Musik
Studieninhalte und Studienziele
Musik kann als Didaktikfach innerhalb der Fächergruppe der Mittelschulpädagogik studiert werden. Das Didaktikfach bietet eine stark auf die spätere Unterrichtspraxis bezogene Ausbildung, mit besonderer Schwerpunktsetzung im schulpraktischen Musizieren und im Bereich der Popularmusik. Vermittelt werden zudem musikgeschichtliches und -theoretisches Grundlagenwissen sowie für die künftige Lehrtätigkeit relevante theoretische Bezüge in den Disziplinen
Musikdidaktik und -psychologie. Es besteht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Der Modulplan sieht den Besuch von vier Modulen vor:
Im Zuge der Übungen Allgemeine Musiklehre und Musikgeschichte und Ausgewählte musikdidaktische Konzepte (Modul P 1 Grundlagen des Musikunterrichts) werden neben einer berufsfeldspezifischen Auseinandersetzung mit den musiktheoretischen und -geschichtlichen Grundlagen anhand eines ausgewählten Themenbereichs fachdidaktische Grundlagen und schulpraktische Beispiele für den Musikunterricht thematisiert. Die musikpraktischen Veranstaltungen des Wahlpflichtmoduls WP 1/2/3 Musikpraxis und Musiktheorie dienen der intensiven Vorbereitung auf den praktischen Teil der mündlichen Staatsexamensprüfung. Die Studierenden erhalten Vokalunterricht sowie Unterricht auf einem Begleitinstrument und lernen, Lieder und Songs beim Singen im Klassenverband ohne Notenvorlage stilgerecht zu begleiten. Die Veranstaltung Grundlagen der Populären Musik (Modul P2 Populäre Musik) befasst sich mit den Grundprinzipien der Populären Musik und musikgeschichtlichen Aspekten insbesondere im schulischen Kontext. Zudem werden eigene Coversongs in Kleingruppen erarbeitet und präsentiert. Ergänzt wird die
Veranstaltung im Hinblick auf die spätere Lehrtätigkeit an Mittelschulen durch die praxisnahe Übung Praxis der Populären Musik. Im Seminar Grundlagen der Musikpädagogik und -psychologie (Modul P3 Musikdidaktik) erwerben die Studierenden theoretisches und wissenschaftliches Grundlagenwissen in Bezug auf die wesentlichen Modelle, Prozesse und Inhalte der Musikdidaktik, Musikpädagogik und Musikpsychologie. In der Übung Rhythmik und Klassenmusizieren werden im Rahmen von Unterrichtssimulationen konkrete praktische Unterrichtskonzepte erarbeitet. Dies beinhaltet unter Rückgriff auf gängige musikdidaktische Konzepte, u.a. die vokale oder instrumentale Einstudierung von kindergerechtem Lied- und Notenmaterial. Im Abschlussseminar Musikunterricht in der Mittelschule: Ausgewählte Themen zur Didaktik und Methodik setzen sich die Studierenden lehrplan- und berufsfeldbezogen mit zentralen Faktoren des Musikunterrichts auseinander. Lernziel ist der Erwerb grundlegender Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht anhand konkreter Unterrichtsbeispiele.
Musik als Didaktikfach kann ohne das Ablegen einer Eignungsprüfung studiert werden. Voraussetzung für die Teilnahme an einigen Veranstaltungen ist jedoch der sichere Umgang mit Notation (Violin- und Bassschlüssel). Studierende, die weder Gitarre noch Klavier spielen, können an einem Vorbereitungskurs für Gitarre teilnehmen. Sie erlernen dort die Grundlagen des Gitarrenspiels und können in einem der nachfolgenden Semester einen regulären Gitarren-Kurs für Schulpraktisches Instrumentalspiel besuchen. Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls besteht zudem die Möglichkeit, das Schulpraktische Instrumentalspiel in einem zweiten Kurs zu vertiefen oder ein Semester lang Künstlerischen Instrumentalunterricht oder Perkussionsunterricht zu erhalten.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Musik der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Der folgende Studienplan gilt für Studierende, die ihr Studium des Didaktikfachs ab WS 2015/16 aufgenommen haben:
Modul/Lehrveranstaltung | SWS | ECTS- Punkte | ||
---|---|---|---|---|
P1 | Grundlagen des Musikunterrichts | 6 | ||
3. FS | P1.1 | Allgemeine Musiklehre und Musikgeschichte (Ü) | 2 | (3) |
4. FS | P1.2 | Ausgewählte musikdidaktische Konzepte (Ü) | 2 | (3) |
WP 1/2/3 | Musikpraxis | 6 | ||
3. FS | WP 1.1/2.1/3.1 | Schulpraktisches Instrumentalspiel 1 (Ü) | 1 | (2) |
3. FS | WP 1.2/2.2/3.2 | Musikalische Ensemblepraxis (Ü) | 2 | (1) |
4. FS | WP 1.3 WP 2.3 WP 3.3. |
Wahlpflichtveranstaltung: - Schulpraktisches Instrumentalspiel 2 (Ü) - Künstlerisches Instrumentalspiel (Ü) - Praxis der Perkussionsinstrumente |
1 | (2) |
4. FS | WP 1.4/2.4/3.4 | Vokalunterricht (Ü) | 1 | (1) |
P2 | Populäre Musik | 3 | ||
5. FS | P2.1 | Grundlagen der Populären Musik (Ü) | 1 | (1) |
5. FS | P2.2 | Praxis der Populären Musik (Ü) | 2 | (2) |
P3 | Musikdidaktik | (6) | ||
6. FS | P3.1 | Grundlagen der Musikpädagogik und -psychologie (S) | 1 | 1 |
6. FS | P3.2 | Rhythmik und Klassenmusizieren (Ü) | 2 | 2 |
7. FS | P3.3 | Musikunterricht in der Mittelschule: Ausgewählte Themen zur Didaktik und Methodik (S) |
2 | 3 |
Achtung: Sie haben laut institutsinterner Regelung Anspruch auf drei Semester Vokalunterricht. Aus diesem Grund können Sie mit dem Vokalunterricht bereits vor dem 4. Semester beginnen bzw. auch in den darauf folgenden Semestern noch Vokalunterricht nehmen. Zur Voranmeldung und Einschreibung beachten Sie bitte die geltenden Anmeldemodalitäten.
