Biologie
Studieninhalte und Studienziele
Innerhalb einschlägiger Fächergruppen kann Biologie als Didaktikfach studiert werden. Mittelschulkinder sind Neugierig auf die sie umgebende belebte und unbelebte Welt. Diese Neugierde kann besonders gut aufgegriffen werden, wenn die Lehrkraft über ein fundiertes fachdidaktisches und fachliches Wissen in diesem Bereich verfügt.
Das Studium des Didaktikfachs Biologie vermittelt im Rahmen von zwei Modulen biologische und biologiedidaktische Grundlagen des Unterrichtsfachs Physik/Chemie/Biologie (PCB). An bayerischen Mittelschulen ist PCB eine Synthese aus den drei Fächern Physik, Chemie und Biologie und dort ein Pflichtfach.
Im Modul "Grundlagen der Biologiedidaktik" wird das biologiedidaktische Wissen vermittelt, um einen phänomen- und handlungsorientierten Heimat- und Sachunterricht zu planen und durchzuführen.
Im Modul "Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht" werden die wesentlichsten biologischen Themen des Heimat- und Sachunterrichts erarbeitet. Dabei geht es vor allem darum, den Studierenden grundlegende biologische Konzepte zu vermitteln, die im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule von Bedeutung sind. Gleichzeitig erlernen die Studierenden in diesem Modul das grundlegende Handwerkzeug um phänomen- und handlungsorientierte Unterrichtsstunden mit biologischen Inhalten zu planen.
Das Studium dient dazu, die biologischen Lehrplaninhalte des Heimat- und Sachunterrichts fachlich zu erarbeiten und gleichzeitig die Fähigkeit zu erwerben, einen handlungs- und phänomenorientierten Unterricht auf der Basis des eigenen biologischen Wissens zu entwickeln.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Biologie der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Grundlagen der Biologiedidaktik |
Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarschule I |
|
|
|
|
|
Grundlagen der Biologiedidaktik für die Grundschule und Sekundarschule I |
|
|
|
|
|
|
P2: Biologische Phänomene |
Biologische Phänomene in der Mittelschule I |
Vorlesung |
2 |
2 |
MTP |
1. |
Biologische Phänomene in der Mittelschule I |
Übung |
1 |
1 |
VL |
1. |
|
Biologische Phänomene in der Mittelschule II |
Vorlesung |
2 |
2 |
MTP |
2. |
|
Biologische Phänomene in der Mittelschule II |
Übung |
1 |
1 |
VL |
2. |
|
P3: Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht |
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen an Mittelschulen |
Übung |
4 |
3 |
VL |
3. |
Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I |
Seminar |
2 |
3 |
VL |
4. |
|
P4: Konzeption und Gestaltung von Biologieunterricht II |
Lehren und Lernen im Schuleinsatz an Mittelschulen |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
5. |
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen Belegung informiert das "Prüfungsamt für Biologie" bzw der Bereich der "Didaktik der Biologie". Die Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nur in der darauffolgenden Klausur möglich. Eine nicht bestandene Modulprüfung oder Modulteilprüfung kann beliebig oft wiederholt werden.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Biologie ist ein schriftliches Staatsexamen zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Biologie im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom 01. Juli 2021
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Biologie im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Juli 2021
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Biologie im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom 01. Oktober 2014
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Biologie im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Oktober 2014
Weitere Informationen
Informationen zum Download:
Downloads
- 1481-19bi-lams-df-2020-ps00 (129 KByte)
- 1482-19bi-lasp-ms-df-2020-ps00 (130 KByte)