Kunst
Studieninhalte und Studienziele
Kunstpädagogik kann als Didaktikfach innerhalb der Fächergruppe der Mittelschulpädagogik studiert werden. Da das Fach Kunst wie kaum ein anderes die gestalterische Praxis mit theoretischen Aspekten des Sehens, Interpretierens und Bewertens verbindet, gliedert sich dabei auch das Studium in Lehrveranstaltungen mit praktisch-produktivem Anteil und fachwissenschaftlich-theoretische Seminare, wobei Theorie und Praxis stets im Bezug aufeinander betrachtet und gelehrt werden. Im künstlerisch-praktischen Bereich werden technische Fertigkeiten in verschiedenen Gestaltungsbereichen (Malerei, Grafik, Plastik) erlernt. Dazu gehören der Besuch verschiedener Werkstätten, die Handhabung künstlerischer Werkzeuge sowie die Kenntnis verschiedener Materialien. Des Weiteren werden ästhetische Grundlagen und Konzepte der Gestaltung vermittelt. Der fachwissenschaftlich-theoretischen Bereich umfasst die zentralen Bereiche der Kunstvermittlung, der Analyse und Interpretation sowie die verschiedenen kunstpädagogischen Bezugsfelder wie Kunstgeschichte und Medienpädagogik. Er vermittelt Ziele, Inhalte und Methoden des Kunstunterrichts und führt darüber hinaus in spezifisch kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Das Studium der Kunstpädagogik als Didaktikfach kann ohne das Ablegen einer Eignungsprüfung angetreten werden. Allerdings sollten sich Studienbewerber kritisch hinterfragen, ob sie den Anforderungen des Fachs Kunstpädagogik gewachsen sind. Demnach werden bereits vor Antritt des Studium gewisse Fähigkeiten und Anforderungen erwartet. Die Beschäftigung mit der Kunstgeschichte, Kunstdidaktik und der Kunstpraxis sollte schon vor Aufnahme des Studiums bestehen. Folglich werden in den Kursen gewisse Grundlagen vorausgesetzt. Auch in der Studienzeit, in der keine kunstpraktischen Seminare besucht werden, sollte in Skizzenbüchern etc. die künstlerische Beschäftigung fortgesetzt werden. Die permanente künstlerische Auseinandersetzung ist demnach Bestandteil des Studiums, und reicht über den mit Seminaren festgelegten Rahmen hinaus.
Erwünschtes Profil
Das Studium der Kunstpädagogik bezieht seine Motivation aus dem Interesse und Spaß am bildnerischen Gestalten, der Auseinandersetzung mit historischer und Gegenwartskunst sowie dem Engagement in Kommunikation, Diskussion und Vermittlung dieser Aspekte. Unerlässlich ist eine grundsätzliche Offenheit gegenüber verschiedenen künstlerischen Ansätzen und Konzepten, die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, die Bereitschaft zu Kooperation, Engagement und selbstmotiviertem Gestalten. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur Freude und Motivation für die eigene künstlerische Praxis, sondern auch für die Vermittlung von Kunst und Gestaltung im Schulunterricht zu entwickeln und die Bedeutung und Wirkungsweise von Kunst in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen: Kunst erfüllt menschliche und soziale Aspekte und existiert nicht um ihrer selbst Willen.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Kunst der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Der folgende Studienplan gilt für Studierende, die ihr Studium ab WS 2015/16 aufgenommen haben und ist vorläufig. Es können noch Änderungen vorgenommen werden!
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prüfung |
Semester |
P1: Didaktik der Kunst |
Didaktik des Kunstunterrichts* |
Seminar |
2 |
(3) |
MP |
3. |
P2: Basismodul: Grundlagen der Kunstprais |
Grundlagen des farbigen Getaltens in der Fläche |
Seminar |
3 |
(3) |
MTP |
3. |
Grundlagen des Gestaltens im Raum |
Seminar |
3 |
(3) |
MTP |
4. |
|
P3: Grundlagen der Kunstpädagogik |
Inhalte und Bezugsfelder der Kunstpädagogik |
Vorlesung |
2 |
(3) |
MP |
4. |
P4: Basismodul: Kunst- und Medienpraxis |
Grundlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche |
Seminar |
3 |
(3) |
MTP |
5. |
Multimediales Gestalten |
Seminar |
3 |
(3) |
MTP |
6. |
|
P5: Aufbaumodul: Kunst- und Medienpraxis |
Gestalten in der Fläche |
Seminar |
3 |
(3) |
MP |
7. |
*Studierende, die das studienbegleitende Praktikum in Kunst absolvieren, wählen hier das Seminar (P1) zur Praktikumsbegleitung. Sie können den Besuch dieses Seminars also vorerst zurückstellen und evtl. im höheren Semester zusammen mit dem Praktikum abolvieren.
Der folgende Studienplan gilt für Studierende, die ihr Studium vor WS 2015/16 aufgenommen haben und ist vorläufig. Es können noch Änderungen vorgenommen werden!
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Basismodul: Bildwissenschaften und Kunst-/Mediendidaktik |
Didaktik der Kunst und Medien |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
3. |
Einführung in die Kunstpädagogik |
Vorlesung |
2 |
3 |
MTP |
4. |
|
P2: Basismodul: Grundlagen der Kunstpraxis
|
Grundlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
3. |
Grundlagen des Gestaltens im Raum |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
4. |
|
P3: Basismodul: Kunst-/Medienpraxis |
Grundlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche |
Seminar |
3 |
3 |
MTP |
5. |
Grundlagen des multimedialen Gestaltens |
Seminar |
3 |
3 |
MTP |
6. |
|
P4: Aufbaumodul: Kunst-/Medienpraxis |
Gestalten in der Fläche |
Seminar |
3 |
3 |
MTP |
7. |
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Über Form und Frist der jeweiligen Belegung informiert das "Prüfungsamt für Geistes und Sozialwissenschaften (PAGS)". Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Kunst ist ein praktisches Staatsexamen zu absolvieren.