Münchener Zentrum für Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Internationalisierung

internationalisierung_535x236

Zukünftige Lehrkräfte müssen sich zunehmend mit Themen der Internationalisierung befassen. Denn Chancen und Probleme der Globalisierung betreffen nicht nur die Gesellschaft insgesamt, sondern immer mehr auch die Lebenswelt der Schüler:innen, zumal die Lerngruppen immer vielfältiger werden. Daher bedarf es sowohl spezifischer Kompetenzen, vor allem im Umgang mit sprachlicher, kultureller und religiöser Diversität in heterogenen Schulklassen,  als auch der Fähigkeit, die eigene Perspektive aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen  und andere Sichtweisen einzubeziehen. Sorgen müssen ebenso aufgefangen werden wie Provokationen.

Daher hat sich das MZL zur Aufgabe gemacht, die Internationalisierung der Lehrerbildung an der LMU auszubauen.
Dies umfasst zum einen die Förderung von Möglichkeiten für Lehramtsstudierende, Auslandserfahrungen sammeln zu können, die persönlich bereichern und ihre interkulturelle Kompetenz erweitern. Um auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen, veranstaltet das MZL in Kooperation mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU, Student und Arbeitsmarkt, sowie dem Praktikumsamt des MZL regelmäßig Informationsveranstaltungen.
Zum anderen versteht das MZL unter der Internationalisierung der Lehrerbildung ebenso die Förderung der interkulturellen Kompetenz und die Auseinandersetzung mit interkulturellen Inhalten innerhalb des Lehramtsstudiums. Hierzu kooperiert das MZL mit einschlägigen Einrichtungen und Fachbereichen an der LMU und verankert die Internationalisierung als Schwerpunktthema im Professionalisierungsprogramm des MZL, LehramtRPO.


Informationsveranstaltungen

Informationsveranstaltung "Wege ins Aulsand"

Um Lehramtsstudierende darüber zu informieren, welche Möglichkeiten sie haben, während des Studiums, ins Ausland zu gehen, organisiert das MZL zusammen mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten, Student und Arbeitsmarkt und dem Praktikumsamt des MZL regelmäßig eine Informationsveranstaltung. In dieser werden nicht nur die vielfältigen Angebote zum Auslandsstudium und -praktikum der LMU vorgestellt, sondern auch externe Projektträger, wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der Pädagogische Austauschdienst (PAD) und das Goethe-Institut eingeladen.

Informationsveranstaltungen zum Thema "Arbeiten als Lehrkraft im Ausland"

Das MZL informiert, neben der Möglichkeit, während des Lehramtsstudiums einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, auch über die Möglichkeiten, als Lehrkraft im Ausland zu arbeiten. Zusammen mit einer Lehrkraft, die zahlreiche Erfahrungen als Lehrkraft im Ausland sammelte, wird diese Veranstaltung einmal im Semester angeboten.

Weitere Informationsveranstaltungen u.a. mit Schulleitungen deutscher Auslandsschulen sind in Planung.

Mobilitätsangebote für Lehramtsstudierende

Lehramtsstudierende sind sich häufig nicht bewusst, dass ihnen ebenso wie Bachelorstudierenden viele Wege offen stehen, um während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Das MZL hat deswegen eine Übersicht über die verschiedenen Auslandsmöglichkeiten für Lehramtsstudierende erstellt. Diese können sowohl über das Erasmus-Programm oder LMUexchange im Ausland studieren als auch ein Praktikum an einer Schule oder einem Betrieb im Ausland absolvieren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Einsatzes als Fremsprachenassistenz oder Teaching Assistant im Ausland. Neben der Sammlung dieser Auslandsprogramme und der Ansprechpartner:innen werden zudem passende Finanzierungsmöglichkeiten genannt.

Internationalisation@home

Internationalisierung der Lehrerausbildung als Arbeitschwerpunkt beinhaltet nicht nur die Förderung der Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden, sondern auch die Föderung des Erwerbs interkultureller Kompetenzen und die Auseinandersetzung mit interkulturellen Inhalten unabhängig von Auslandsaufenthalten. Im Sinne einer internationalisation@home werden den Lehramtsstudierenden der LMU Möglichkeiten des interkulturellen Engagements präsentiert. Darüber hinaus bietet das MZL im Schwerpunkt Internationalisierung des Professionalisierungsprogramms LehramtPRO interkulturelle Trainings und Workshops zum Thema interkulturelle Kompetenzen und Schulentwicklung an (siehe auch nächstes Akkordeonelement). Eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Internationalisierung bietet ebenfalls das Zertifikatsprogramm Internationalisierung.

Zertifikatserwerb im Bereich Internationalisierung

Mit einer inhaltlichen Schwerpunktsetzung innerhalb des Zertifikats- und Professionalisierungsprogramms LehramtPRO möchte das MZL dem Thema Internationalisierung gerecht werden. In diesem Schwerpunkt finden alle vom MZL geförderten Aspekte zum Thema Internationalisierung Eingang:

  • Auslandsaufenthalte werden in dem Zertifikatsprogramm InternationalisierungPLUS nicht nur gefördert, sondern auch angemessen vor- und nachbereitet
  • durch interkulturelle Trainings und ein E-Learning-Programm wird der Erwerb von interkulturellen Kompetenzen auch ohne Auslandsaufenthalt ermöglicht
  • Workshops zur Förderung interkultureller Kompetenzen bei Schüler:innen und zur interkulturellen Schulentwicklung wappnen die Lehrkräfte von morgen für eine Beschäftigung im "internationalen Klassenraum"

Servicebereich