Newsletter Archiv
Ausgabe 18, Sommersemester 2021
Themenschwerpunkt: Professionalisierungsprogramm LehramtPRO und QLB-Forschungsverbund „Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch wissenschaftlichen Berufsfeldbezug“
In dieser Ausgabe berichten das MZL darüber, wie es sich den Herausforderungen der Covid-19-Krise gestellt hat und noch immer stellt und wie die Teammitglieder des MZL trotz dieser erschwerten Bedingungen mehrere Projekte auf den Weg gebracht haben. So wurde beispielsweise das Professionalisierungsprogramm LehramtPRO weiterentwickelt und ausgebaut, sodass Studierende sich nun in sechs zeitgemäßen Themenfeldern weiterbilden und Zertifikate erwerben können, etwa in der digitalen Bildung, oder im Bereich der Internationalisierung. Außerdem finden Sie in diesem Newsletter einen Beitrag zum QLB-Forschungsverbund „Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch wissenschaftlichen Berufsfeldbezug“, der seit 2019 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung interdisziplinäre Arbeit zwischen lehrerbildenden Fakultäten der LMU und internationalen Partnern ausbaut und unterstützt.
[zum Newsletter, pdf (4.83 MB)]
Ausgabe 17, Sommersemester 2020
Themenschwerpunkt: Digitalisierung und Internationalisierung
In dieser Ausgabe stellt sich das MZL mit seinem neuen Team vor. Außerdem werden mehrere Projekte präsentiert, die sich der Lehrerbildung an der LMU widmen. Die Themen Digitalisierung und Internationalisierung stehen dabei im Fokus. Das Projekt LediZ, das im Januar erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, erstellt etwa interaktive 3D-Zeugnisse von Überlebenden des Holocaust, die Fragen zu ihren Lebensgeschichten beantworten können. Ebenfalls im Januar wurde die Lernplattform „Inklusionsdidaktische Lehrbausteine (!DL)“ präsentiert, die mit einer Fülle an Materialien für das Thema Inklusion sensibilisieren möchte. Auch das neue Selbsteinschätzungsinstrument „Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt (IN.K19+)“ ist an der LMU entwickelt worden und verdeutlicht die Bedeutung des Themas Digitalisierung. Das Praktikumsamt wiederum zeigt in einem Artikel die Vorteile von Auslandserfahrung für angehende Lehrkräfte auf und stellt Möglichkeiten vor, wie Lehramtsstudentinnen und -studenten ins Ausland gehen können.
[zum Newsletter, pdf (8.32 MB)]
Ausgabe 16, Sommersemester 2018
Themenschwerpunkt: Inklusion beginnt im Kopf: Studierende planen die Zukunft am Modell
Es freut uns sehr, dass die LMU in der Antragsrunde zur 2. Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung mit ihrem Konzept Lehrerbildung@LMU erneut erfolgreich war. So können weiterhin viele zukunftsweisende Projekte an den lehrerbildenden Fakultäten in den nächsten Jahren gefördert werden.
In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen ein neues Online-Seminar zur Umsetzung der Inklusion im Schulalltag vor. Ebenfalls der Inklusion dient das Projekt Bas!s, das Lehramtsstudierende an allen bayerischen Universitäten (die mehrheitlich nicht über sonderpädagogische Lehrstühle verfügen) für Inklusion und Sonderpädagogik sensibilisiert. Unser Professionalisierungsprogramm LehramtPRO zeigt, dass „5 Minuten Theater“ den Unterricht bereichern und manch unerwünschtem Theater im Klassenzimmer entgegenwirken kann.
[zum Newsletter, pdf (4.22 MB)]
Ausgabe 15, Wintersemester 2017/2018
Themenschwerpunkt: Biologie macht Schule
Auch in dieser Ausgabe stellen wir Ihnen wieder spannende Projekte vor, die im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung umgesetzt werden. Biologie macht Schule verzahnt Fachdidaktik und Fachwissenschaft und lädt Schülerinnen und Schüler in das Biozentrum der LMU ein. Die Kommunikationswerkstatt PLUS legt den Fokus auf die Kommunikationsstile der zukünftigen Lehrkräfte. Darüber hinaus berichtet der Schauspieler und Grundschullehrer Marcel Metten über die Parallelen beider Berufe. Und unser Professionalisierungsprogramm LehramtPRO fragt, wie Schulbildung Jungen noch besser erreichen kann.
