Digitalisierung
Die Digitalisierung hat die gesamte Lebenswelt erfasst und stellt alle vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet sie große Chancen, wie sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie gezeigt hat, als sämtliche Lehrveranstaltungen an Schulen und Universitäten auf virtuelle Formate umgestellt wurden. Umso wichtiger ist es, die Lehrkräfte von morgen für das Unterrichten in einer digitalen Welt zu rüsten. Grundlage hierfür ist eine eigene vertiefte Digitale Bildung, um die Prozesse der Digitalisierung verstehen, einschätzen und im pädagogischen Handeln berücksichtigen zu können.
Mit einer Digitalisierungsstrategie verfolgt das MZL das Ziel, die Kompetenzbildung der zukünftigen Lehrkräfte soweit zu stärken, dass nicht nur eine bloße Verwendung digitaler Lernmedien erfolgt, sondern deren didaktisch sinnvoller Einsatz.
Dies geschieht auf verschiedene Arten:
DigiLLab
Das DigiLLab der LMU wird gemeinsam mit dem Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) betrieben und geleitet. Es versteht sich als interdisziplinäres Kompetenzzentrum, in dem Wissenschaftler:innen aus Psychologie, Pädagogik, Informatik und Fachdidaktiken gemeinsam daran arbeiten, die medienbezogene Qualifizierung im Lehramtsstudium durch fach- und schulartspezifische Aspekte zu erweitern.
Eines seiner Hauptaufgaben ist es, alle Lehramtsstudierenden durch eine Basisqualifikation zu erreichen. Dabei erhalten sie grundlegende Kompetenzen einerseits fächerübergreifend im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anhand von Medientrainings in Medienerziehung, Mediendidaktik und Informatik, und andererseits im fachdidaktischen bzw. schulartspezifischen Bereich.
Zur Umsetzung dieses Qualifizierungskonzepts greift das DigiLLab auf eine gut ausgebaute räumliche und medientechnische Infrastruktur zurück, die sowohl digitale Lernräume als auch mobiles Medienequipment umfasst. Diese kann sowohl von Lehrenden als auch Studierenden beispielsweise für die Entwicklung von digitalen Lernumgebungen, Medienproduktionen oder zur Durchführung von Medienprojekten genutzt werden.
Ein weiterer Bestandteil der Arbeit im DigiLLab ist die Vernetzung der universitären Qualifizierungsmaßnahmen mit der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung. Durch einen kontinuierlichen Austausch mit wichtigen Akteuren des Schulwesens in Bayern (ISB, ALP Dillingen, PI München, MB-Dienststellen, iBdB/mBdB) sollen kooperative Strukturen aufgebaut werden, mit dem Ziel, konzeptionelle und curriculare Abstimmungen in der Lehrerfortbildung sowie der zweiten Phase der Lehrerbildung zu treffen.
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) ist das DigiLLab auch bereits in die medienpädagogische Forschung involviert. Dabei fokussiert sich das Kompetenznetzwerk im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung auf die Erforschung der notwendigen Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt und Möglichkeiten zu deren Förderung.
Weitere Informationen zum DigiLLab entnehmen Sie der Homepage www.lmu.de/digillab.
IN.K19+
Bei IN.K19+ handelt es sich um ein Selbsteinschätzungsinstrument, das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU entwickelt wurde. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Schuldienst. IN.K19+ bietet (angehenden) Lehrkräften die Möglichkeit, eine genaue Selbsteinschätzung vorzunehmen, inwiefern sie bereits ›fit‹ sind für Schulunterricht im Zeitalter der Digitalisierung. Dabei werden sie auf der Grundlage von konkreten Szenarien aus dem digitalen (Unterrichts-)Alltag zu 19 für Lehrkräfte spezifischen ›medienbezogenen Lehrkompetenzen‹ plus 20 weiteren, allgemeinen Medienkompetenzen befragt. Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Kompetenzprofil in Form von zwei übersichtlichen und ausdruckbaren Feedback-Grafiken, die sie für die eigenen Unterlagen und als Grundlage für die persönliche weitere Kompetenzentwicklung in Studium, Referendariat und Lehrberuf nutzen können.
Nach ersten erfolgreichen Vorstudien befindet sich das Instrument nun in der Feldphase und ist online frei zugänglich.
Wir freuen uns, wenn Sie den folgenden Link zu Ihrer Selbsteinschätzung nutzen oder ihn unter anderen Interessierten weiterverbreiten:https://ww2.unipark.de/uc/kernkompetenzen/
Profilworkshops
In Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) bietet das MZL ab dem Wintersemester 20/21 Workshops, Kurse und Seminare mit einem deutlichen Schwerpunkt in der medienbezogenen Praxis an. Teilnahmeberechtigt sind alle Lehramtsstudierenden der LMU München, Referendar:innen sowie Lehrkräfte im Dienst.
weitere Angebote
Was macht gute Online-Lehre aus? In diesem PDF-Dokument finden Sie 33 evidenzbasierte Empfehlungen aus der empirischen Lehr-Lernforschung die Mitglieder und Kooperationspartner des DigiLLab der LMU am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie erarbeitet haben.
Darüber hinaus arbeitet das MZL auch weiterhin an seiner Digitalisierungsstrategie um die Lehrkräfte von morgen bei der Aneignung wichtiger Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt zu unterstützten. Dies beinhaltet unter anderem auch das zur Verfügung stellen von Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte.