Katholische Religion
Studieninhalte und Studienziele
Mit der Wahl „Katholische Religionslehre“ erwartet Studierende ein interessantes und äußerst vielseitiges Studium an einer lebendigen und offenen Fakultät. Wer Katholische Religionslehre als Didaktikfach wählt, wird in erster Linie ein fundiertes Studium der Religionsdidaktik ablegen und sich darüber hinaus fachwissenschaftliches Grundlagenwissen aneignen.
Die Fachdidaktik verleiht dem Studium der Katholischen Religionslehre eine elementare anwendungsbezogene Ausrichtung. In den einzelnen Modulen eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse einer zeitgemäßen Religionsdidaktik an, lernen religiöse Bildungsinhalte und Zielsetzungen sowie fachdidaktische Prinzipien kennen und üben deren praktische Umsetzungsmöglichkeit. Insbesondere werden Orte religiöser Lernprozesse vorgestellt, Grundlagen der Methodik des Religionsunterrichts vermittelt und im Zusammenhang mit schulpraktischen Studien in Analyse und Planung des Religionsunterrichts eingeführt.
Vertieft werden diese Kenntnisse im zusätzlich studienbegleitenden Schulpraktikum, in dem bereits erworbenes Wissen zur Anwendung gebracht werden kann.
Darüber hinaus erwerben sich Studierende theologisches Grundlagenwissen wahlweise im Bereich der Biblischen oder Systematischen Theologie.
Angehende Religionslehrer und Religionslehrerinnen erhalten so für die spätere schulische Praxis fundierte und anwendungsbezogene Kenntnisse und sind in der Lage deren Inhalte in einem subjektorientierten Unterricht nach aktuellen didaktischen Maßstäben und Prinzipien umzusetzen.
Für das Studium der Katholischen Religionslehre sollten Studierende in erster Linie Freude an theologisch-wissenschaftlichem Arbeiten und Interesse an schöpferisch-kreativen Prozessen mitbringen, sowie die Fähigkeit zu kritischem Diskurs, Austausch und Dialog.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs katholische Religion der Grundschule studieren Sie im Umfang von insgesamt 12 ECTS Punkten folgende Module:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Grundlagen Religionsdidaktik |
Fachdidaktik Religion I |
Vorlesung |
2 |
3 |
|
1. |
Planungsseminar Katholische Religionslehre für das Lehramt Grundschule |
Seminar |
2 |
3 |
MP |
2. |
|
P2.1: Vertiefung Religionsdidaktik und fachwissenschaftliches Basiswissen |
Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen P 2.1.1 und P 2.1.2 ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen. |
|||||
WP 2.1.1 Grundlagen Systematische Theologie |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
5. |
|
WP 2.1.2. Grundlagen Biblische Theologie |
Übung |
2 |
3 |
MTP |
5. |
|
P 2.2 Vertiefung Religionsdidaktik und fachwissenschaftliches Basiswissen |
Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen P 2.2.1 und P 2.2.2 ist eine Wahlpflichtlehrveranstaltung zu wählen. |
|||||
WP 2.2.1 Fachdidaktisch- |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
6. |
|
WP 2.2.2. Religionsdidaktisches Begleitseminar für das Lehramt Grundschule |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
6. |
MP: Modulprüfung, MTP: Modulteilprüfung
Belegen
Alle im Rahmen des modularisierten Magisterstudiengangs Katholische Theologie zu besuchenden Lehrveranstaltungen sind belegpflichtig. Dies bedeutet, dass für den Besuch der Veranstaltungen vor Semesterbeginn eine Online-Anmeldung über das elektronische System "Lehre, Studium, Forschung LSF“ notwendig ist.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen kann nur innerhalb der Belegfrist erfolgen. Über die Frist informiert das "Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)".
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach katholische Religion ist kein Staatsexamen zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach katholische Religionslehre im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen vom 07. Mai 2014
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach katholische Religionslehre im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 07. Mai 2014
Weitere Informationen
Fachstudienberatung katholische Religion
Informationen zum Download:
Infoblatt_Didaktikfach katholische Religion