Münchener Zentrum für Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Internationalisation@home

Auch ohne einen Auslandsaufenthalt bestehen Möglichkeiten, sich mit dem Thema Internationalisierung zu beschäftigen:

1. Zertifikatsprogramm Internationalisierung

Über das Zertifikatsprogramm LehramtPRO-Internationalisierung wird eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Internationalisierung angestrebt. In einer Mischung aus E-Learning-Angeboten und praxisorientierten Workshops wird sich hierbei dem Thema auf (fach-)wissenschaftlicher, fachdidaktischer und praktischer Ebene angenähert, so dass Sie auch ohne Auslandsaufenthalt über Wissen und Handlungskonzepte im Bereich der interkulturellen Kompetenzen und interkulturellen Kommunikation verfügen. 

2. Engagement im internationalen Bereich vor Ort

Auch ohne München zu verlassen, ist es möglich, in den interkulturellen Austausch zu kommen. Im Folgenden finden Sie hierzu ausgewählte LMU-Projekte bzw. LMU-nahe Projekte und weitere interessante Möglichkeiten für ein Engagement:

1. LMU-Buddy Program

Als LMU Buddy können Sie Studierende aus der ganzen Welt beim Einleben in München und bei der Orientierung an der LMU unterstützen und dabei interkulturelle Erfahrungen vor Ort in München sammeln.

2. ESN MESA Munich

Die "Munich Erasmus Student Association" (MESA e.V.) ist ein Verein, der von ehemaligen ERASMUS-StudentInnen, die an der LMU studieren gegründet wurde. MESA unterstützt Erasmus-StudentInnen nicht nur bei Ihrem Auslandsstudium an der LMU, sondern auch bei anderen Fragen rund um das Leben in München.

3. SINIK

Sinik-Munich ist die Studentische Initiative für interkulturelle Kompetenz in München. Seit 2012 bietet sie Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung im studentischen Umfeld an.

4. Europa macht Schule

In dem vom DAAD unterstützten Projekt werden Gaststudierende aus Europa zu Mini-Botschafter:innen ihres Heimatlandes, das sie Schüler:innen im Rahmen eines Projekts an der Schule näher bringen. Zur Koordination dessen gibt es in rund 35 Städten Europa macht Schule-Standort-Teams. Die Aufgaben der Teammitglieder bestehen darin, das Programm bei internationalen Studierenden und Lehrerkräften bekannt zu machen und die internationalen Studierenden mit den Schulklassen zusammenzubringen.