Vergangene Angebote
In der untenstehenden Tabelle finden Sie einen Überblick über vergangene Kurse im Rahmen von LMU Teacher Coaching & Training.
Sommersemester 2022
Coaching & Training kompakt: Kompetent im Lehrerberuf
Titel | Datum |
---|---|
"I will survive" - Die Kraft der eigenen Ressourcen nutzen | 10.03.22 |
Rollenvielfalt aktiv leben | 12.05.22 |
Wer hat an der Uhr gedreht? Zeitmanagement und Selbstorganisation im Lehrberuf | 03.06.22 |
Lerncoaching im Rahmen der Schule | 20.06.22 |
Be yourself - auch in der Rolle als Lehrer*in | 24.06.22 |
Time for adventure: Kompetenzen für den Schulalltag | 24.06.22 |
Lehrer:in sein – will ich das wirklich? Coaching zur Entscheidungsfindung | 01.07. + 08.07.22 |
Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft – Ziele und Visionen finden und verwirklichen | 02.07.22 |
Prüfungscoaching - Herausforderungen in Studium und Referendariat souverän meistern! | 05.07.22 |
Stay hungry, stay foolish: Das Abenteuer Lehrer/in zu sein – Scheitern inklusive | 11.07.22 |
"Good Vibrations" - guter Unterricht braucht Beziehung | 13.07.22 |
Alltag Schule - Umgang mit Herausforderungen im Lehrerberuf | 09.09.22 |
Zeit für Präsenz und Sicherheit im Unterricht – Was passt zu mir? | 23.09.22 |
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer
Titel | Datum |
---|---|
Souverän im Klassenzimmer I | Blockseminar: 06.05.+07.05.22; od. 13.05.+14.05.22; od. 24.05.+25.06.22 |
Souverän im Klassenzimmer II | Blockseminar: 06.05. + 07.05.22; od. 20.05. + 21.05.22 |
Coaching & Training plus: Fit fürs Referendariat
Titel | Datum |
---|---|
Fit fürs Referendariat | 22.06.+29.06.+06.07.+13.07.22 (4 Termine) |
Staatsprüfung EWS
Titel | Datum |
---|---|
Staatsprüfung EWS - Alles was man wissen muss! | 31.05.22 |
Angebote für Erstsemester
Titel | Datum |
---|---|
Starter-Workshop: Erfolgreich ins Lehramtsstudium! | zwischen 10.10. bis 14.10.22 |
Wintersemester 2021/2022
Starter-Workshop: Erfolgreich ins Lehramtsstudium
Titel | Datum |
---|---|
Starter-Workshop: Erfolgreich ins Lehramtsstudium! | zw. 04.10. - 07.10.21 |
Coaching & Training kompakt: Kompetent im Lehrerberuf
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer
Titel | Datum |
---|---|
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer I | Blockseminar: 22.10. + 23.10.21; od. 12.11. + 13.11.21; od. 19.11. + 20.11.21 |
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer II | Blockseminar: 12.11. + 13.11.21; od. 19.11. + 20.11.21 |
Coaching & Training plus: Fit fürs Referendariat
Titel | Datum |
---|---|
Coaching & Training PLUS: Fit fürs Referendariat | 4 Termine: 19.01. + 26.01. + 02.02. + 09.02.22 |
Staatsprüfung EWS
Titel | Datum |
---|---|
Staatsprüfung EWS - Alles was man wissen muss! | 23.11.2021 |
Sommersemester 2021
Coaching & Training kompakt: Kompetent im Lehrerberuf
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer
Titel | Datum |
---|---|
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer I | Blockseminar: 16.04. + 17.04.21; od. 23.04. + 24.04.21; od. 07.05. + 08.05.21 |
Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer II | Blockseminar: 07.05. + 08.05.21; od. 14.05. + 15.05.21 |
Coaching & Training plus: Fit fürs Referendariat
Titel | Datum |
---|---|
Coaching & Training PLUS: Fit fürs Referendariat | 4 Termine: 16.06. + 23.06. + 30.06. + 07.07.21 |
Staatsprüfung EWS
Titel | Datum |
---|---|
Staatsprüfung EWS - Alles was man wissen muss! | 18.05.21 |
Wintersemester 2020/2021
März 2021
Selbstsicher & stressfrei durch den Schulalltag
Termin | 23.03.2021, 14 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | online (ZOOM) |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Monika Steiner |
Beschreibung |
„Teachers are among the most powerful influences in learning.“ (John Hattie) Die immense Bedeutung einer kompetenten Lehrerpersönlichkeit ist wissenschaftlich belegt und praktisch erwiesen. Doch was verbirgt sich dahinter?
Dies alles sind Fragen, die zur Diskussion stehen und an die wir uns im Laufe der Veranstaltung annähern. Aktives Mitmachen, Beitragen, Weiterdenken erlaubt und erwünscht! |
Februar 2021
Fit fürs Referendariat (Termin 3/4)
Termin | 03.02.2021, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | online (ZOOM) |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung |
Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen (20.01., 27.01., 03.02., 10.02.) in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden von 10 bis 14 Uhr s.t.. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention, Selbstorganisation, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen. |
Fit fürs Referendariat (Termin 4/4)
Termin | 10.02.2021, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | online (ZOOM) |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung |
Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen (20.01., 27.01., 03.02., 10.02.) in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden von 10 bis 14 Uhr s.t.. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention, Selbstorganisation, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen. |
Januar 2021
Selbstcoaching: Entdecke den Coach in Dir!
Termin | 18.01.2021, 14-18 Uhr s.t. |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung |
Selbstcoaching kann uns helfen, besser für uns zu sorgen und in turbulenten Zeiten zu bestehen. Ein wichtiges Instrument für die Lehrergesundheit. Aber: Wie komme ich dem, was mir wirklich wichtig ist auf die Spur? Was sind meine Energiequellen? Was möchte ich loslassen? Wie formuliere ich motivierende Ziele für mich – und bleibe motiviert?
Der Workshop bietet Gelegenheiten, sich mit diesen und anderen Fragen auseinanderzusetzen – in (Klein-)gruppen, im Rahmen von Selbstreflexionsübungen und mit ein wenig theoretischen Input zu wirksamen Selbstcoaching-Tools. |
Achtsamkeit in der Schule – praktische Umsetzung im Unterricht
Termin | 20.01.2021, 16-18 Uhr s.t. |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
Für die Pädagogik in allen Schularten ist die Achtsamkeit ein wesentliches zukunftsträchtiges Moment. In diesem Workshop wird die Integration von achtsamen Elementen in den Unterricht angelegt. Und die praktischen Erfahrungsübungen können sofort umgesetzt werden. |
Fit fürs Referendariat (Termin 1/4)
Termin | 20.01.2021, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | online (ZOOM) |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung |
Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen (20.01., 27.01., 03.02., 10.02.) in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden von 10 bis 14 Uhr s.t.. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention, Selbstorganisation, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen. |
Berufung zur Lehrkraft: Coaching zur Rolle der Lehrkräfte in unserer modernen Welt
Termin | 21.01.2021, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Katalin Lutzenberger |
Beschreibung |
In den beiden Stunden soll der eigene Blick auf die sich verändernden gesellschaftlichen Erwartungen an Schule und Lehrkraft geschärft werden: Der Umgang mit einer vielfältigen Schülerschaft in einer sich rasch verändernden Welt fordert und verlangt neue Kompetenzen. Je bewusster solche Dynamiken gesehen werden, umso besser kann man auf sie reagieren – auf der Grundlage einer vielseitigen Lehrerpersönlichkeit. |
Achtsamkeit in der Schule – praktische Umsetzung im Unterricht Teil II
Termin | 27.01.2021, 16-18 Uhr s.t. |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
Auch eine Achtsamkeitsstunde unterliegt einer gewissen Dynamik. Im zweiten Teil der Veranstaltung „Achtsamkeit in der Schule“ werden die Teilnehmer eine individuelle Achtsamkeitssequenz selber unter Anleitung erarbeiten. Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die bereits mit der Achtsamkeit im schulischen Kontext vertraut sind oder am ersten Teil des Workshops bereits in einem fürheren Semester teilgenommen haben. |
Fit fürs Referendariat (Termin 2/4)
Termin | 27.01.2021, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | online (ZOOM) |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung |
Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen (20.01., 27.01., 03.02., 10.02.) in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden von 10 bis 14 Uhr s.t.. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention, Selbstorganisation, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen. |
Dezember 2020
Glaubenssätze und Werte – Wie sie helfen, wie sie hindern
Termin | 11.12.2020, 10-12 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Quirin Schnack |
Beschreibung |
Glaubenssätze und Werte können als persönliche Handlungsmaximen verstanden werden: Welche Annahmen habe ich, wie die Welt funktioniert und wie ich mich in ihr zurrechtfinde? Meistens entstehen sie unbewusst, prägen aber dennoch (oder gerade deswegen) in erheblichem Maße unsere Vorlieben, Entscheidungen und uns als Person. Deswegen kann es erhellend sein, seine persönlichen Wertvorstellungen und Glaubenssätze zu erkunden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen: Welche Werte und Glaubenssätze leiten mich? Mit theoretischen Inputs nähern wir uns dieser oft abstrakten Welt an, um sie konkret erfahrbar und wandelbar zu erleben. |
November 2020
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 06.11.2020, 13.30 - 20 Uhr s.t. 07.11.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | digital (via ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Akim Akodad |
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
|
Auf der anderen Seite des Pults: Coaching zum Rollenwechsel - aus der Schülerperspektive in die Lehrerrolle
Termin | 12.11.2020, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Katalin Lutzenberger |
Beschreibung |
In den beiden Stunden soll über einen bewussten Wechsel der eigenen Rolle nachgedacht werden: Das Ende der Schulzeit – mit vielen persönlichen Erfahrungen zu Lehrkräften und Schule – soll ebenso berücksichtigt werden als der Beginn einer neuen Lebensphase, die Ausbildung zu einer Lehrkraft, die selbst zahlreiche Schülerinnen und Schüler begleiten und prägen wird. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 13.11.2020, 13.30 - 20 Uhr s.t. 14.11.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | digital, via ZOOM |
Teilnehmer | 18 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | |
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 13.11.2020, 13.30 - 20 Uhr s.t. 14.11.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | digital (ZOOM) |
Teilnehmer | 18 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | |
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 20.11.2020, 13.30 - 20 Uhr s.t. 21.11.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 18 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | |
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Sommersemester 2020
Juli 2020
Fit fürs Referendariat (Termin 2)
Termin | 01.07.2020, 10-14 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. kurz vor dem Einstieg ins Referendariat |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung | Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich an drei Terminen in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden nachmittags; die Treffen finden wöchentlich statt.
Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülerinnen und Schülern, Stressprävention und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen.
3 Termine: |
Schaffe ich den Job – oder schafft er mich?
Termin | 07.07.2020, 16-20 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung |
Durchsetzungsvermögen, Sicherheit im Auftreten und Kontakt- sowie Kommunikationsfähigkeit.
Personale Basiskompetenzen prägen die Lehrerpersönlichkeit! Und sie sind für eine erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs von elementarer Bedeutung. Gefordert werden diese Grundfähigkeiten von Lehrkräften v.a. im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, im Umgang mit Eltern oder auch in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Lehrerpersönlichkeit entwickelt sich nicht zufällig! Der Workshop bietet Gelegenheit, sich anwen-dungsorientiert und praxisnah mit den eigenen Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen. Es erwar-ten Sie Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen in Kleingruppen, variierende Methoden, Feedback (z. B. Rollenspiele, Fallbeispiele, Arbeit mit Filmimpulsen), Informationen sowie Raum für Fragen und Austausch. |
Work-Life-Balance
Termin | 08.07.2020, 16 - 20 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung |
Was macht mir eigentlich Stress? Stress oder auch Gefühle der Überlastung sind nicht einfach eine Folge von Zeit- und Leistungsdruck, hohen Anforderungen in Studium, Referendariat und Beruf oder zu vielen Terminen. Vor allem die inneren Einstellungen, eigene Erwartungshaltungen oder hohe Verantwortungsbereitschaft und ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein tragen dazu bei „aus der Balance“ zu geraten - unter (Dauer-)Stress zu stehen.
Praktischen Übungen und Selbstreflexion spielen bei diesem Kleingruppencoaching eine große Rolle, der gemeinsame Austausch in Plenumsgesprächen sowie die Gruppen- & Einzelarbeiten sind wichtige Bestandteile.
Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
Prokrastination als Kompetenz
Termin | 10.07.2020, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Quirin Schnack |
Beschreibung |
Professionell zu prokrastinieren kann sehr anstrengend sein. Nicht nur, weil Aufschieben an sich schon ein Kraftakt ist – noch dazu braucht es genaue Expertise (Welche Vorlieben habe ich?), frischen Innovationsgeist (Was könnte ich jetzt gerade stattdessen tun?), Hochspannung (Wann ist die Frist nochmal?) und vieles mehr.
Ein anderer Blick auf das Aufschieben kann dazu einladen, von Selbstvorwürfen auf die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu kommen.
Statt theoretischer Modelle haben eigenes Erleben und Anliegen in diesem Kleingruppencoaching klar Vorrang. |
Fit fürs Referendariat (Termin 3)
Termin | 15.07.2020, 10-14 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. kurz vor dem Einstieg ins Referendariat |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung | Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich an drei Terminen in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden nachmittags; die Treffen finden wöchentlich statt.Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülerinnen und Schülern, Stressprävention und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen.
3 Termine: |
Strafe vs. Konsequenz - und dann?
Termin | 21.07.2020, 16-18 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Ulrike Lehmann |
Beschreibung | Wir finden und diskutieren die Möglichkeiten die LehrerInnen haben um Grenzüberschreitungen oder Regelverstößen zu begegnen und damit umzugehen. |
Juni 2020
Stay hungry, stay foolish (Steve Jobs) - Praktische Arbeit zur Erforschung individueller Tugenden
Termin | 17.06.2020, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 8 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
Die bekannte Rede von Steve Jobs vor Absolventen der Stanford Universität im Jahr 2005 "Stay hungry, stay foolish" (grob übersetzt: "Bleib hungrig. Bleib verrückt.") regt zum Nachdenken über die eigene Kultur des Scheiterns an. Scheitern und wieder aufstehen. Welche Resilienzen habe ich? Wie werde ich ein/e erfolgreiche/r Lehrer/in? Diesen Fragen wird im Coaching & Training in der Kleingruppe praxisorientiert nachgegangen. |
Achtsamkeit in der Schule – praktische Umsetzung im Unterricht
Termin | 24.06.2020, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | ZOOM |
Teilnehmer | 8 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
Erfolgreiches Lehren durch die Integration von achtsamen Elementen im Unterricht. Praktische Anleitung für eine neue revolutionäre Unterrichtsmethode. Ein anwendungsbezogenes Coaching mit praktischen Beispielen aus den Erfahrungen einer Schule, die Achtsamkeit im Schulprofil implementiert hat. |
Fit fürs Referendariat (Termin 1)
Termin | 24.06.2020, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | digitales Format |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma & Stephanie Frink |
Beschreibung |
Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich an drei Terminen in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden nachmittags; die Treffen finden wöchentlich statt. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülerinnen und Schülern, Stressprävention und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen.
3 Termine: |
Mai 2020
Authentisches Auftreten vor der Klasse
Termin | 07.05.2020, 18-20 Uhr s.t. - entfallen |
Ort | Leopoldstr. 13, Raum 3232 |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Knorr |
Beschreibung | Lehrer*in sein heißt vor allem auch 'Mensch sein' und zwar der Mensch, der ich bin. Fachkenntnisse, professionelles Auftreten und erzieherische Kompentenzen sind wichtige Bausteine im Lehrerberuf, aber nichts ist so attraktiv und kommt in zwischenmenschlichen Interaktionen so gut an wie Authentizität. Wenn wir uns vor der Klasse wohl fühlen, wenn wir das Gefühl haben, dort als wir selbst stehen zu dürfen, werden wir als Lehrer wirken können.
In diesem Seminar lernen wir durch verschiedene Übungen unsere Authentizität kennen und wollen uns durch das Aufspüren unserer unbewussten Gedankenstrukturen freier machen von Vorstellungen und Meinungen, die uns begrenzen und uns nicht in unserer wahren Kraft studieren, arbeiten, lehren und leben lassen. |
Erlebnispädagogik
Termin | 08.05.2020, 9:30 - 15:30 Uhr s.t. - entfallen |
Ort | Jugendsiedlung Hochland Treffpunkt: Parkplatz |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Andrea Hartmann |
Beschreibung | Erlebnispädagogik ist eine eigene Fachrichtung, die schon in vielen Hochschule mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit angeboten und gelehrt wird. Erlebnispädagogik sollte aber auch in der Sonderpädagogik und im allgemeinen Lehramtstudium Beachtung finden.
Ob im Schulalltag oder wie in diesem Workshop besprochen auf Klassenfahrten und/ oder Projekttagen in der Jugendsiedlung Hochland / Königsdorf bietet die Erlebnispädagogik besondere Lernangebote und -ziele, deren Schwerpunkte in der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Umwelterziehung liegen. In einer Zeit, wo es nicht nur im schulischen Leben um Leistung und die Erfüllung individueller Ziele geht, stehen in der Erlebnispädagogik Gruppenprozesse im Vordergrund, sowie das Wachsen an gemeinsamen Zielsetzungen mit umweltbezogenen Themen. In diesem Workshop möchte ich euch, in Kooperation mit der Jugendsiedlung Hochland die Grundgedanken zur Erlebnispädagogik vorstellen , Möglichkeiten der Weiter- und Fortbildung im Bereich Erlebnispädagogik aufzeigen und gemeinsam im Gelände dort verschiedene Spiele und Übungen praktisch erfahren. |
Umgang mit Disziplinproblemen, Unterrichtsstörungen und Konflikten
Termin | 09.05.2020, 9 - 17 Uhr s.t. - enfallen |
Ort | Leopoldstr. 13, Raum 1208 |
Teilnehmer | 26 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Iris Bärnreuther |
Beschreibung | Eine gute Lehrer-Schülerbeziehung ist maßgebend für erfolgreichen Unterricht. Dennoch beeinflussen Störungen im Unterricht den Lehr-Lern-Prozess stark. Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen der Teilnehmer, wird im Workshop behandelt, wie Lehrer auf die alltäglichen Störungen im Unterricht reagieren können und wie sie präventiv vermieden werden. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie Konflikte unter Schülern dauerhaft gelöst werden können. Schließlich ist effektives Lehrerverhalten erlernbar. Gemeinsam werden darüber hinaus verschiedene Spiele, Methoden und Aktivitäten zur Vermeidung von Disziplinproblemen erprobt.
Aktives Mitmachen und selber ausprobieren erwünscht. Der Spaß kommt definitiv nicht zu kurz. |
Faktoren für ein erfolgreiches Lernen: Was hat empirische Bildungsforschung mit mir als Lehrkraft und meiner Unterrichtspraxis zu tun?
Termin | 09.05.2020, 9 - 17 Uhr s.t. - entfallen |
Ort | Leopoldstr. 13, Raum 1210 |
Teilnehmer | 26 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Susanne Mortensen |
Beschreibung | In diesem Training soll es darum gehen, zentrale Ergebnisse aus der empirischen Bildungsforschung vorzustellen, um dann zu erläutern und zu diskutieren, wie diese Ergebnisse zu einer Evaluierung und Verbesserung des eigenen Unterrichts genutzt werden können.
Ziel ist, dabei besonders auf ausgewählte Faktoren einzugehen, die empirisch nachweislich zu einem erfolgreicheren Lehren und Lernen beitragen. Es soll also eine enge Verzahnung zwischen empirischer Bildungsforschung und konkreter Unterrichtspraxis stattfinden. Methodisch-didaktisch ist ein Wechsel zwischen Impulsphasen, in denen die zentralen Studien und ihre Ergebnisse vorgestellt werden, Austauschphasen, in denen diese Ergebnisse und ihre Folgen für die Unterrichtspraxis diskutiert werden, und Workshopphasen, in denen in Gruppen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht erarbeitet werden, geplant. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 08.05.2020, 13.30 - 20 Uhr s.t. 09.05.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | digital |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma + Martina Streidl |
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 08.05.2020, 13:30 - 20 Uhr s.t. 09.05.2020, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings |
Ort | digital |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner & Anja Dzemla |
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute Lehrkraft" aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf relevanten personalen und sozialen Kompetenzen. |
Achtsamkeit und Meditation in der Schule
Termin | 16.05.2020, 9 - 13 Uhr s.t. |
Ort | digital |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Julian F. Stauß |
Beschreibung | Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit sind. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.
Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditations- und Achtsamkeitsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Was Achtsamkeit für Lehrkräfte sowie für Schüler*innen neben einem konstruktiven Umgang mit Stress alles bewirken kann und welche Ansätze sich in der Schule anwenden lassen, soll im Workshop anhand von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden. Lernziele und Kompetenzen:
Bitte mitbringen: Bequeme und flexible Kleidung für Übungen im Stehen und Liegen. |
Selbstcoaching: Entdecke den Coach in Dir!
Termin | 18.05.2020, 14-18 Uhr s.t. |
Ort | digital |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Selbstcoaching kann uns helfen, besser für uns zu sorgen und in turbulenten Zeiten zu bestehen! Ein wichtiges Instrument der Lehrergesundheit!
Aber: Wie komme ich meinen Stärken, Potentialen und dem, was mir wirklich wichtig ist, auf die Spur? Was sind meine Energiequellen? Was möchte ich loslassen? Der Workshop bietet Gelegenheiten, sich mit diesen und anderen Fragen auseinanderzusetzen – in (Klein-)gruppen, im Rahmen von Selbstreflexionsübungen und mit ein wenig theoretischen Input zu wirksamen Selbstcoaching-Tools. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 22.05.2020, 13:30 - 20 Uhr s.t. 23.05.2020, 10 - 18 Uhr s.t. + 3 Folgecoachings |
Ort | digital |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner & Anja Dzemla |
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
April 2020
Anti-Stress-Strategien für LehrerInnen - abgesagt
Termin | 01.04.2020, 9 bis 13 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1201 |
Teilnehmer | 18 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Monika Steiner |
Beschreibung | Der Workshop vermittelt Stressmanagement-Strategien für LehrerInnen praxisorientiert und multidimensional: Von A wie Achtsamkeit bis Z wie Zeitmanagement werden vielfältige und unterschiedliche Methoden im Umgang mit Stress vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erwartet ein kurzweiliges Programm, das zum Ausprobieren, Mit- und Nachmachen inspiriert. |
Bühne frei! PRÄSENZ-Coaching (Körpersprache) - abgesagt
Termin | 21.04.2020, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leo 13, 1503 |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Monika Steiner |
Beschreibung | Wissenschaftliche Studien belegen, was tagtägliche Erfahrungen aus den Klassenzimmern bestätigen: Auf die Lehrkraft kommt es an!Und so kann das Klassenzimmer als Bühne begriffen werden, um durch die eigene Präsenz für eine konstruktive und wertschätzende Lehr- und Lernatmosphäre zu sorgen. Wir beschäftigen uns in diesem Coaching schwerpunktmäßig mit verschiedenen Übungen zur Körpersprache und kommen so der eigenen Präsenz auf die Spur. Durch gegenseitiges Feedback schulen wir die Wahrnehmung und reflektieren unser Tun. Kurzweilig, intensiv, wirkungsvoll! |
Von der Rolle: Rollenüberblick und -klarheit? - Digitales Format
Termin | 24.04.2020, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | findet digital statt |
Teilnehmer | 14 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Quirin Schnack |
Beschreibung | Jeden Tag sind wir in unterschiedlichen Rollen unterwegs: In der Uni, in der Schule, in der Familie... Gleiche Rollen zu unterschiedlichen Zeiten, verschiedene Rollen zur gleichen Zeit - das kann Energie rauben.
Für mehr Souveränität, Klarheit und Möglichkeiten im Alltag kann es hilfreich sein, einen Überblick über den eigenen Rollenhaushalt zu finden. Dieses Kleingruppencoaching lädt dazu ein, neue Perspektiven und reflektierende Positionen auf das eigene Rollenspektrum zu gewinnen.
Die eigene Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dabei genauso wichtig wie konkrete Umsetzungsideen für den Alltag. |
„Aber Sie haben ja keine eigenen Kinder, oder?“ Souverän in schwierigen Elterngesprächen - Digitales Format
Termin | 24.04.2020, 9 - 13 Uhr s.t. |
Ort | findet digital statt |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Martina Streidl |
Beschreibung | Elterngespräche souverän zu führen ist nicht so schwer.
Im Seminar erarbeiten wir mit Hilfe aufgezeichneter Lehrer-Elterngespräche (Film) die Möglichkeiten einer lösungsorientierten Gesprächsführung. Neben Aspekten der Vor- und Nachbereitung von Gesprächen üben wir einzelne Elemente der Gesprächsführung und wenden diese im Rollenspiel an. Auch der Umgang mit persönlichen Angriffen seitens der Eltern oder einem nicht lösbaren Konflikt im Gespräch wird thematisiert. Auch wenn das Seminar nun online stattfindet und wir ohne den direkten Kontakt auskommen müssen, können wir viele Elemente eines guten Elterngesprächs auch auf diesem Weg erarbeiten und üben. |
Klassenführung - Prävention von Unterrichtsstörungen - abgesagt
Termin | 25.04.2020, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | - |
Teilnehmer | 26 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Kathrin Bauer |
Beschreibung | Ausgehend von dem Versuch einer persönlichen Klärung des facettenreichen Begriffs „Unterrichtsstörung“ sollen in diesem Workshop grundsätzliche Strategien einer Klassenführung aufgezeigt und mittels der eigenen Unterrichtserfahrung reflektiert und diskutiert werden, die geeignet sind, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den Klassen zu erhalten oder zu erreichen und sich gleichzeitig dem eigenen professionellen Selbst in der Lehrerrolle anzunähern. Anhand von Praxissimulationen wird den angehenden Lehrkräften danach die Möglichkeit geboten, diese zu erproben und vorhandene Handlungsspielräume zu erweitern. |
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPlus: Grundlagen – Ziele – Praxistipps - Digitales Format
Termin | 25.04.2020, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | findet digital statt (Moodle) |
Teilnehmer | 28 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Thomas Gottfried (StD) |
Beschreibung | Wer ins Referendariat geht, muss eine Ahnung von Kompetenzorientierung haben und ist im Vorteil, wenn er mit dem gültigen Lehrplan schon etwas vertraut ist. Kompetenzorientierung ist das grundlegende Prinzip des LehrplanPLUS, der angefangen mit der Grundschule seit 2014 in Kraft ist und für alle Schularten den gleichen Aufbau aufweist. Der schulartübergreifende Workshop vermittelt theoretische Grundlagen der Kompetenzorientierung, macht mit Konzept und Zielsetzungen von LehrplanPLUS vertraut und gibt Gelegenheit, für die eigene Schulart und die eigenen Fächer praktische Überlegungen für einen kompetenzorientierten Unterricht anzustellen.
Teilnehmer an diesem Workshop profitieren sowohl für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Fachdidaktiken und erwerben das notwendige Rüstzeug, um im Referendariat den Lehrplan lesen und verstehen sowie in Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Der digitale Workshop (freigeschaltet nur am 25.4. zwischen 9.00 und 17.00 Uhr) bietet sowohl Phasen der Information über das Eigenstudium eingestellter Materialien (PPP, PDF) mit Rückfragemöglichkeit an den Dozenten als auch Gelegenheit für individuelle praktische Übungen mit dem Lehrplan der eigenen Schulart bzw. der eigenen Fächer sowie für Fragen in Chat, Forum oder per E-Mail an den Dozenten. Es finden keine Videovorträge oder –konferenzen in Echtzeit statt, um die technischen Hürden und Unwägbarkeiten zu minimieren und sich ganz auf die Inhalte beschränken zu können. Es wird aber jede Frage der Teilnehmer*innen beantwortet. |
Dein Körper sagt mehr als 1000 Worte - Wirkung deiner Körpersprache im Schulalltag - abgesagt
Termin | 28.04.2020, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 in München Treffpunkt: Zimmer 2 |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Sabine Völkel |
Beschreibung | Der Körper sagt mehr als 1000 Worte - nur durch Mimik, Gestik und Körperhaltung. Gerade weil die Körpersprache so viel über uns aussagt, ist es gut, mehr über sie zu wissen und uns bewusst zu machen, wie wir beispielsweise auf Schüler, Eltern und Kollegen wirken.
Wie wirke ich auf meine Mitmenschen im Schulalltag? Wirke ich souverän und selbstbewusst? Wirke ich verängstigt oder unsicher? Wie wichtig ist der erste Auftritt? Mit verschiedenen Übungen, Spielen und mit unseren Erfahrungen wollen wir uns bewusst machen, wie und wodurch unser Körper „spricht“ und wie andere Menschen uns dadurch wahrnehmen (können). Im Anschluss kann gerne ein weiterer Termin ausgemacht werden, um die Erkenntnisse in Bezug auf die eigene Körpersprache auch in der Praxis umsetzen und ausprobieren zu können. Treffpunkt: Zimmer 2 (EG, Haupteingang, links das 2. Zimmer) |
Wintersemester 2019/2020
März 2020
Rechenstörungen mit Montessori-Therapie behandeln
Termin | 07.03.2020, 10 - 14 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Elisabeth Christl |
Beschreibung | Teilleistungsstörungen wie die Dyskalkulie stellen oft eine große seelische Belastung für das Schulkind dar. Montessori-Therapie setzt nicht an den Symptomen an, sondern fragt danach, welche Fähigkeiten des „mathematischen Geistes“ (M.Montessori) das Kind noch nicht entwickelt hat. Über Montessori-Material bekommt das Kind die Möglichkeit, seinem Entwicklungsstand entsprechend zu arbeiten und in tiefe Konzentrationsphasen einzutreten. Dabei steht der Leitfaden “Hilf mir, es selbst zu tun“ der Montessori-Pädagogik immer im Vordergrund. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer einen theoretischen und praktischen Einblick in die Grundlagen der Montessori-Therapie bei Dyskalkulie. Mit Hilfe von „Darbietungen“ mit Montessori-Materialien können sie die Handhabung des jeweiligen Materials selbst erleben. Neben der Erläuterung des wissenschaftlichen Hintergrunds werden auch etliche Fallbeispiele aus der täglichen Praxis vorgestellt. Zur Dozentin: Elisabeth Christl ist Dr. phil für Pädagogik und Psychologie, Heilpraktikerin, Montessori-Heilpädagogin. Sie ist seit 19 Jahren an einer Montessori-Schule und in eigener Praxis als Montessori-Therapeutin für Schulkinder aller Schularten tätig. |
KLASSE FÜHREN?- EINFACH KLASSE! Natürliche Autorität im Klassenzimmer erfahren
Termin | 24.03.2020, 8 - 16 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule Theodor-Heuss-Platz 6, 81737 München |
Teilnehmer | 8 |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an: v.a. GS, Fö |
Dozent | Anja Dzemla |
Beschreibung | Coaching & Training im Klassenzimmer: Wie schaffe ich es, dass sich meine Schüler und Schülerinnen in der jeweiligen Unterrichtssituation angemessen verhalten? Wie kann ich Autorität zeigen und mit Störungen umgehen? Wie baue ich Beziehungen auf? Diese Fragen beschäftigen viele Lehrkräfte. Im Rahmen einer Hospitation in einer ersten Klasse gibt es die Möglichkeit, selbst kleine Unterrichtseinheiten zu übernehmen. Wir reflektieren und/oder filmen uns gegenseitig und sprechen in entspannter Atmosphäre über die Erfahrungen. |
KLASSE FÜHREN?- EINFACH KLASSE! Natürliche Autorität im Klassenzimmer erfahren
Termin | 31.03.2020, 8 - 16 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule Theodor-Heuss-Platz 6, 81737 München |
Teilnehmer | 8 |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an: v.a. GS, Fö |
Dozent | Anja Dzemla |
Beschreibung | Coaching & Training im Klassenzimmer: Wie schaffe ich es, dass sich meine Schüler und Schülerinnen in der jeweiligen Unterrichtssituation angemessen verhalten? Wie kann ich Autorität zeigen und mit Störungen umgehen? Wie baue ich Beziehungen auf? Diese Fragen beschäftigen viele Lehrkräfte. Im Rahmen einer Hospitation in einer ersten Klasse gibt es die Möglichkeit, selbst kleine Unterrichtseinheiten zu übernehmen. Wir reflektieren und/oder filmen uns gegenseitig und sprechen in entspannter Atmosphäre über die Erfahrungen. |
Januar 2020
Entscheidungen treffen - Was ist richtig für mich?
Termin | 08.01.2020, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Teilnehmer | 6 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Oft steht man vor einem Dilemma, eine Entscheidung zu treffen. In einer Kleingruppe wird eine Methode zur Entscheidungshilfe praktisch durchgeführt, die anschließend jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer für sich sofort anwenden kann. |
Achtsamkeit und Meditation im Prüfungsstress
Termin | 10.01.2020, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Meditationsraum ("Spiegelraum") der KHG, Leopoldstr. 11, Raum 312, 3. OG |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Julian F. Stauß |
Beschreibung | Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.
Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint (Achtsamkeits-)Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern.Was Achtsamkeit bzw. Meditation hinsichtlich Prüfungsstress bewirken kann, soll im Workshop anhand von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden.Lernziele und Kompetenzen:
|
Klassenführung und Prävention von Unterrichtsstörungen
Termin | 11.01.2020, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, H1 - 1209 |
Teilnehmer | 26 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Kathrin Bauer |
Beschreibung | Ausgehend von dem Versuch einer persönlichen Klärung des facettenreichen Begriffs „Unterrichtsstörung“ sollen in diesem Workshop grundsätzliche Strategien einer Klassenführung aufgezeigt und mittels der eigenen Unterrichtserfahrung reflektiert und diskutiert werden, die geeignet sind, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den Klassen zu erhalten oder zu erreichen und sich gleichzeitig dem eigenen professionellen Selbst in der Lehrerrolle anzunähern. Anhand von Praxissimulationen wird den angehenden Lehrkräften danach die Möglichkeit geboten, diese zu erproben und vorhandene Handlungsspielräume zu erweitern. |
Gut gerüstet für den Lehrerberuf: Die Basis muss stimmen!
Termin | 16.01.2020, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Durchsetzungsvermögen, Sicherheit im Auftreten und Kontakt- sowie Kommunikationsfähigkeit.
Personale Basiskompetenzen prägen die Lehrerpersönlichkeit! Und sie sind für eine erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs von elementarer Bedeutung. Gefordert werden diese Grundfähigkeiten von Lehrkräften v.a. im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, im Umgang mit Eltern oder auch in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Der vierstündige Workshop bietet Gelegenheit, sich anwendungsorientiert und praxisnah mit diesen Fragen und den eigenen Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen. Es erwarten Sie Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen in Kleingruppen, variierende Methoden, Feedback (z. B. Rollenspiele, Fallbeispiele, Arbeit mit Filmimpulsen), Informationen sowie Raum für Fragen und Austausch. |
Work-Life-Balance
Termin | 17.01.2020, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1211 |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Was macht mir eigentlich Stress? Stress oder auch Gefühle der Überlastung sind nicht einfach eine Folge von Zeit- und Leistungsdruck, hohen Anforderungen in Studium, Referendariat und Beruf oder zu vielen Terminen. Vor allem die inneren Einstellungen, eigene Erwartungshaltungen oder hohe Verantwortungsbereitschaft und ein ausgeprägtes Pflichtbewusstsein tragen dazu bei „aus der Balance“ zu geraten - unter (Dauer-)Stress zu stehen. Praktischen Übungen und Selbstreflexion spielen bei diesem Kleingruppencoaching eine große Rolle, der gemeinsame Austausch in Plenumsgesprächen sowie die Gruppen- & Einzelarbeiten sind wichtige Bestandteile. Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
ABENTEUER SCHULE: sicheres, professionelles Auftreten trainieren - Freude inklusive
Termin | 18.01.2020, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H3 - 1310 |
Teilnehmer | 24 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Anja Dzemla und Marianne Kutzner |
Beschreibung | Ein Tagesworkshop voller überraschender Einblicke und praxisorientierter Übungen zur Lehrerpräsenz! Zwei erfahrene Lehrkräfte bringen die Praxis an die Uni! Ein Tag mit Austausch, mit selbst Ausprobieren in Rollenspielen (kleine Unterrichtssituationen) und mit Videofeedback, falls gewünscht! |
Starke Stimme - Klare Worte - Überzeugend Wirken
Termin | 18.01.2020, 10 - 14 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1301 |
Teilnehmer | 16 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Im Unterricht, im Elterngespräch, in Teamsitzungen mit Kolleginnen und Kollegen, bei Disziplinschwierigkeiten … Lehrerinnen und Lehrer erleben in ihrem Berufsalltag unzählige Situationen, in denen der bewusste Einsatz von Stimme, Wortwahl, Sprechweise und nonverbaler Kommunikation einen erheblichen Einfluss auf die Präsenz und Wirkung der Lehrkraft nimmt. Werde ich gehört? Kann ich überzeugen? Erscheine ich glaubwürdig? Finde ich – auch in schwierigen Situationen – den richtigen Ton? Das Kleingruppencoaching bietet Gelegenheit, sich in Rahmen von Reflexions- und Selbstübungen, Rollenspielen, Videofeedback und ein wenig Theorie zu den Themen Körpersprache, Stimme und Außenwirkung mit diesen Fragen und den eigenen Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen. Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
„Teambuilding to go!“ - Impulse für ein gesundes Klassenklima
Termin | 21.01.2020, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (F) - F 007 |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Monika Steiner |
Beschreibung | Ein intaktes Klassenklima trägt wesentlich zur Motivation und zum Lernerfolg der SchülerInnen bei und ist zugleich eine entscheidende Säule in der Mobbingprävention. Das Coaching beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus gruppendynamischen Methoden und praxisorientierten Übungen, die problemlos in den Schulalltag integriert werden können. Aktives Mitmachen erwünscht – Spaßfaktor garantiert! |
Fit fürs Referendariat (Termin 1)
Termin | 22.01.2020, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | wird noch bekanntgegeben |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung | Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden nachmittags; die Treffen finden wöchentlich statt. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen. 4 Termine: 22.01. + 29.01. + 05.02. + 12.02.2020, je 10-14 Uhr s.t. |
"Yes, I can!" - Wie gelingt es, Kinder mit unterschiedlichen Begabungen zu fördern und zu fordern?
Termin | 28.01.2020, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (F) - F 007 |
Teilnehmer | 12 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Erika Neuß |
Beschreibung | Sowohl Kindern mit Hochbegabung, als auch Inklusionskindern muss man im alltäglichen Lehrerberuf gerecht werden. Heterogene Klassen mit hohem Migrationsanteil gehören immer mehr zum Alltag. Wie kann ich das als Lehrkraft leisten? In diesem Workshop lernen Sie die Möglichkeiten zur effektiven Organisation von Gruppenarbeit und Differenzierungsmaßnahmen kennen. Gemeinsam werden Methoden diskutiert und im Hinblick auf die eigene Lehrertätigkeit reflektiert. Ziel ist es, dass Sie praxistaugliche Ideen und Anregungen erhalten, die schnell und effektiv im Unterricht umgesetzt werden können. |
Achtsamkeit in der Schule – die Umsetzung in die Praxis
Termin | 29.01.2020, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Teilnehmer | 10 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Ein anwendungsbezogenes Coaching mit praktischen Beispielen aus den Erfahrungen einer Schule, die Achtsamkeit im Schulprofil implementiert hat. |
Fit fürs Referendariat (Termin 2)
Termin | 29.01.2020, 10 bis 14 Uhr s.t. |
Ort | wird noch bekanntgegeben |
Teilnehmer | 20 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Dozent | Michaela Thoma |
Beschreibung | Coaching & Training PLUS ist eine Art "Crashkurs", der sich speziell an Lehramtsabsolventen, die bald mit dem Referendariat beginnen, oder an Studierende höheren Semesters richtet. Er dient der intensiven und gezielten Vorbereitung auf die An- und Herausforderungen, denen Referendare im Vorbereitungsdienst begegnen. Geleitet wird er von einer erfahrenen Lehrkraft, die selbst aus der Schulpraxis kommt und im Rahmen des Programms LMU Teacher Coaching & Training tätig ist. Die Teilnehmer treffen sich an vier Terminen in derselben Kleingruppe für jeweils vier Stunden nachmittags; die Treffen finden wöchentlich statt. Im Vordergrund steht das eigene Üben, zum Beispiel im Rahmen von aufbereiteten Praxissituationen (Rollenspielen). Es geht primär darum, den Studierenden Raum und Gelegenheit zu bieten, sich selbst in unterschiedlichen Situationen im Schul-/Unterrichtskontext auszuprobieren und dadurch mehr (Selbst-)Sicherheit und Souveränität für den anstehenden Übergang in die Schulpraxis und den damit verbundenen Rollenwechsel hin zum Akteur zu erlangen. Jedes Treffen hat einen anderen thematischen Schwerpunkt, der von der Gruppe gemeinsam behandelt wird. Dabei geht es um Themen wie den Umgang mit "schwierigen" Schülern, Stressprävention und Konfliktmanagement, Beziehungsaufbau oder konstruktive Dialogführung in Elterngesprächen. Die Teilnehmer sind auch stets eingeladen, eigene Themen, Anliegen und Erfahrungen einzubringen.4 Termine: 22.01. + 29.01. + 05.02. + 12.02.2020, je 10-14 Uhr s.t. |
Dezember 2019
Lebendige Stimme - klangvoll, belastbar, stressfrei
Termin | 07.12.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Dr. Bruno Hetzendorfer |
Beschreibung | Einer Studie des BR zufolge benötigen ca. 62% der Referendare und Lehramtskandidaten wegen Stimmproblemen eine logopädische Behandlung. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, ihre stimmlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu trainieren.
In diesem Kurs soll der Schwerpunkt in der körperlichen Erfahrung des persönlichen Stimmklanges und dessen vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten liegen. Was macht eine Stimme sonor, rund, eindringlich? Wie kann ich diese Qualitäten in meiner Stimme wiederfinden und wie kann ich falsche Belastung des Stimmapparats vermeiden? In zahlreichen praktischen Übungen werden auf der Basis der Eutonie (Lehre von der richtigen Spannung) Atem, Stimme, Artikulation und Ausdrucksvermögen trainiert, um die persönliche Präsenz in freier und gebundener Rede zu entwickeln und zu optimieren. Durch Videoaufzeichnungen der KursteilnehmerInnen sollen Selbst- und Fremdwahrnehmung analysiert und optimal synchronisiert werden, um Stress abzubauen und einen freien wirkungsvollen Vortrag zu ermöglichen. Damit sich die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sofort wieder verflüchtigen,wird eine kostenlose MP3-Datei mit den Übungen zum lustvollen Weiterarbeiten mitgeliefert. Die Teilnehmer bereiten bitte einen Kurzvortrag (auf Deutsch, ca. 4 min), frei oder mit Notizen, ihrem Fachunterricht entsprechend, vor. |
Alexandertechnik für Lehramtsstudierende
Termin | 07.12.2019, 10 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1311 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Gabriele Geiser |
Beschreibung |
Wir alle kennen Situationen, die uns deutlich wahrnehmen lassen, wie stark unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert. Besonders drastisch erleben wir das, etwa wenn wir erschrecken. Weniger deutlich, dafür aber allgegenwärtig, sind körperliche Reaktionen, die während unseres Handelns im Alltag ganz unbemerkt geschehen. Nach und nach entstehen Gewohnheitsmuster, die uns oft nur schwer zugänglich sind. Vor allem Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag häufig Situationen ausgesetzt, in denen diese unbewussten und scheinbar schwer kontrollierbaren Handlungsmuster und Reaktionen relevant werden. Hier kommt die Alexandertechnik ins Spiel – eine wirkungsvolle Methode, mit der wir Zugang zu unseren Verhaltens- und Bewegungsmustern bekommen. Ihr Vorzug liegt in der direkten Anwendbarkeit für praktisch jede Situation des beruflichen und sozialen Alltags. Die Wechselwirkung zwischen unserer Psyche und unserem Körper wird mithilfe dieser Technik immer transparenter. Sie befähigt uns dazu, unbewusste und oft hinderliche Gewohnheiten nach und nach wahrzunehmen. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernt man so seine Gewohnheiten und Reaktionen zu erkennen und zu verändern. Das Arbeiten mit dieser Methode kann sehr effektiv das Spektrum der Möglichkeiten erweitern, den täglichen Herausforderungen im Klassenzimmer zu begegnen. Gerade beim Unterrichten kommt dem Lehrer eine verbesserte Eigenwahrnehmung zugute, da seine Präsenz vor der Klasse gestärkt wird. Durch Anwendung der Alexandertechnik kann ein sichereres Auftreten, kreative Spontanität, ein verbesserter Überblick in schwierigen Situationen, Flexibilität, gezieltes Handeln und erhöhte Konzentration erreicht werden – kurz gesagt: einfach mehr Freude am Unterrichten! |
"Setzen Sie sich doch mal durch!"
Termin | 09.12.2019, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 341 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 16 |
Coach | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Durchsetzungsfähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Schüler*innen Lehrkräfte auffordern „sich doch mal durchzusetzen
Wie kann es gelingen, Unterrichtsstörungen erfolgreich zu meistern? Welche Handlungsoptionen haben Lehrerinnen und Lehrer? Können neue Perspektiven auf die Disziplinschwierigkeiten in der Klasse entlastend wirken? Das Kleingruppencoaching bietet Gelegenheit, sich in Rahmen von Reflexions- und Selbstübungen, Rollenspielen und ein wenig Theorie zur systemischen Intervention mit diesen Fragen und den eigenen Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen. Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
Effektives Zeitmanagement 2
Termin | 11.12.2019, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Ulrike Ulsamer |
Beschreibung | Sowohl im Studium als auch im Lehrerberuf ist effektives Zeitmanagement nötig, um den vielfältigen An- und Herausforderungen gerecht zu werden.
In diesem Coaching kompakt in einer Kleingruppe lernen Sie, langfristig und zielführend zu planen, vom Ende her zu denken und eine realistische Tagesplanung zu erstellen. Diese Veranstaltung baut auf "Effektives Zeitmanagement (1)" (16.10.19) auf. |
Mit dem Staatsexamen in die Wirtschaft? Chancen und Wege
Termin | 12.12.2019, 18 - 20 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 40 |
Coach | Anna-Maria Engelsdorfer (Akademische Beraterin, Hochschulteam der Agentur für Arbeit) |
Beschreibung | Sie haben ein Lehramtsstudium aufgenommen mit dem Ziel, Lehrer*in zu werden? Unterwegs sind Ihnen Zweifel gekommen und Sie suchen nach Alternativen?
Dann kann diese Veranstaltung für Sie hilfreich sein. In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch werden folgende Themen erörtert: Akzeptanz und Relevanz des Staatsexamens auf dem Arbeitsmarkt Beschäftigungsfelder außerhalb des Schulsystems Strategien zur Entwicklung eines alternativen Berufszieles mögliche Wege in den Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München statt. |
Achtsamkeit und Meditation in der Schule
Termin | 14.12.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Meditationsraum ("Spiegelraum") der KHG, Leopoldstr. 11, Raum 312, 3. OG |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Julian F. Stauß |
Beschreibung | Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.
Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern. Was Meditation bzw. Achtsamkeit für Lehrkräfte sowie für Schüler*innen außerdem beinhalten kann und welche Ansätze sich in der Schule anwenden lassen, soll im Workshop von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden. Lernziele und Kompetenzen: Konstruktiver und selbstfürsorglicher Umgang mit StressSchulung der Selbstwahrnehmung und SelbstreflexionBewusstwerden von eigenen BewertungsprozessenSteigerung der Aufmerksamkeit und KonzentrationVerbesserung der Selbstwirksamkeit und des EmpathievermögensUmsetzung säkularer Achtsamkeitsübungen in der Schule |
November 2019
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 08.11.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 09.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 08.11.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 09.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute Lehrkraft" aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf relevanten personalen und sozialen Kompetenzen. |
Schülerorientiert (besser) unterrichten: Kompaktkurs
Termin | 12.11.2019, 09:15 - 15:15 Uhr s.t. |
Ort | Edmund-Rumpler-Str. 9 - A 027 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Dr. Kristina Völk |
Beschreibung | Das Seminar richtet sich an Studenten, Referendare und Lehrkräfte, deren Wunsch es ist, ihren Unterricht schülerorientierter und abwechslungsreicher zu gestalten. Es bietet einen Einblick in folgende, praxiserprobte Methoden und beinhaltet auch zum Teil die Erstellung dieser für den eigenen Unterricht: Kompetenzspinne, Feedbackbögen, Lernjobs, Konzentrationsübungen (visuell, auditiv, aktiv), Motivationsmethoden und learning apps. |
Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum
Termin | 13.11.2019, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts für Gymnasium im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Akim Akodad |
Beschreibung | Mit Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum stellen wir Ihnen ein Angebot speziell zur Begleitung der im Studium vorgeschriebenen Schulpraktika bereit. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihr Praktikum erfolgreich zu meistern, dabei das meiste für sich herauszuholen und die gewonnen Einsichten und Erkenntnisse bestmöglich für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrkraft, diskutieren Sie in der Kleingruppe Ihre Erfahrungen und erarbeiten Sie gemeinsam Mittel und Wege, um Herausforderungen und Konflikte zu meistern.
Das Format setzt sich aus vier zweistündigen Terminen zusammen, von denen jeder eine Mischung aus Reflexion zu mitgebrachten Beispielen/Situationen und vom Coach ausgewählten praktischen Übungen darstellt. |
„Ich male wie die großen Künstler“ – Betrachtung von Kunstwerken in der Grundschule
Termin | 13.11.2019, 16:30 - 18:00 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Bilder verstehen und durch Bilder kommunizieren sind Voraussetzungen für die Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt. Künstlerisches Arbeiten ist eine interessante Erfahrung, die jedes Kind dazu bringt, seine Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten zu erforschen. Bei der Betrachtung von Kunstwerken lernen die Schülerinnen und Schüler bekannte Künstler kennen, formulieren eigene Gedanken und Empfindungen und bauen einen ersten, wertschätzenden Zugang auf.
Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder mit Hilfe kreativer Anregungen durch berühmte Künstler wie Henri Matisse, Robert Delauney, Hundertwasser, van Gogh, Keith Haring … eigene Gestaltungswege finden und entdecken können. Dafür werden in einem Klassenzimmer einer ersten Klasse die Möglichkeiten der Bildbetrachtung vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Staatsprüfung EWS - Alles was man wissen muss!
Termin | 12.11.2019, 18 bis 20 Uhr c.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 140 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 300 |
Coach | Fakultät für Psychologie und Pädagogik |
Beschreibung | Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung EWS. |
Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum
Termin | 14.11.2019, 18 - 20 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts für Gymnasium im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Tanja Littwin |
Beschreibung | Mit Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum stellen wir Ihnen ein Angebot speziell zur Begleitung der im Studium vorgeschriebenen Schulpraktika bereit. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihr Praktikum erfolgreich zu meistern, dabei das meiste für sich herauszuholen und die gewonnen Einsichten und Erkenntnisse bestmöglich für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrkraft, diskutieren Sie in der Kleingruppe Ihre Erfahrungen und erarbeiten Sie gemeinsam Mittel und Wege, um Herausforderungen und Konflikte zu meistern. Das Format setzt sich aus vier zweistündigen Terminen zusammen, von denen jeder eine Mischung aus Reflexion zu mitgebrachten Beispielen/Situationen und vom Coach ausgewählten praktischen Übungen darstellt. |
Wundermittel für schwierige Schüler gesucht!
Termin | 14.11.2019, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 in München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Gesucht wird oft nach Patentrezepten, Lösungen oder Wundermitteln, mit denen man „schwierige Schüler“ verändern oder zur Ruhe bringen kann. Gibt es so etwas überhaupt? Wie kommt es, dass ein Schüler »schwierig« ist oder wird? Ist der Schüler wirklich schwierig? Wieso entstehen in einer Klasse immer wieder schwierige Situationen? Was hat das mit uns als Lehrer zu tun?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und darüber nachdenken, was wir als Lehrer durch unser Verhalten, Handeln oder Auftreten zur vermeintlich „schwierigen“ Situation beitragen. |
Lehrerpersönlichkeit: "... für den Lehrerberuf bestens geeignet!"
Termin | 16.11.2019, 9 - 13 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1209 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 26 |
Coach | Johannes Dettendorfer, StR |
Beschreibung |
Wie könnte es gelingen, dem Geheimnis (m)einer Lehrerpersönlichkeit auf die Spur zu kommen? Auf der Basis von konkreten Fragestellungen und Beobachtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchte der Workshop dazu ermutigen, gemeinsam nach bedeutenden Merkmalen, die eine Lehrerpersönlichkeit auszeichnen, zu suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Tools aus dem Bereich der Supervision kennenlernen, mit denen vorhandene Stärken an den Tag treten. |
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPlus: Grundlagen – Ziele – Praxistipps
Termin | 16.11.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 26 |
Coach | Thomas Gottfried (StD) |
Beschreibung |
Wer ins Referendariat geht, muss eine Ahnung von Kompetenzorientierung haben und ist im Vorteil, wenn er mit dem gültigen Lehrplan schon etwas vertraut ist. Kompetenzorientierung ist das grundlegende Prinzip des LehrplanPLUS, der angefangen mit der Grundschule seit 2014 in Kraft ist und für alle Schularten den gleichen Aufbau aufweist. Der schulartübergreifende Workshop vermittelt theoretische Grundlagen der Kompetenzorientierung, macht mit Konzept und Zielsetzungen von LehrplanPLUS vertraut und gibt Gelegenheit, für die eigene Schulart und die eigenen Fächer praktische Überlegungen für einen kompetenzorientierten Unterricht anzustellen. Teilnehmer an diesem Workshop profitieren sowohl für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Fachdidaktiken und erwerben das notwendige Rüstzeug, um im Referendariat den Lehrplan lesen und verstehen sowie in Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Der Workshop bietet sowohl Phasen der Informationsvermittlung als auch Gelegenheit für Fragen und Diskussion sowie praktische Übungen. |
„Frau Müller muss weg!“ – Elterngespräche souverän führen
Termin | 18.11.2019, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 in München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Immer wieder hört man von Konflikten zwischen Eltern und Lehrern. Die Ängste im Studium/ vor dem Referendariat sind groß, dem Ganzen nicht gewachsen zu sein. Wie kann ich souverän in Elterngesprächen auftreten? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch vor? Diesen und ähnlichen Fragen widmen wir uns im Coaching. Wir werden mit verschiedenen Übungen versuchen, mehr Sicherheit für Gespräche zu gewinnen. |
ERziehung oder vielleicht doch besser BEziehung? Wer wird da eigentlich von wem, warum, wohin gezogen?
Termin | 19.11.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Claudia Wichert |
Beschreibung | Lehrer sollen erziehen, aber auch in Beziehung mit Ihren SchülerInnen gehen. Wie mach ich das? Welcher Weg ist da der authentische für mich?
Im Vordergrund sollen Situationen stehen, in denen wir selbst Beziehung bzw. Erziehung positiv erfahren haben und wie wir aus diesen Erfahrungen konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten können, für einen positiven/wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen uns in persönlich erlebten Situationen ausprobieren, die uns wichtig sind, anstatt anhand von fremden Fallbeispielen. Dazu filmen wir 1-2 minütige Szenen und üben uns in einer wertschätzenden Feedbackkultur. |
Was den Lehrerberuf leicht(er) macht
Termin | 22.11.2019, 13 - 16 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Barbara Bittner |
Beschreibung | Das Seminar ist gedacht als ein Angebot an Studenten, die Interesse daran haben, sich im Rahmen ihres Lehrerstudiums mit dem Thema Lehrerpersönlichkeit, Lehrergesundheit auseinanderzusetzen. Es wird darum gehen, persönliche Muster und Verhaltensweisen zu erkennen, die künftig die Beziehung zu Schülern, Kollegen, Eltern und Vorgesetzten beeinflussen werden. Wo sind meine Stärken, wo meine Schwächen, welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung, wenn es darum geht, herausfordernde Konfliktsituationen des Schulalltags erfolgreich zu bestehen und mir meine Gesundheit zu erhalten? |
Hospitation Willy-Brandt-Gesamtschule "Eine Schule für alle"
Termin | 22.11.2019, 8:45 - 12:15 Uhr |
Ort | Willy-Brandt-Gesamtschule (Freudstr. 15, 80935 München) |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Referat für Lehramt |
Beschreibung | Die städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine "Schule besonderer Art". Ihre Organisationsstruktur vereinigt in den Jahrgangstufen 5 bis 10 die drei herkömmlichen Schullaufbahnen (Mittelschule - Realschule - Gymnasium) in einer integrierten Ganztagsschule. |
ABENTEUER SCHULE: sicheres, professionelles Auftreten trainieren - Freude inklusive
Termin | 23.11.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 3232 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 24 |
Coach |
|
Beschreibung | Ein Tagesworkshop voller überraschender Einblicke und praxisorientierter Übungen zur Lehrerpräsenz! Zwei erfahrene Lehrkräfte bringen die Praxis an die Uni! Ein Tag voll mit Austausch, mit Rollenspielen und Videofeedback! |
Lerncoaching – Besser Lernen lernen
Termin | 30.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Oliver Mewald, Kinder- & Jugendcoach, Lerncoach, Coach in Schulen, Kommunikationsberater |
Beschreibung | Hintergrund:
Der Wissens- und Kompetenzerwerb bei Schülern lässt oft zu wünschen übrig. Dies zeigen auch die regelmäßigen Leistungsmessungen. Dass dabei das Lernpotenzial nicht zufriedenstellend ausgeschöpft wird, wird deutlich wenn man die Schulnoten mit dem Begabungsniveau der einzelnen Schüler vergleicht. Gründe hierfür sind meist ineffektive Lernstrategien, mangelnde Motivation, emotionale Blockaden und ein negatives Selbstbild. Wenn der Lernertrag des Unterrichts also nicht so ausfällt, wie man ihn gerne sehen würde, und Lernleistungen hinter den Erwartungen von Schülern und Lehrern zurück bleiben, ist eine systematische Förderung der individuellen Lernkompetenz vorteilhaft. Durch ein Lerncoaching profitieren die Schüler nachhaltig und lernen so auch schneller die Selbststeuerung und Übernahme von Verantwortung. Im Workshop „Lerncoaching – Besser Lernen lernen“ erhalten Lehramtsstudierende einen kompakten Überblick über Gehirngerechtes Lernen, effiziente Lernstrategien und eine optimale Lernorganisation. Zusätzliche Übungen und Praxisbeispiele aus dem Schulalltag runden das Tagesseminar ab. Inhalte: 2. Der Lehrer als Coach 3. Das Lerncoaching |
Oktober 2019
Der Weg zum erfolgreichen Lehrerberuf - durch Selbsterkenntnis die Rolle des Lehrers optimal ausüben
Termin | 09.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
In dem Coaching KOMPAKT soll mit Hilfe von verschiedenen Methoden ein Gespür für sich selbst entstehen.Wie nehme ich mich wahr?Wie wirke ich auf andere?Diesen Fragen wird mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen in Einzel- und Partnerübungen nachgegangen.Das Coaching KOMPAKT ist als Sensibilisierung für das Thema Selbstwahrnehmung gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Angst bei Prüfungen zu versagen? Strategien & Methoden schon in der Prüfungsvorbereitung nutzen um dann sicher und gelassen in die Prüfung zu gehen
Termin | 16.10.2019, 16-18 Uhr |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden/Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Studiums bzw. Schulausbildung auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses Coachings KOMPAKT ist es, gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden. Wenn der Wunsch besteht kann in individuellen Coaching-Stunden im Anschluss hieran dieses Thema noch vertieft werden. Treffpunkt: Aula |
Effektives Zeitmanagement 1
Termin | 16.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1311 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Ulrike Ulsamer |
Beschreibung |
Sowohl im Studium als auch im Lehrerberuf ist effektives Zeitmanagement nötig, um den vielfältigen An- und Herausforderungen gerecht zu werden.In diesem Coaching KOMPAKT in einer Kleingruppe lernen Sie, langfristig und zielführend zu planen, vom Ende her zu denken und eine realistische Tagesplanung zu erstellen.Bei Interesse melden Sie sich bitte auch für die Veranstaltung "Effektives Zeitmanagement 2" (11.12.19) an, die auf diesen, ersten Kurs aufbaut. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 18.10.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 19.10.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie drei ECTS-Punkte im Profilpunktbereich (WP) der Erziehungswissenschaften erwerben. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 18.10.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 19.10.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach |
|
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute Lehrkraft" aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf relevanten personalen und sozialen Kompetenzen. Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie drei ECTS-Punkte im Profilpunktbereich (WP) der Erziehungswissenschaften erwerben. |
Lehrer sein – Mensch sein – Menschen führen
Termin | 23.10.2019, 15 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Mittelschule München, an der Lehrer-Wirth-Str. 31, 81829 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. Mittelschule |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Christine Bruns |
Beschreibung | Lehrersein bedeutet, bereit sein, Menschen zu führen - vorbildhaft, offen, engagiert – und dabei selbst Mensch zu bleiben! Zugleich mit nicht enden wollender Energie zu entdecken, was verborgen, was möglich, was notwendig ist, damit unsere Schüler sich entwickeln können, die Freude am Lernen nicht versiegt, die Eltern zufrieden sind und der Rektor auch!Wie sehr uns in allen unseren Belangen unsere ureigene Sicht vom Menschen „führt“, ist uns oft nicht bewusst. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur in Grundzügen das Menschenbild der Logotherapie nach Viktor E. Frankl kennen, sondern erleben es in Bezug Ihrer eigenen Vorstellungen als bereicherndes „Gerüst“ für Ihre Arbeit mit Menschen – und für sich selbst. |
„Hurra, ich komme in die Schule!“ - Tipps für die Gestaltung der ersten Schulwochen
Termin | 23.10.2019, 16:30 - 18:00 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zählt in der Psychologie zu den sog. „kritischen Lebensereignissen“. Auftrag der Grundschule ist, das Kind behutsam in den Schulbetrieb einzuführen und dabei die kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Wie gehe ich vor? Worauf lege ich besonderen Wert? Gegenseitiger Respekt, Regeln, Gerechtigkeit, Fürsorge, Geborgenheit, Gestaltung des Klassenzimmers sowie die Übernahme von Verantwortung sind nur einige Kriterien, die hierbei zum Tragen kommen. Nur wenn das Klima und die Beziehung stimmen, stellt sich auch Lernerfolg ein.
Das Ziel ist eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Erstklässler und das Kennenlernen und Reflektieren von Umsetzungsmöglichkeiten einer behutsamen Begleitung im Anfangsunterricht. |
Stimmbildung - Entdecken und Entfalten stimmlichen Potentials
Termin | 26.10.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Antje Geiger, Logopädin |
Beschreibung | Gerade der Beruf des Lehrers erfordert einen hohen Einsatz der Stimme. Eine tragfähige und ausdrucksstarke Stimme ist unerlässlich in der professionellen Vermittlung von Inhalten. Was im Alltag als selbstverständliches Werkzeug zur Verfügung steht, kann in Belastungssituationen plötzlich als unzuverlässig erlebt werden. Die eigene Stimme in ihren Fähigkeiten zu kennen und weiterzuentwickeln ist die Voraussetzung dafür, sie effizient einzusetzen und zu entlasten. Je sicherer Ihr Umgang mit Ihrer eigenen Stimme ist, umso selbstsicherer und überzeugender werden Sie eingeschätzt. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, die eigenen Stimm- und Sprechgewohnheiten zu verbessern, unangestrengtes situationsangemessenes Sprechen zu trainieren und Genuss an der eigenen Stimme zu erleben. Im Vordergrund steht das praktische Erfahren von Stimme, Atmung, Haltung und Bewegung in verschiedenen Übungen.Theoretisches Hintergrundwissen zur Stimmphysiologie wird zwischen Übungseinheiten in direktem Bezug zum Erlebten vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch den Praxisbezug zu typischen Sprechsituationen im Lehrerberuf. |
Der Lehrerberuf: herausfordernd, abwechslungsreich, garantiert nie langweilig. Ein Blick hinter die Kulissen
Termin | 30.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 14 |
Coach | Marion Boda |
Beschreibung | Der Lehrerberuf ist weit mehr als „nur“ unterrichten. Auf Grund Ihrer Erfahrungen aus den Praktika erarbeiten wir gemeinsam sämtliche Aufgabenfelder, die auf Sie als Lehrkraft zukommen. Dabei gibt es Parallelen und Unterschiede in den verschiedenen Schularten. Diese werden wir im Überblick darstellen. So erhalten Sie Klarheit darüber, ob der Lehrerberuf das bietet, was Sie sich vorstellen und ob die von Ihnen gewählte Schulart „das Richtige“ für Sie ist. |
2019
Februar 2019
Umgang mit herausforderndem Verhalten
Termin | 05.02.2019, 16 - 17:30 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1, 1305 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Ulrike Lehmann |
Beschreibung | Die Studierenden sollen erkennen, welche Verhaltensweisen Sie bei Schülern an ihre Grenzen bringt und erfahren welche erprobten und individuelle Strategien ihnen hilft damit umzugehen. |
Prüfungsangst bewältigen - 1
Termin | 06.02.2019, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München, Treffpunkt: Aula |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden im Laufe ihres Studiums auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses themenbezogenen Coachings ist es gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden. Mit Hilfe von Atemübungen und mentalen Übungen soll ein erster Schritt zur Bewältigung bzw. zum Abbau von Prüfungsangst beigetragen werden. |
Anfangsunterricht
Termin | 19.02.2019, 14 - 15:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße 30, 80995 München; Treffpunkt: Grundschultrakt, Klassenzimmer P9 |
Zielgruppe | v.a. Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Karakuzu |
Beschreibung | Die ersten Wochen und Monate in der ersten Klasse haben eine besonders wichtige Bedeutung für die neuen Schülerinnen und Schüler. Der Lernort Schule stellt für die Kinder eine Herausforderung dar. Nach und nach geht es darum, grundlegende Lern- und Arbeitsweisen einzuführen, verschiedene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse sowie den Entwicklungsstand jedes Einzelnen zu berücksichtigen. Der Anfangsunterricht prägt die Einstellung gegenüber Schule und kann den weiteren Schulerfolg positiv aber auch negativ beeinflussen. In diesem themenbezogenen Coaching werden wir grundlegende Fragen zum Thema Anfangsunterricht klären sowie verschiedene Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der ersten Wochen und Monate in der ersten Klasse kennenlernen und diskutieren. |
Selbstsicher und stressfrei durch den Schulalltag – auf dem Weg zu einer starken Lehrerpersönlichkeit
Termin | 20.02.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1206 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Die Lehrerpersönlichkeit ist maßgeblich für das Zustandekommen einer positiven Lernumgebung verantwortlich. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen: Welche Rolle spielt das Auftreten und die Haltung einer Lehrkraft hinsichtlich ihrer Wirkung im Klassenzimmer? Welche typischen, aber auch welche individuellen "Stressfallen" (z.B. Perfektionismus, Zeitdruck, Unterrichtsstörungen) birgt der Schulalltag? Welche Strategien gibt es, diesen Stressoren möglichst gelassen und konstruktiv begegnen? Dabei steht das eigene Tun im Vordergrund: Die teilnehmenden Coachees haben die Möglichkeit, sich anhand verschiedener Rollenspiele in die Lehrerrolle einzufinden und so den Fragestellung handelnd auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus gibt es ausreichend Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. |
Lehrer/in als Coach? – Beziehungskompetenz als Basis eines gelungenen Lehrer-Schüler-Verhältnisses
Termin | 28.02.2019, 16-18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1202 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Wir setzen uns kritisch und vielfältig mit der Rolle der Lehrkraft hinsichtlich ihrer Beziehung zu ihren Schülern auseinander. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Fragestellungen: Welche Möglichkeiten gibt es, die zwischenmenschlichen Beziehungen im Klassenzimmer konstruktiv zu gestalten? Welche Rolle spielt die Kommunikationsfähigkeit einer Lehrkraft für das Verhältnis zu ihren Schülern? Was bedeutet "Führung" im Kontext Schule? Der Workshop setzt sich zusammen aus einer bunten Mischung aus Diskussionen, Übungen und Rollenspielen, bei denen sich die Coachees den Themenkomplex der Beziehungskompetenz handelnd und produktiv erschließen können. Aktives Mitmachen unbedingt erwünscht! |
März 2019
Lehrer sein – Menschen bilden
Termin | 07.03.2019, 15 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, 1201 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. Mittelschule |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Christine Bruns |
Beschreibung | Lehrersein bedeutet, Menschen zu bilden - vorbildhaft, offen, engagiert. Dabei mit nicht enden wollender Energie zu entdecken, was verborgen, was möglich, was notwendig ist, damit unsere Schüler sich entwickeln können, die Freude am Lernen nicht versiegt, die Eltern zufrieden sind und der Rektor auch! Wie sehr uns in allen unseren Belangen unsere ureigene Sicht vom Menschen „führt“, ist uns oft nicht bewusst. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur in Grundzügen das Menschenbild der Logotherapie nach Viktor E. Frankl kennen, sondern erleben es in Bezug Ihrer eigenen Vorstellungen als bereicherndes „Gerüst“ für Ihre Arbeit mit Menschen. |
Entspannt durch den Schulalltag – Stressprävention als Basiskompetenz einer gesunden Lehrerpersönlichkeit
Termin | 14.03.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1206 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Der Berufsalltag einer Lehrkraft birgt vielfältige Herausforderungen. Um motiviert und leistungsfähig zu bleiben, ist ein kompetenter und selbstfürsorglicher Umgang mit dem eigenen Stressempfinden ausschlaggebend. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragestellungen: Welche Entspannungsmöglichkeiten sind unkompliziert in einen stressigen Lehreralltag einzubauen? Wie kann es gelingen, den Unterricht und die Zusammenarbeit mit den SchülerInnen achtsam und entspannt zu gestalten? Mit welcher Haltung gelingt es, die innere Gelassenheit zu stärken? Der Workshop setzt sich zusammen aus einer bunten Mischung aus Entspannungsübungen, Diskussionen und Reflexionssequenzen. Ziel ist es, unterschiedliche Entspannungsmethoden kennen zu lernen und sie dann individuell in den Alltag einzubauen. Aktives Mitmachen unbedingt erwünscht! |
Elterngespräche positiv gestalten – Elternarbeit in der Grundschule
Termin | 14.03.2019 |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1202 |
Zielgruppe | v.a. Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Karakuzu |
Beschreibung | Eltern und Schule verbindet eine gemeinsame Erziehungsaufgabe. Ein regelmäßiger Kontakt, eine gute Zusammenarbeit und ein vertrauensvolles Miteinander stellen die Grundlage für eine gelungene Elternarbeit dar. Es ist wichtig, Elterngespräche positiv zu gestalten und dennoch Probleme und Schwierigkeiten konkret anzusprechen. In diesem themenbezogenen Coaching werden wir grundlegende Fragen zum Thema Elternarbeit klären sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Elterngesprächen kennenlernen und in der Gruppe diskutieren. |
Was birgt das Lehramt noch – außer unterrichten?
Termin | 26.03.2019, 16-18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1201 |
Zielgruppe | v.a. Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Boda |
Beschreibung | Dass Lehrer unterrichten ist klar. Doch was kommt noch auf einen zu? Das Coaching in der Kleingruppe bietet einen Blick hinter die Kulissen, u.a. auf Basis der eigenen Beobachtungen der TeilnehmerInnen in Praktika. |
Vom Umgang mit Konflikten – kompetent reagieren bei Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen
Termin | 27.03.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1206 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Die professionelle Handlungskompetenz einer Lehrkraft wird maßgeblich beeinflusst durch ihre Fähigkeit, Konfliktsituationen des Schulalltags kompetent zu meistern. Dabei werden unter anderem folgende Fragen angesprochen: Welche Möglichkeiten gibt es, bei Störungen und Problemsituationen wirksam zu reagieren? |
April 2019
Keine Angst vor Elterngesprächen – kompetent und sicher agieren in der schulischen Beratungsarbeit
Termin | 10.04.2019, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1202 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Elternhaus ist für den Lernerfolg der Schüler von großer Bedeutung. Der Workshop behandelt im Wesentlichen folgende Fragestellungen: Was bedeutet "Beratung" im Kontext von Unterricht und Schule? Welche Rolle spielt die Kommunikationsfähigkeit einer Lehrkraft für den Aufbau einer tragfähigen Beziehung zu den Erziehungsberechtigen? Welche konkreten Strategien können helfen, Elterngespräche konstruktiv und professionell zu gestalten? Durch vielfältige Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in die Rolle des Beratenden hineinzuversetzen und unterschiedliche Gesprächstechniken anzuwenden. Das Ausprobieren der angebotenen Strategien und das Reflektieren des eigenen Handelns steht dabei im Vordergrund. |
Was birgt das Lehramt noch – außer unterrichten?