Der folgende Studienplan gilt für Studierende, die ihr Studium des Didaktikfachs Musik vor WS 2015/16 aufgenommen haben:
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Basismodul Musikpädagogik |
Grundlagen der Musikpädagogik und |
Seminar |
1 |
1 |
MTP |
3. |
Rhythmik und Klassenmusizieren |
Übung |
2 |
2 |
MTP |
3. |
|
P2: Musiktheoretische Grundlagen |
Gehörbildung |
Übung |
1 |
1 |
MTP |
3. |
Tonsatz und Analyse |
Übung |
2 |
2 |
MTP |
3. |
|
P3: Musikgeschichtliches Modul |
Musikgeschichte im Überblick |
Vorlesung |
1 |
(1) |
|
4. |
Jazz/Rock/Pop-Geschichte und Arrangement |
Übung |
1 |
(2) |
MP |
4. |
|
P4: Basismodul Musikpraxis |
Praxis der Perkussionsinstrumente |
Übung |
2 |
1 |
MTP |
4. |
Schulpraktisches Instrumentalspiel I |
Übung |
1 |
2 |
MTP |
4. |
|
P5: Aufbaumodul Musikpraxis |
Schulpraktisches Instrumentalspiel II |
Übung |
1 |
(2) |
|
5. |
Künstlerischer Instrumentalunterricht |
Übung |
1 |
(1) |
5. |
||
P6: Stimm- und Sprecherziehung |
Chor |
Übung |
2 |
(1) |
MP |
6. |
Vokalunterricht |
Übung |
1 |
(2) |
6. |
||
P7: Aufbaumodul Musikdidaktik |
Ausgewählte musikdidaktische Konzepte |
Seminar |
1 |
1 |
MTP |
7. |
Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Mittelschule |
Seminar |
2 |
2 |
MTP |
7. |
Achtung: Sie haben laut institutsinterner Regelung Anspruch auf drei Semester Vokalunterricht. Aus diesem Grund können Sie mit dem Vokalunterricht bereits vor dem 4. Semester beginnen bzw. auch in den darauf folgenden Semestern noch Vokalunterricht nehmen. Zur Voranmeldung und Einschreibung beachten Sie bitte die geltenden Anmeldemodalitäten.
Belegen
Die Belegung der Lehrveranstaltungen erfolgt über das elektronische System „Lehre, Studium, Forschung“ (LSF). Eine Ausnahme bilden hierbei die Veranstaltungen: Schulpraktisches Instrumentalspiel, Vokalunterricht und künstlerisches Instrumentalspiel: Die Einschreibung in diese Kurse erfolgt über die persönliche Eintragung in Listen (in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit). Für die musikpraktischen Veranstaltungen Vorbereitungskurs Gitarre (optional), Schulpraktisches Instrumentalspiel, Künstlerisches Instrumentalspiel und Vokalunterricht ist zudem eine Vormerkung in LSF (erste zwei Wochen im Juni bzw. Dezember für das jeweils darauf folgende Semester) erforderlich. Detaillierte Informationen über die Anmeldemodalitäten sind der Instituts-Homepage und Aushängen an den Anschlagtafeln am Institut zu entnehmen.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Musik ist eine praktische Staatsexamensprüfung zu absolvieren.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Musik im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom 01. Oktober 2014
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Musik im Rahmen des Studiengangs Lehramt Mittelschule vom vom 17. Februar 2017
- Studien- und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Musik im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 01. Oktober 2014
- Studien-und Prüfungsordnung für das Didaktikfach Musik im Rahmen des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogik vom 09. Juni 2017