Informationsveranstaltung "Wege ins Ausland" am 27.01.2021
12.01.2021
"Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" (Goethe).
Wer die Herausforderung mit dem Fremden annimmt, kann nur profitieren. Als Lehramtsstudierender gibt es vielfältige Möglichkeiten, eine fremde Kultur und ein anderes Schulsystem kennenzulernen.
Gemeinsam mit dem International Office, Student & Arbeitsmarkt sowie dem Praktikumsamt des MZL findet am 27.01.2021 ein Infoabend zum Thema "Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende" statt. Hierbei erhalten Sie Informationen zu Programmen wie Erasmus (+), LMU Exchange, Fremdsprachenassistenz, Auslands(Schul)praktika sowie Tipps zu finanziellen Fördermöglichkeiten, zur Anerkennung, zur Beantragung eines Urlaubssemester etc. Außerdem stehen einige "ehemalige Absolventen“ für Fragen zur Verfügung und berichten von Ihrer Erfahrung.
Was: Informationsveranstaltung zu Auslandsmöglichkeiten für Lehramtsstudierende
Wann: Mittwoch, 27.01.2021, 17-20 Uhr s.t.
Wo: über Zoom*
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Ablauf der Veranstaltung:
Der Hauptvortrag wird von 17 bis ca. 18:50 Uhr stattfinden. Im Anschluss bieten etliche Programme noch eine Beratung bzw. eine ausführlichere Vorstellung an. Jede Vorstellungsrunde/jeder Beratungsslot dauert 30 Minuten, so dass Sie in der Zeit von ca. 18:50 - ca. 20 Uhr zwei von sechs zur Wahl stehenenden Angebote im 2. Teil der Veranstaltung wahrnehmen können.
Uhrzeit | Inhalt | Zoom-Link |
---|---|---|
17:00 - ca. 18:50 Uhr | Vorstellung von Auslandsmöglichkeiten über Projekte der LMU | https://lmu-munich.zoom.us/j/93006044441?pwd=UkpybC9DSm9mMFk2dGthb1huRkgxZz09 Kenncode: 894067 |
ca. 18:50 - 20:00 Uhr | Im Anschluss: Vorstellungsrunden externer Projekte. Zur Wahl stehen: | |
1. DAAD: Lehramt.International | https://lmu-munich.zoom.us/j/93225242374?pwd=ZjlrMFBaNWNxSjBqdWVZbkZDM1Y0dz09 Meeting-ID: 932 2524 2374 |
|
2. PAD: Fremdsprachenassistenzprogramm (FSA) | https://lmu-munich.zoom.us/j/92548453076?pwd=UElqeHRnckpTL2RKdkdiZFcyT0YyZz09 Meeting-ID: 925 4845 3076 |
|
3. Goethe-Institut: Schulwärts | https://lmu-munich.zoom.us/j/91373901858?pwd=bUVyZFVuVGJnODB6QWFEMWZ1Zkdkdz09 Meeting-ID: 913 7390 1858 Kenncode: 432597 |
|
oder | ||
ca. 18:50 - 20:00 Uhr | Beratungsslots von LMU-Projekten | |
1. LMUexchange | https://lmu-munich.zoom.us/j/99316796978?pwd=L3FhSjlhUmFURWFOSEZaNUc3N1RGQT09 Meeting-ID: 993 1679 6978 |
|
2. Erasmus | https://lmu-munich.zoom.us/j/92340366978?pwd=YnhrdkF1VlhKMzdHblJsYWcydXluZz09 Meeting-ID: 923 4036 6978 |
|
3. Student und Arbeitsmarkt (Stipendien) | https://lmu-munich.zoom.us/j/94056101997?pwd=QS9OS2RQcmFzUDdaeUJRaC9uNFlQUT09 Meeting-ID: 940 5610 1997 |
Kurzbeschreibung der externen Projekte
1. DAAD: Lehramt.International
Deutschlands angehende Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse helfen ihnen, gut zu unterrichten. Der DAAD unterstützt die Lehramtsstudierenden bei ihren Auslandsaufenthalten. Im Bereich der Individualförderung wird ein zielgruppenspezifisches Stipendienprogramm in der Lehramtsausbildung für Praktika an Schulen im Ausland mit zwei Programmlinien durchgeführt.
Weitere Informationen zu Lehramt.International finden Sie auf der Seite des DAAD.
2. PAD: Fremdsprachenassistenzprogramm FSA
Mit dem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) können Lehramtsstudierende (sowie je nach Zielstaat und Einrichtung des Einsatzes auch Studierende anderer Fachrichtungen) für sechs bis 11 Monate ein bezahltes Unterrichtspraktikum im Ausland absolvieren. Ein Einsatz als FSA ist in den folgenden Ländern möglich: Australien,
Belgien, Frankreich, Republik Irland, Italien, Kanada (anglophon und frankophon), Neuseeland, Norwegen, Schweiz (frankophon), Spanien, USA, Vereinigtes Königreich.
Aktuelle Informationen zu Onlinebewerbungen beim Pädagogischen Austauschdienst: www.kmk-pad.org/fsa
3. Goethe-Institut: Schulwärts
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen. Die Stipendiat*innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Goethe-Instituts.
*Hinweise zu Zoom
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie den Nutzungsbedingungen, Datenverwendungshinweisen und Datenschutzinformationen für die Verwendung von Zoom zu. Bitte beachten Sie ferner, dass der erste Teil der Veranstaltung aufgezeichnet wird und auf der Homepage des MZL zur Verfügung gestellt wird. Jedoch werden die Einstellungen so eingerichtet sein, dass Ihre Kamera und Ihr Mikrofon blockiert sind, so dass nur die Vortragenden und die Präsentation auf der Aufnahme zu sehen sein werden. Es steht Ihnen überdies aus Datenschutzgründen frei beim Einloggen in die Veranstaltung einen Namen zu wählen, der keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt.