Englisch
Studieninhalte
Das Studium umfasst die Bereiche Fachdidaktik und Sprachpraxis. In den fachdidaktischen Veranstaltungen werden Sie mit den Grundlagen der Vermittlung der englischen Sprache, Literatur und Kultur vertraut gemacht und erlernen, wie man dieses Wissen im Englischunterricht an Mittelschulen sinnvoll einsetzen kann. Im Rahmen der sprachpraktischen Ausbildung vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse der englischen Sprache auf fortgeschrittenem Niveau (C1).
Voraussetzungen
Formal gibt es keinen Zulassungstest. Es wird aber dringend empfohlen, zur Selbsteinschätzung am anglistischen Sprachtest (C-Test), vor Beginn des ersten Fachsemesters teilzunehmen.
Im Laufe des Studiums für das Lehramt an Mittelschulen bzw. Lehramt Sonderpädagogik Mittelschule (Englisch als Didaktikfach) absolvieren Sie vier Module im Fach Englisch. Damit erreichen Sie auch die von der LPO vorgeschriebene Mindestzahl an Leistungspunkten in diesem Didaktikfach.
Im Rahmen des Didaktikfachs Englisch der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Basismodul Englischdidaktik (nicht benotet) |
P 1.1 Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur |
Vorlesung |
2 |
(3) |
MP |
1./3. (nur im WS) |
P 1.2 Grundlagen der Fremdsprachendidaktik |
Übung |
2 |
(3) |
1./3. |
||
P2: Basismodul Sprachpraxis (benotet) |
P 2.1 Core Skills: Lexis |
Übung |
2 |
3 |
MTP |
1. |
P 2.2 Speaking Skills |
Übung |
2 |
3 |
MTP |
1. |
|
P3: Aufbaumodul Sprachpraxis |
|
|
|
|
|
|
P4: Englischdidaktik schulformspezifisch: Hauptschule Vorraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an P1 |
P 4.1 Theorie und Praxis der Unterrichtsgestaltung an der Hauptschule |
Seminar |
2 |
(3) |
MP |
5. |
P 4.2 Übung zur Englischdidaktik |
Übung |
2 |
(3) |
5. |
HINWEIS: mit Ausnahme der Vorlesung P 1.1 werden alle Veranstaltungen sowohl im WiSe als auch im SoSe angeboten.
Es wird empfohlen, die in P1 und die in P4 enthaltenen Veranstaltungen jeweils im gleichen Semester zu absolvieren. P2 hingegen kann problemlos auf zwei Semester verteilt werden, da es sich hierbei jeweils um Modulteilprüfungen handelt. Für alle diese Pflichtmodule gilt: Sie können jeweils einmal wiederholt werden (beliebiger Termin).
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen Belegung informiert das "Prüfungsamt für Geistes und Sozialwissenschaften (PAGS)". Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung oder eine Modulteilprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Ein Modul, das aus mehreren Modulteilprüfungen besteht, ist nur dann bestanden, wenn jede Teilprüfung für sich mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet wurde. Eine nicht bestandene Modulprüfung oder Modulteil kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich. Innerhalb der Regelstudienzeit gilt die Freiversuchsregelung.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Englisch ist ein schriftliches Staatsexamen zu absolvieren. Genauere Informationen finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Englisch im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom 01. Oktober 2014
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Englisch im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Oktober 2014