Münchener Zentrum für Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende

"Mir war gar nicht klar, dass man als Lehrämtler so viele Optionen hat!"

globe-967304_1920

Übersicht über Mobilitätsangebote für Lehramtsstudierende der LMU:

Temporär verfügbar: Unterrichten in Tansania mit dem WELTWÄRTS-Freiwilligendienst

1) Auslandsstudium

2) Auslandspraktikum

3) Teaching Assistantship-Stellen

4) Fremdsprachenassistenz


Good to know:

icon_video_60x60
Aufzeichnung der Informationsveranstaltung "Wege ins Ausland für Lehramtsstudierende" vom 17.05.2022

Würdigung Ihres Auslandsaufenthaltes durch das Zertifikatsprogramm LehramtPRO-InternationalisierungPRO

Sprachliche Vorbereitung auf Ihren Auslandsaufenthalt: Angebote für Sprachenkurse am Sprachenzentrum der LMU

Erfahrungsbericht eines Lehramtsstudenten

 1) Auslandsstudium

Wann, wenn nicht jetzt? Das Studium ist die ideale Zeit, um für eine Weile ins Ausland zu gehen. Über kulturelle Unterschiede hinaus bekommt man eine neue Perspektive auf das eigene Fach und lernt andere Lehrmethoden und andere inhaltliche Schwerpunkte kennen. Oftmals sind die Rahmenbedingungen für das Studiem sehr unterschiedlich. Je nach Interesse hat man die Möglichkeit, für eine gewisse Zeit bei führenden Forscher:innen seines Fachbereiches zu studieren.

a) an einer europäischen Partnerhochschule mit dem Erasmus-Programm

Eckpunkte
  • Studium an einer europäischen Hochschule
  • finanzieller Zuschuss 
  • keine Studiengebühren im Ausland
  • Anerkennung der Leistungen möglich
Dauer 3-12 Monate
Zielgruppe Lehramtsstudierende aller Schularten (ab dem 3. Semester)
Ansprechpartner
  • International Office der LMU (für Erstinformationen)
  • Erasmus-Koordinator:innen der (Didaktik-)Fächer (konkrete Informationen, Bewerbung)
Überblick über die Partnerhochschulen Weltkarte
Finanzierungsmöglichkeiten


b) an einer ausländischen Partnerhochschule (außerhalb Europas) mit dem LMUexchange-Programm

Eckpunkte
  • Studium an einer Hochschule (weltweit)
  • interkulturelle Vorbereitung
  • keine Studiengebühren im Ausland
  • Anerkennung der Leistungen möglich
Dauer 4-12 Monate 
Zielgruppe Lehramtsstudierende aller Schularten 
Ansprechpartner
Überblick über die Partnerhochschulen Weltkarte
Finanzierungsmöglichkeiten


2) Auslandspraktikum

a) schulische Praktika im Ausland

Um den Schüler:innen die Welt zu erklären, muss man etwas von der Welt gesehen haben. Schulpraktika im Ausland bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in andere Schulsysteme zu bekommen und andere Unterrichts- und Lernmethoden kennenzulernen. Dadurch können Sie unterschiedliche Systeme und Wertevorstellungen aus einer anderen Perspektive betrachten und für die eigene Rolle als Lehrer:in reflektieren. Sie entwickeln interkulturelle Kompetenz, die für Ihre spätere Tätigkeit an der Schule unverzichtbar ist.

PrimA - Praktika im Ausland

Eckpunkte
  • Praktikumsplätze weltweit
  • teilweise Übernahme von Kosten für Unterkunft und Verpflegung
  • Organisation und Betreuung vor, während und nach dem Auslandspraktikum
  • Vorbereitung durch einen interkulturellen Workshop
  • Anerkennung auch von Pflichtpraktika möglich
Dauer Kurz- und Langzeitpraktika (3 Wochen - 1 Jahr)
Zielgruppe Lehramtsstudierende alle Schularten und aller Fächer
Ansprechpartner Praktikumsamt des MZL (Erstberatung zu Auslandspraktika und zum Projekt PrimA)

 

SCHULWÄRTS!

