Fächerportraits
Die folgenden Informationsfilme über Fächer, die im Rahmen eines Lehramtsstudiums gewählt werden können, sollen Ihnen einen Überblick geben, was im Studium auf Sie zukommt und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten. Die durchschnittlich vierminütigen Porträts skizzieren das jeweilige Fach, die Anforderungen und Bedingungen, die Sie im jeweiligen Studium vorfinden. In den Kurzfilmen werden außerdem falsche Vorstellungen thematisiert, denen Studienanfänger oftmals unterliegen.
Neben Dozenten kommen Studierende zu Wort, die von Ihren Erfahrungen vom Start an der Uni, dem Studium und dem Universitätsleben berichten.
Für Folgende Fächer sind momentan noch keine Informationsfilme vorhanden:
-
Biologie im Rahmen des Lehramts verbindet zu gleichen Teilen Theorie und Laborpraxis. Man muss Begeisterung für das Fach mitbringen, da der Lernaufwand hoch ist und präzise gearbeitet werden muss. Daher ist es insbesondere am Anfang wichtig, sich gut zu organisieren.
mehr
-
Gute Chemielehrkräfte müssen auch gute Chemikerinnen und Chemiker sein. Lehramtsstudierende stehen vor einer doppelten Herausforderung. Sie erlernen die Wissenschaft in ihrer ganzen Breite und sie sollen das Unterrichtsfach Chemie verständlich und anregend darstellen.
mehr
-
Nicht nur Sprachvermittlung, sondern auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Linguistik, Lesedidaktik, Lesesozialisationsforschung, Soziologie und Migrationsforschung sind Gegenstand des Studiums. Außerdem lernen die Studierenden eine der gängigen Migrantensprachen, um sich besser in die Situation der Kinder einfühlen zu können.
mehr
-
Um sich im Deutschstudium zurechtzufinden und Spaß zu haben, sollte man großes Interesse an Sprachwissenschaft und Literatur mitbringen. Eine Lehrkraft sollte einen sehr tiefen Einblick in das Fach bekommen, dass er später vermitteln möchte. Der Stoff ist wesentlich umfangreicher als der spätere Lehrplan.
mehr
-
Wer Englisch studieren möchte, sollte schon gut Englisch können, Interesse an der englischsprachigen Welt mitbringen und sich wissenschaftlich intensiv mit englischer Literatur, Linguistik und Fremdsprachendidaktik auseinandersetzen wollen. Im Laufe des Studiums ist es unabdingar Erfahrungen im englischsprachigen Ausland zu sammeln.
mehr
-
Studienanfänger stellen sich oft vor, dass Sprachen im Studium zwar wie in der Schule aber auf einem höheren Niveau gelernt werden. Das trifft auch zu, aber den Hauptteil des Studiums nimmt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Literatur und Linguistik der jeweiligen Sprache ein.
mehr
-
Geographie ist ein sehr interdisziplinäres Fach, das neben den zwei Teilbereichen der Physischen Geographie und der Humangeographie physikalische, chemische und statistische und somit mathematische Inhalte umfasst. Komplexe Sachverhalte müssen in der Schule vereinfacht, aber dennoch richtig dargestellt werden. Hierzu ist ein fundiertes Fachwissen grundlegend.
mehr
-
Lesen, lesen, lesen macht einen wesentlichen Teil des Geschichtsstudiums aus. Jedoch kann man nicht einfach nur lesen, sondern man muss mit Leitfragen an die Texte herangehen. Unabdingbar ist dabei das Studium von Quellen, die entsprechend interpretiert werden müssen.
mehr
-
Griechisch und Latein sind keine gesprochenen Sprachen mehr, daher erfolgt der Zugang zu Sprache und Kultur über Literatur. Man muss also Begeisterung für die Lektüre griechischer und lateinischer Texte, der entsprechenden Sekundärliteratur und Interessen an der Struktur der Sprachen mitbringen.
mehr
-
Die Heterogenität der Kinder im Grundschulbereich bedeutet für angehende Lehrerinnen und Lehrer eine große Herausforderung. Studierende absolvieren daher ein breites wissenschaftliches Themenspektrum und müssen sich in viele Teilbereiche einarbeiten, was einen hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt.
mehr
-
Zu Beginn des Informatikstudiums muss man noch kein Expertenwissen im Bereich Informatik haben oder über Programmierkenntnisse verfügen. Eine wichtige Voraussetzung für das anspruchsvolle Studium stellt jedoch die Fähigkeit zum problemlösenden und abstrakten Denken dar.
mehr
-
Interesse an Kunst, Disziplin im Erlernen verschiedener Techniken und ein gewisses Talent sind Voraussetzung für das Studium. Im Zentrum steht die künstlerische Ausbildung. Das eigene künstlerische Schaffen wird stets reflektiert und im Kontext des Unterrichtens betrachtet.
mehr
-
Mathematik im Studium ist nicht einfach nur komplizierter als in der Schule. Es geht um Mathematik als Theorie, die mit den Studierenden in ihrem Aufbau Schritt für Schritt entwickelt wird. Es wird also weit hinter die Schulmathematik geblickt. Voraussetzung für ein gutes Gelingen ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin und Teamfähigkeit.
mehr
-
Die Mittelschule vermittelt neben schulfachlichen Inhalten vor allem auch die Problematik der Berufsorientierung in ihrer inhaltlichen Bandbreite als ein weit gefächerter Handlungs- und Entscheidungsprozess. Studierende absolvieren daher ein breites wissenschaftliches Themenspektrum und müssen sich in viele Teilbereiche einarbeiten.
mehr
-
Ein Physikstudium setzt großes Interesse am Verstehen der Natur voraus und man sollte Freude daran haben, dieses Interesse Jugendlichen zu vermitteln. Sowohl das Tempo als auch das mathematische und physikalische Niveau sind hoch. In Veranstaltungen passiert es oft, dass man auf Anhieb nicht alles versteht, daher braucht man Durchhaltevermögen.
mehr
-
Das Religionsstudium ist kein einfaches Studium, da es über die Fachwissenschaft hinaus die Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben erfordert. Dazu müssen auch Kenntnisse in Latein und Altgriechisch erworben werden. Doch auch die Glaubenspraxis kommt nicht zu kurz. Die Kirche begleitet die Studierenden beratend und die Gemeindearbeit gehört ebenfalls zum Studium.
mehr
-
Schulpsychologie taucht tief in die wissenschaftliche Psychologie ein. Schwerpunkt ist nicht nur praktisches Training in der Beratungsarbeit, sondern auch Forschung und die eigene Persönlichkeitsentwicklung. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen kümmern sich über die Lehrtätigkeit hinaus um die seelischen Bedürfnisse der Kinder in Konflikt- und Krisensituationen.
mehr
-
Studierende der Sonderpädagogik entwickeln Schlüsselkompetenzen, um sich mit den Lebenswirklichkeiten von Kindern mit individuellen Entwicklungsständen auseinanderzusetzen. Neugierde, Offenheit, Kommunikationsstärke und Bühnentauglichkeit sind nur einige der nötigen Kompetenzen.
mehr
-
Ein Sozialkundestudium erfordert großes Interesse an politischen Theorien, Systemen sowie internationalen Beziehungen. Generell findet das Studium an mehreren Instituten statt, da das Fach drei Teilbereiche umfasst: Soziologie, Politikwissenschaften, Zeitgeschichte.
mehr
-
Neben der Volkswirtschaftslehre, den Rechtswissenschaften und der Didaktik macht vor allem die Betriebswirtschaftslehre einen großen Teil des Studiums aus. Interesse an der globalen Wirtschaft, Teamfähigkeit, Kreativität, Einfühlungs- sowie Durchhaltevermögen sollten Sie mitbringen.
mehr