Geschichte
Studieninhalte und Studienziele
Geschichte kann als Didaktikfach innerhalb der Didaktik der Mittelschule studiert werden. Die Fachdidaktik Geschichte beschäftigt sich mit dem Problem, historische Fakten und Zusammenhänge auf anschauliche Weise zu vermitteln. Sie fragt etwa, wie man innerhalb und außerhalb der Schule dazu beitragen kann, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein entwickeln, also lernen, die eigene und die Geschichtlichkeit der Welt wahrzunehmen. Als künftige Geschichtslehrerinnen und -lehrer sollen Sie vor allem lernen, sich kritisch mit Lehrplänen und Unterrichtsverfahren, mit der Auswahlproblematik, mit Geschichtsbüchern, Medieneinsatz und mit der Geschichte des eigenen Faches auseinander zu setzen. Möglichst früh werden Sie auch an konkrete Probleme der Vermittlung von Geschichte herangeführt. Für das Studium der Geschichte als Didaktikfach ist keine Eignungsprüfung zu absolvieren.
Das Studium des Didaktikfaches Geschichte besteht ausschließlich aus fachdidaktischen Veranstaltungen, einem Einführungs- und einem Vertiefungsmodul, die sich insgesamt auf vier Semester verteilen. Zunächst werden Sie im Einführungsmodul mit Gegenständen, Methoden, Grundfragen und Hilfsmitteln der Geschichtsdidaktik vertraut gemacht. Sie gewinnen erste Einblicke, wie sich historische Fakten und Zusammenhänge – schulisch wie außerschulisch – anschaulich und konkret vermitteln lassen. Am Beispiel eines ausgewählten Themenfeldes werden Ihnen im Vertiefungsmodul Forschungsprobleme sowie aktuelle Fragestellungen der Geschichtsdidaktik vermittelt. Sie erlernen, grundlegende fachdidaktische Probleme zu diskutieren, ihr bisher erworbenes methodisches und theoretisches Wissen kritisch zu reflektieren und anzuwenden sowie schriftlich angemessen zu präsentieren.
Das Anforderungsprofil für Studienanfänger umfasst neben der Hochschulreife an erster Stelle Interesse, Neugier und Problembewusstsein für historische Abläufe. Darüber hinaus ist es wichtig, solide Sprachkompetenzen mitzubringen. Das bezieht sich zunächst einmal auf das Deutsche: Ein sicherer Umgang mit Rechtschreibung und Zeichensetzung wird vorausgesetzt. Es sollte zudem eine gewisse Fertigkeit vorhanden sein, komplexe Sachverhalte schriftlich festzuhalten, sie mündlich vor Publikum zu präsentieren und auch kontrovers zu diskutieren. Auch sollten Sie bereits zu Beginn Ihres Studiums bereit sein, viel zu lesen und dies auch gerne zu tun, denn Geschichte ist ein Lesestudium. Nicht zuletzt dafür werden auch Kenntnisse in Fremdsprachen benötigt. Sie müssen darüber hinaus Wissen vermitteln wollen, über Geduld und Nervenstärke verfügen und bereit sein, pädagogische Verantwortung für Schülerinnen und Schüler zu übernehmen, denn Lehrer müssen mit Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft, unterschiedlicher Begabung und Leistungsfähigkeit umgehen können.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Geschichte der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Achtung: Folgender Studienplan gilt nur für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 2020/2021 aufgenommen haben:
Modulbezeichnung | Art der Veranstaltung | SWS | ECTS | empfohlenes Semester |
Eines der fünf Einführungsmodule: Alte Geschichte Mittelalterliche Geschichte Neuere Geschichte Neueste Geschichte Bayerische Geschichte |
Basiskurs Einführungsvorlesung |
3 2 |
6 3 |
1 2 |
Didaktik der Geschichte |
Basiskurs Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung Vertiefungskurs |
2 2
2 2 |
3 3
3 3 |
2 3
4 5 |
Achtung: Folgender Studienplan gilt nur für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 2015/2016 aufgenommen haben:
Modulbezeichnung | Art der Veranstaltung | SWS | ECTS | empfohlenes Semester |
Eines der fünf Einführungsmodule: Alte Geschichte Mittelalterliche Geschichte Neuere Geschichte Neueste Geschichte Bayerische Geschichte |
Basiskurs Einführungsvorlesung |
3 2 |
6 3 |
1 2 |
Didaktik der Geschichte |
Basiskurs Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung Vertiefungskurs |
2 2 2 2 |
3 3 3 3 |
2-3 2-3 4-5 4-5 |
Achtung: Folgender Studienplan gilt nur für Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2015/2016 aufgenommen haben:
Modulbezeichnung | Art der Veranstaltung | SWS | ECTS | empfohlenes Semester |
Einführungsmodul Didaktik der Geschichte |
Basiskurs Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung |
3 2 |
6 3 |
1 2 |
Zwei der folgenden Einführungsvorlesungen: Alte Geschichte Mittelalterliche Geschichte Neuere Geschichte Neueste Geschichte Bayerische Geschichte |
Vorlesung
Vorlesung |
2
2 |
3
3 |
2-3
2-3 |
Vertiefungsmodul Didaktik der Geschichte |
Vorlesung oder (praktikumsbegl.) Übung Vertiefungskurs |
2 2 |
3 3 |
4 5 |
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen Belegung informiert das "Prüfungsamt für Geistes und Sozialwissenschaften (PAGS)". Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Geschichte ist ein schriftliches Staatsexamen zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geschichte im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Mittelschulen vom 01. Oktober 2014
- Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geschichte im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Mittelschulen vom 08. April 2015
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geschichte im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Oktober 2014
- Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Geschichte im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 08. April 2015
Weitere Informationen
Fachstudienberatung Geschichte