Das Goethe-Institut vergibt stipendienbasierte Lehramtspraktika an Schulen im Ausland.

Eckpunkte
  • Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland
  • Vor- und Nachbereitungsseminare
  • Betreuung während des Praktikums
Dauer 2-4 Monate
Zielgruppe Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer, angehende Lehrkräfte vor dem Referendariat, im Schuldienst befindliche Lehrkräfte
Ansprechpartner Team SCHULWÄRTS des Goethe-Instituts
Finanzierungsamöglichkeiten Reisekostenpauschale und monatliche Stipendienrate durch Programm


selbst organisierte Schulpraktika im Ausland

Natürlich können Sie sich auch selbst eine Schule im Ausland suchen. Hierfür steht Ihnen z.B. das PASCH-Netzwerk des Auswärtigen Amtes zur Verfügung. Anerkennungen als Pflichtpraktika sind möglich, solange sich diese an den Kriterien für Schulpraktika ausrichten.

Finanzierungsmöglichkeiten (je nach Dauer und Zielland) 


b) betriebliche Praktika im Ausland

Die beruflichen Chancen von Hochschulabsolvent:innen bei deutschen Arbeitgeber:innen steigen, wenn im Lebenslauf Qualifikationen und Erfahrungen in anderen Ländern nachgewiesen werden. Auslandspraktika sind der beste Weg, um diese zu erwerben. Sie erhöhen auch die Optionen, auf dem zusammenwachsenden (europäischen) Arbeitsmarkt bei Arbeitgeber:innen im Ausland einzusteigen.

Eckpunkte
  • Auslandspraktika bei verschiedenen Unternehmen und Institutionen weltweit
  • teilweise mit Entlohnung
  • Anerkennung als Betriebspraktikum möglich
Dauer
    unterschiedliche Dauer der Praktika
Zielgruppe Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer
Ansprechpartner Student und Arbeitsmarkt, der Career Service der LMU
Finanzierungsmöglichkeiten

 

3) Teaching Assistantship-Stellen

Sie werden neben dem Studium an einer ausländischen Universität für eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden im (Deutsch-)unterricht eingesetzt und erhalten dafür ein Stipendium. Diese Angebote bieten eine gute Möglichkeit, Studium und Arbeitserfahrung miteinander zu kombinieren.

Eckpunkte
  • Deutsch-Konversation im German Department einer Universität in Kanada oder den USA unterrichten
  • gleichzeitiger Besuch von Unterrichtsveranstaltungen an der Gastuniversität möglich
  • Studiengebührenerlass an der Partnerhochschule
  • Stipendium inklusive
Dauer ein komplettes akademisches Jahr
Zielgruppe
alle Studienfächer und Studiengänge
Ansprechpartner Referat für Internationale Angelegenheiten
Finanzierungsmöglichkeiten Stipendium inklusive!


4) Fremdsprachenassistenz

Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) können Studierende an einer ausländischen Schule im Fremdsprachenunterricht mitwirken und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen. Sie erhalten einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung. An den Gasteinrichtungen bereichern und beleben sie als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachler:innen den Unterricht.

Eckpunkte
  • Unterstützung im Deutschunterricht an Schulen oder Hochschulen im Ausland
  • ca. 12 Unterrichtsstunden pro Woche
  • monatlicher Zuschuss
Dauer je nach Zielland 6-11 Monate Aufenthalt
Zielgruppe
  • nicht älter als 29 Jahre bei Antritt
  • geforderte Semesterzahl und evtl. erster Studienabschluss, je nach Zeilland
  • oberste Priorität haben Lehramtsstudierende der Sprache des Ziellandes
Ansprechpartner für das Zielland zuständige Ansprechpersonen beim PAD
Finanzierungsmöglichkeiten monatlicher Unterhaltszuschuss, der in der Regel die Lebenshaltungskosten deckt