Physik
Studieninhalte und -ziele
Im Lehramtsstudium für Mittelschulen kann Physik als Unterrichtsfach oder innerhalb einer Fächergruppe als Didaktikfach studiert werden.
Der Lehrplan der Mittelschule führt im Fächerverbund PCB (Physik/Chemie/Biologie) Themenbereiche und Inhalte auf, die für einen erfolgreichen Unterricht ein breites physikalisches Fachwissen voraussetzen. Zusätzlich sind auch umfangreiche Kenntnisse aus der Fachdidaktik und praktische Experimentierfertigkeiten notwendig, um komplexe physikalische Sachverhalte für Lernende der Mittelschule schülergerecht zu vermitteln.
Zu Beginn des Studiums vermittelt ein Seminar ein breites fachdidaktisches Grundwissen über physikspezifisches Lehren und Lernen. Die Inhalte des Seminars reichen von Wissen über das Experimentieren im Physikunterricht, die Elementarisierung physikalischer Inhalte, den Einsatz moderner Medien, Schüler(fehl)vorstellungen bis hin zu Wissen über Unterrichtsmethoden und die Planung von Physikstunden.
Darauf aufbauend erfolgt in einem weiteren Seminar, die praktische Anwendung des erworbenen fachdidaktischen Wissens. Hier werden Unterrichtssequenzen zu einzelnen physikalischen Themen geplant, vor einer Schülergruppe gehalten und im Seminar reflektiert.
In den Vorlesungen und Übungen zur Schulphysik werden fachwissenschaftliche Grundlagen aus den Themenbereichen Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik und Wärmelehre vermittelt.
Das Experimentierseminar dient dazu, praktische Experimentierfertigkeiten und Wissen über die Einbindung und Durchführung von Experimenten in den bzw. im Physikunterricht zu erwerben.
Studienplan
Im Rahmen des Didaktikfachs Physik der Mittelschule studieren Sie folgende Module:
Der folgende Studienplan ist vorläufig. Es können noch Änderungen vorgenommen werden!
Weitere Informationen zum Studienaufbau finden Sie auf der Seite der Fakultät für Physik.
Modulbezeichnung |
Modulteile |
Art der Veranstaltung |
SWS |
ECTS |
Prü- fung |
Seme- ster |
---|---|---|---|---|---|---|
P1: Aspekte physikbezogenen Lernens und Lehrens |
Einführung in die Physikdidaktik |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
1. |
Aus den Wahlpflichtlehrveranstaltungen WP 1.2 und WP 1.3 ist WP 1.3 auszuwählen, wenn das studienbegleitende Praktikum im Didaktikfach Physik abelegt wird, ansonsten wird WP 1.2. gewählt |
||||||
WP 1.2 Unterrichtsmethodik an Hauptschulen |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
2. |
|
WP 1.3 Gestalten und Erproben von Lernumgebungen |
Seminar |
2 |
3 |
MTP |
2. |
|
P2: Physik in der Hauptschule A
|
Vorlesung Schulphysik I |
Vorlesung |
1 |
|
MP |
1. |
Übung zur Vorlesung Schulphysik I |
Übung |
1 |
1. |
|||
Vorlesung Schulphysik II |
Vorlesung |
1 |
|
2. |
||
Übung zur Vorlesung Schulphysik II |
Übung |
1 |
2. |
|||
P3: Physik in der Hauptschule B |
Vorlesung Schulphysik III |
Vorlesung |
1 |
(3) |
MP |
3. |
Übung zur Vorlesung Schulphysik III |
Übung |
1 |
3. |
|||
Vorlesung Schulphysik IV |
Vorlesung |
1 |
(3) |
4. |
||
Übung zur Vorlesung Schulphysik IV |
Übung |
1 |
4. |
|||
P4: Schulbezogenes Experimentieren |
Schulbezogenes Experimentieren |
Seminar |
2 |
3 |
MP |
5. |
freiwillig, aber zur Examensvorbereitung empfohlen: |
Repetitorium zur Fachdidaktik |
Seminar |
2 |
-- |
-- |
6. |
Belegen
In der Regel ist eine Belegung (= Anmeldung) von Lehrveranstaltungen erforderlich. Die meisten Belegverfahren finden über das elektronische System Lehre, Studium, Forschung "LSF" statt.
Modulprüfungen
Eine Modulprüfung ist bestanden, wenn sie mit "bestanden" oder mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet ist. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Die Wiederholung einer bereits bestandenen Modulprüfung oder Modulteilprüfung zur Notenverbesserung ist nicht möglich.
Staatsexamen
In dem Didaktikfach Physik ist ein schriftliches Staatsexamen zu absolvieren.