[zum Newsletter, pdf (3.47 MB)]
Ausgabe 14, Sommersemester 2017
Themenschwerpunkt: GeschichtePLUS
Die Qualitätsoffensive eröffnet Möglichkeiten zu vielen innovativen Projekten in allen Bereichen der universitären Lehrerbildung. Auch in dieser Ausgabe wollen wir Ihnen einen Eindruck davon vermitteln und Projekte aus den Fachbereichen Deutsch, Englisch und Geschichte vorstellen. Die Inklusion an Schulen und die Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen sind weitere Themen dieser Ausgabe.
Zudem berichten wir über thailändischen Besuch an der LMU. Neu ist unser Newsticker, mit dem wir Sie in knapper Form über neueste Entwicklungen, anstehende Themen und Ereignisse informieren möchten.
[zum Newsletter, pdf (2.56 MB)]
Ausgabe 13, Wintersemester 2016/17
Themenschwerpunkt: Berufsfeldbezüge im Physikstudium
Ende November 2016 durften wir zum ersten Mal den neu konstituierten Beirat des MZL an der LMU begrüßen. Im Rahmen des Jahrestreffens Lehrerbildung@LMU verschafften sich die Mitglieder einen umfassenden Einblick in die zahlreichen Projektarbeiten; darunter auch das methodisch und medial innovative Projekt „Ergänzungen und Berufsfeldbezüge für die Grundvorlesungen der Physik im Lehramt“, das wir Ihnen in dieser Ausgabe näher vorstellen.
Darüber hinaus berichten wir wieder über aktuelle Angebote und Ereignisse im Bereich der Lehrerbildung an der LMU.
[zum Newsletter, pdf (838 KByte)]
Ausgabe 12, Mai 2016
Themenschwerpunkt: Coaching im Lehramt
Lehrerbildung@LMU entfacht eine hohe Dynamik an der gesamten LMU. Das neue Coaching-Programm für Lehramtsstudierende wurde erfolgreich gestartet. Drei weitere UNI-Klassen im Bereich der weiterführenden Schulen und der Inklusion können noch in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen. Ein differenziertes Spektrum von Lehrkonzepten an der Schnittstelle von Studium und Referendariat wurde auf den Weg gebracht. Auch außerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gibt es Neues zu berichten: Im März wurde das Begleitforschungsprojekt Inklusive Schulentwicklung (B!S) mit einer großen Tagung abgeschlossen, auf der auch der Forschungsbericht vorgestellt wurde.
Eine neue Aufgabe für das MZL ist zudem das Mentorat Spitzensport für derzeit vier Kaderathletinnen und -athleten, die an der LMU im letzten Jahr ein Lehramtsstudium aufgenommen haben.
[zum Newsletter, pdf (772 KByte)]
Ausgabe 11, Dezember 2015
Themenschwerpunkt: Startschuss für Lehrerbildung@LMU
Lehrerbildung@LMU, das Lehrerbildungskonzept, mit dem die LMU bei der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern erfolgreich war, startete nach intensiver Vorbereitung. Das Projekt wird mit seinen vielfältigen Teilbereichen viele neue Impulse generieren und die Lehrerbildung an der LMU nachhaltig prägen.
Einen Aufbruch verkörpert auch das neue Design, in dem der vorliegende Newsletter erscheint. Darüber hinaus hat uns die allgemeine politische Lage beschäftigt. Die Flüchtlingskrise betrifft auch die Lehrerbildung. Mehrere Initiativen zur Unterstützung von Flüchtlingen wurden begonnen bzw. ausgeweitet.
[zum Newsletter, pdf (3.79 MB)]
Ausgabe 05/2015
Themenschwerpunkt: 10 Jahre MZL
Im Januar dieses Jahres feierte das MZL sein 10-jähriges Bestehen. Für die ca. 9.000 Lehramtsstudierenden und die zahlreichen mit der Lehrerbildung befassten Kolleginnen und Kollegen hat sich das MZL in dieser Zeit als zentrale Anlaufstelle und verlässlicher Partner im komplexen Handlungsfeld „universitäre Lehrerbildung" etabliert. Insbesondere ist es durch vielfältige Angebote und Maßnahmen gelungen, die Studienbedingungen zu verbessern und den Berufsfeldbezug im Studium zu stärken und weiterzuentwickeln.
[zum Newsletter, pdf (5.35 MB)]
Ausgabe 12/2014
Themenschwerpunkt: SeLF – Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen
Die Unterstützung von Studienanfängern beim Übergang von der Schule an die Universität ist eine wichtige Aufgabe für das MZL. Mit dem Online-Portal „SeLF – Selbsterkundung zum Lehrerberuf mit Filmimpulsen" und mit filmbasierten Kurzportraits zu den verschiedenen Studienfächern im Lehramt bietet das MZL innovative Beratungsangebote, die mit Hilfe attraktiver Vermittlungsformate junge Menschen bei der Berufs- und Studienwahl unterstützen können.
[zum Newsletter , pdf (4.90 MB)]
Ausgabe 06/2014
Themenschwerpunkt: Inklusion. Chance für die Lehrerbildung!?
„Inklusion" ist eines der beherrschenden Themen der aktuellen bildungspolitischen Debatte. Auch an die Lehrerbildung werden große Erwartungen gerichtet, die Antworten auf die damit verbundenen Herausforderungen finden muss. Lesen Sie hierzu unser Expertengespräch und die Berichte zu aktuellen Projekten und Veranstaltungen.
[zum Newsletter, pdf (5.45 MB)]
Ausgabe 11/2013
Themenschwerpunkt: fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Mediensammlungen und Lernwerkstätten
Anknüpfend an die letzten Ausgaben des MZL Newsletters nehmen wir in dieser Ausgabe mit dem Schwerpunktthema "Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Mediensammlungen und Lernwerkstätten" eine weitere Facette der Theorie-Praxis-Vernetzung in den Blick.
[zum Newsletter, pdf (3.16 MB)]
Ausgabe 05/2013
Themenschwerpunkt: help & learn
Dem Wunsch, praktische Erfahrungen auch außerhalb der verpflichtenden Schulpraktika zu sammeln, trägt das MZL durch eine Reihe von Projekten Rechnung, unter anderem durch die Initiative help & learn, bei der Studierende als Lernbegleiter tätig werden. Der Schwerpunkt dieses Newsletters informiert Sie ausführlich über diese Angebote.
[zum Newsletter, pdf (2.62 MB)]
Ausgabe 12/2012
Themenschwerpunkt: LehramtPRO - das Professionalisierungsprogramm des MZL
Mit der aktuellen Ausgabe des Newsletters möchten wir Ihnen Projekte vorstellen, die das Ziel verfolgen, in der universitären Lehre auf Grundlage wissenschaftlicher Theorien einen klaren Bezug zum Berufsfeld Schule herzustellen.
[zum Newsletter, pdf (2.83 MB)]
Ausgabe 06/2012
Themenschwerpunkt: Mathematisch-naturwissenschaftliche Lehrerbildung
Die aktuelle Ausgabe haben wir dem Schwerpunkt der Lehrerbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen gewidmet. Hier gab es im letzten Jahr wichtige personelle Neuerungen und strukturelle Veränderungen.
Lesen Sie unter anderem, welche Perspektiven sich hieraus für Forschung und Lehre ergeben.
[zum Newsletter, pdf (2.30 MB)]
Ausgabe 11/2011
Themenschwerpunkt: Intensivpraktikum
Die dritte Ausgabe des Newsletters befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Intensivpraktikum, einer an der LMU angebotenen innovativen schulpraktischen Ausbildung.
[zum Newsletter, pdf (747 KByte)]
Ausgabe 05/2011
Themenschwerpunkt: Munich Center of the Learning Sciences
Das Munich Center of the Learning Sciences (MCLS) ist eine von weltweit zehn Einrichtungen, die sich mit dem Phänomen "Lernen" aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beschäftigen. Erfahren Sie mehr darüber in der zweiten Newsletterausgabe.
[zum Newsletter, pdf (2.12 MB]
Ausgabe 11/2010
Themenschwerpunkt: UNI-Klasse
Die UNI-Klasse, ein in dieser Form einmaliges Unterrichtslabor, ist Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe des Newsletters.
[zum Newsletter, pdf (1.07 MB)]