Politik und Gesellschaft/Sozialkunde
Studieninhalte und Studienziele
Innerhalb einschlägiger Fächergruppen kann „Sozialkunde“ als Didaktikfach studiert werden. Die Inhalte im Lehrplan für „Heimat- und Sachunterricht“ (HSU) der Grundschule setzen grundlegende Kenntnisse zum politischen System Deutschlands und in der Soziologie voraus. Die Inhalte im Lehrplan GSE an der Mittelschule setzen umfangreiche politische Kenntnisse in Bezug auf das politische System Deutschlands und die vergleichende Politikwissenschaft sowie auf die Grundzüge der Soziologie voraus.
Um Schülerinnen und Schüler zu politisch mündigen Bürgern zu erziehen, werden im modularisierten Studium folgende Bereiche abgedeckt:
- Fachdidaktisches Wissen und Kompetenzen zur Vermittlung politischer Bildung für Kinder und Jugendliche
- Fachliches Wissen in Politikwissenschaft und Soziologie
Wird das studienbegleitende Schulpraktikum mit Schwerpunkt Sozialkunde abgeleistet, findet hierzu ein Begleitseminar statt.
Die Studierenden sollen befähigt werden, Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum politischen mündigen Bürger zu begleiten und ihnen die Chancen zur Ausbildung und Erweiterung der entsprechenden Kompetenzen zu ermöglichen.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Sozialkunde der Grundschule studieren Sie im Umfang von insgesamt 12 ECTS Punkten folgende Module:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
Institut |
---|---|---|---|---|---|---|---|
P1: Grundlagen der Sozialkunde 1 |
Einführung in die Soziologie |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
1. |
IfS |
Aufgabenfelder und didaktische Prinzipien politischer Bildung |
|
|
|
|
|
GSI Fachdid. |
|
P2: Grundlagen der Sozialkunde 2 |
Das Politische System Deutschlands |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
5. |
GSI |
Planung, Vollzug und Methodik politischer Bildung im Sozialkundeunterricht |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
6. |
GSI Fachdid. |
MP: Modulprüfung, MTP: Modulteilprüfung
IfS: Institut für Soziologie
GSI (Fachdid.): Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (Fachdidaktik)
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (=Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist informieren das „Prüfungsamt für Geistes- und Sozialwissenschaften (PAGS)“ sowie die Institutswebseiten. Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System „LSF“ statt; im Teilfach Politikwissenschaft über Coremato. Für alle Modul- bzw. Modulteilprüfungen findet in jedem Semester eine verpflichtende Prüfungsanmeldung über „LSF“ statt. Der Zeitraum wird vom Prüfungsamt PAGS und auf den Institutswebseiten bekannt gegeben. Ohne Prüfungsanmeldung erhält man keine „ECTS-Punkte“.
Modulprüfungen
Eine Modul(teil-)prüfung ist bestanden, wenn die erforderliche(n) Leistungen(en) mit „bestanden“ oder mit mindestens „ausreichend“ (4,0) bewertet werden. Im Teilfach Soziologie sowie in Zeitgeschichte kann eine nicht bestandene Modul(teil-)prüfung beliebig oft wiederholt werden, im Teilfach Politikwissenschaft nur zweimal. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modul(teil-)prüfung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Sozialkunde ist kein Staatsexamen zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Sozialkunde im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen vom 01. Oktober 2014
Ansprechpartner
Fachstudienberatung Sozialkunde