Geographie
Studieninhalte und Studienziele
Das Studium beginnt mit theoretischen Grundlagen zur Fachwissenschaft Geographie (1. Semester) sowie zur Geographiedidaktik (2. Semester). Die fachwissenschaftlichen Grundlagen konzentrieren sich auf einen Überblick zu den wichtigsten physiogeographischen Teilbereichen der Allgemeinen Geographie. Hierzu zählen „Die Erde und ihre Darstellung in Karten“, „Geomorphologie und Geologie“, „Klimageographie“ sowie „Landschaftsökologie und Vegetationsgeographie“. Die geographiedidaktischen Grundlagen beziehen sich auf Unterrichtsprinzipien, -methoden, -medien und -planung im Schulfach Geographie. Beide Vorlesungen werden mit einer benoteten Klausur abgeschlossen.
Ausgehend von diesen Grundlagen sind im Rahmen von zwei Seminaren theoriebasiert konkrete Stundenentwürfe zum Geographieunterricht zu planen. Während im ersten Seminar zur „angewandten Geographiedidaktik“ (AG 1) noch die methodische Planung geographischer Unterrichtseinheiten im Vordergrund steht, liegt im zweiten Seminar zur „angewandten Geographiedidaktik“ (AG 2) der Fokus auf einem speziellen regional- oder allgemeingeographischen Themenbereich.
Insgesamt soll das Studium dazu befähigen, fallbasiert konkrete geographische Unterrichtseinheiten theoriegeleitet zu entwerfen und umzusetzen.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Geographie der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Einführung Geographiedidaktik |
Grundlagen der Geographiedidaktik I |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
1. |
Grundlagen der Geographiedidaktik II |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
2. |
|
P2: Grundlagen Allgemeine Geographie
|
Einführung in die Physiogeographie |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
1. |
Einführung in die Humangeographie |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
2. |
|
P3: Angewandte Geographiedidaktik |
Angewandte Geographiedidaktik I |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
3. |
Angewandte Geographiedidaktik II |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
4. |
|
P4: Exkursionsdidaktik |
Geographie an Außenlernorten |
Seminar |
2 |
3 |
MP |
5. |
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen Belegung informiert das "Prüfungsamt für Geistes und Sozialwissenschaften (PAGS)". Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Geographie ist ein schriftliches Staatsexamen zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geographie im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom 01. Oktober 2014
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geographie im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Oktober 2014
Weitere Informationen
Fachstudienberatung Geographie