Termin | 16.04.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, 1208 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Boda |
Beschreibung |
Dass Lehrer unterrichten ist klar. Doch was kommt noch auf einen zu? Das Coaching in der Kleingruppe bietet einen Blick hinter die Kulissen, u.a. auf Basis der eigenen Beobachtungen der TeilnehmerInnen in Praktika. |
Konzeptentwicklung zur Unterrichtsvorbereitung – Was hilft mir weiter?
Termin | 29.04.2019, 16:30 bis 18:00 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58 / 81377 München;Treffpunkt: Erdgeschoss links, Zimmer2 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Die ersten Unterrichtsstunden, ein Praktikum oder das Referendariat stehen an und es stellt sich die Frage, wie mein Unterricht sinnvoll vorbereitet und geplant werden kann. Was ist wichtig? Woran muss ich denken? Habe ich etwas vergessen? Welches Konzept liegt mir, um meine Stunden vorzubereiten? Diese und ähnliche Fragen wollen wir im Coaching klären. Gemeinsam erarbeiten wir anhand von Beispielen und Erfahrungen Konzepte, mit denen jeder für sich individuell arbeiten kann. Im Anschluss kann gerne ein weiterer Termin ausgemacht werden, um die erarbeiteten "Konzepte" auch in der Praxis umsetzen und ausprobieren zu können. |
Deine Körpersprache – Deine Stimme – Deine Wirkung
Termin | 30.04.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, 1503 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Im Unterricht, im Elterngespräch, in Teamsitzungen mit Kolleginnen und Kollegen, bei Disziplinschwierigkeiten … Lehrerinnen und Lehrer erleben in ihrem Berufsalltag unzählige Situationen, in denen der bewusste Einsatz von nonverbaler Kommunikation, Atemführung und Stimme einen erheblichen Einfluss auf die Präsenz und Wirkung der Lehrkraft nimmt! Ein Potpourri an Übungen, Rollenspielen und Videofeedback zu den Themen Körpersprache, Stimmtraining und Außenwirkung kann in dem Kleingruppen-Coaching (6-8 Personen) auch dazu beitragen, mehr Souveränität und Sicherheit in der Rolle als Lehrkraft zu gewinnen. Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
Eigenlob stinkt nicht! Ressourcenorientiertes Arbeiten in der Schule
Termin | 30.04.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Die Besinnung auf die eigenen Stärken sollte im Sinne der Selbstfürsorge und Lehrergesundheit von Anfang an Bestandteil des beruflichen Alltags sein. Darüber hinaus kann ein ressourcenorientierter Blick der Lehrkraft auch für die Beratung und Begleitung der Schüler*innen von großem Wert sein. Doch was heißt das konkret? Wir testen verschiedene Möglichkeiten aus, den eigenen Ressourcen auf die Spur zu kommen. |
Mai 2019
Stark gegen Stress!
Termin | 06.05.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Frau Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung |
Zeit- und Leistungsdruck, Nachtschichten, „Aufschieberitis“ … Die Anforderungen in Studium, Referendariat und Beruf sind hoch und jeder kennt den damit verbundenen Stress oder auch Gefühle der Überlastung.
Wenn der Druck überhandnimmt, kann ein effektives Zeit- und Selbstmanagement helfen, anstehende Aufgaben zu strukturieren, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen, Zeit für Freizeit und Entspannung zu finden und neue Kraftreserven aufzubauen. Wie kann ich meine Zeiteinteilung verbessern? Was bereitet mir aktuell Probleme im Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck? Welche Methoden der effizienten Arbeitsorganisation gibt es? Was passt gut zu mir? Wie gehe ich mit Stress und Druck um? Wie erkenne ich Stress-Signale? Welche stressauslösenden Situationen gibt es in meinem Alltag? Das Kleingruppen-Coaching (6 – 8 Personen) ermöglicht Ihnen das gemeinsame Bearbeiten von Fragen wie diesen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ähnliche Themen umtreiben. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen oder persönliche Anliegen zu den angesprochenen Themen einzubringen. Bei Bedarf können Sie in individuellen Coaching-Sitzungen auch nach dem Kleingruppen-Coaching darin unterstützt werden, adäquate Handlungsmöglichkeiten und das persönliche Stressmanagement weiter zu entwickeln. |
Mein Körper spricht Bände - Wie wirke ich aufgrund von Mimik, Gestik und Körperhaltung im Schulalltag?
Termin | 07.05.2019, 16:30 bis 18 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Mein Körper spricht Bände durch Mimik, Gestik und Körperhaltung. Gerade weil die Körpersprache so viel über uns aussagt, ist es gut, mehr über sie zu wissen und uns bewusst zu machen, wie wir beispielsweise auf Schüler, Eltern und Kollegen wirken. Wirke ich souverän und selbstbewusst?Wirke ich verängstigt oder unsicher?Wirke ich interessiert oder desinteressiert? Mit verschiedenen Übungen, Spielen und mit unseren Erfahrungen wollen wir uns bewusst machen, wie wir auf andere Menschen wirken und wie wir uns selbst in unterschiedlichen Situationen wahrnehmen. Im Anschluss kann gerne ein weiterer Termin ausgemacht werden, um die Erkenntnisse in Bezug auf die eigene Körpersprache auch in der Praxis umsetzen und ausprobieren zu können. |
Lob – Wertschätzung - Manipulation? Wann bin ich wohlwollend, authentisch, und souverän? Lob als Ziel oder als Weg zur Wertschätzung?
Termin | 07.05.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, 1503 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Claudia Wichert |
Beschreibung | Unsere Wirkung auf andere ist oft nicht so wie wir es uns wünschen würden. Wie kommt es dazu und was können wir wie individuell verändern? Im Vordergrund sollen Situationen stehen, in denen wir selbst wertschätzenden Umgang erfahren haben und wie wir aus diesen Erfahrungen konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten können, für einen positiven/wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen sensibel für die Wirkung unserer Wortwahl werden und uns in persönlich erlebten Situationen ausprobieren, die uns wichtig sind, anstatt anhand von fremden Fallbeispielen. Dazu filmen wir 1-2 minütige Szenen und üben uns in einer wertschätzenden Feedbackkultur. |
Lösungsorientierte Gesprächsführung – Anregungen und Hilfen bei Elterngesprächen
Termin | 08.05.2019, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an: Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung |
Inhalt: Ziel: Das Ziel des themenbezogenen Coachings ist das Kennenlernen einiger Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung. Was wird konkret gemacht: Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer einer zweiten Klasse Möglichkeiten der Gestaltung von Elterngesprächen vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Überzeugend vor Gruppen auftreten – Wie geht „souverän sein“?
Termin | 08.05.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung |
Als Lehrerin oder Lehrer müssen Sie andere Menschen auch durch Ihr Auftreten überzeugen. Dabei präsentieren Sie nicht nur einen Sachverhalt, sondern auch sich selbst. Mimik, Gestik, Stimme, Körperhaltung und Auftreten entscheiden mit darüber, ob Sie überzeugen. Das Kleingruppen-Coaching (6 – 8 Personen) ermöglicht Ihnen das gemeinsame Bearbeiten von Fragen wie diesen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ähnliche Themen umtreiben. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen oder persönliche Anliegen zu den angesprochenen Themen einzubringen. Eine Übung zu Präsenz eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Feedback zu Ihrem Auftreten zu erhalten. Bei Bedarf können Sie in individuellen Coaching-Sitzungen auch nach dem Kleingruppen-Coaching darin unterstützt werden, den Kontakt mit Schülerinnen und Schülern zunehmend souveräner zu gestalten. |
Nur wer sich kennt, kann gut lehren (Teil I)
Termin | 08.05.2019, 16 bis 17:30 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | In dem themenbezogenen Coaching soll mit Hilfe von Meditationstechniken eine Bewusstheit und ein tieferes Gespür von sich selbst entstehen. Wie nehme ich mich wahr?Wie spreche ich? Diesen Fragen wird mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen in Einzel- und Partnerübungen nachgegangen. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Selbstwahrnehmung gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln
Termin | 09.05.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Tanja Littwin |
Beschreibung | Ein Bewusstsein für eine gesunde Stimmlagezu entwickeln ist vor allem im Lehrberuf von Bedeutung. Die Stimme ist das meist gebrauchte Medium des Lehrers und wird in der Regel unreflektiert und aus der Gewohnheit heraus genutzt. Veränderungen sind deshalb nur sehr langsam und mühsam möglich. Deshalb ist es in "stimmlastigen" Berufen wichtig, von Anfang an seine Stimme zu kennen und eine achtsame Haltung ihr gegenüber zu entwickeln. In dem themenbezogenen Coaching wird das Stimmspektrum ein Stück weit erprobt und die gesunde Stimmlage kennengelernt, um sie in Zukunft, im Alltag und Berufsleben, besser und gezielt kontrollieren zu können. Das Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Lehrerstimme gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
„Schwierige Schüler“ – Sind immer die Schüler die „Schuldigen“?
Termin | 13.05.2019, 16:30 - 18 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Gesucht wird oft nach Patentrezepten oder Lösungen, wie man „schwierige Schüler“ verändern oder zur Ruhe bringen kann. Aber wie kommt es, dass ein Schüler »schwierig« ist oder wird? Ist der Schüler wirklich schwierig? Wieso entstehen in einer Klasse immer wieder schwierige Situationen? Was hat das mit uns als Lehrer zu tun? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und darüber nachdenken, was wir als Lehrer durch unser Verhalten, Handeln oder Auftreten zur Situation beitragen. |
Rituale und Regeln
Termin | 14.05.2019, 14:30 bis 16:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Karakuzu |
Beschreibung | Rituale und Regeln sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Sie unterstützen das Lehren und Lernen, da durch sie eine Ordnung und Transparenz entsteht. Rituale und Regeln geben den Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen, strukturieren den Unterricht und wirken sich positiv auf das Miteinander in der Klassengemeinschaft aus. Auch für die Lehrkraft stellen sie eine große Erleichterung dar. In diesem themenbezogenen Coaching werden wir sinnvolle Rituale sowie Regeln und deren Einsatzmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen im Unterricht kennenlernen. |
Prüfungsangst erkennen und bewältigen (Teil I)
Termin | 15.05.2019, 15 bis 16:30 Uhr |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 - 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden/Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Studiums bzw. Schulausbildung auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses themenbezogenen Coachings ist es gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden. Mit Hilfe von Atemübungen und mentalen Übungen soll ein erster Schritt zur Bewältigung bzw. zum Abbau von Prüfungsangst beigetragen werden. Wenn der Wunsch besteht kann in individuellen Coaching- Stunden dieses Thema vertieft werden. |
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln
Termin | 16.05.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1210 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Tanja Littwin |
Beschreibung | Ein Bewusstsein für eine gesunde Stimmlagezu entwickeln ist vor allem im Lehrberuf von Bedeutung. Die Stimme ist das meist gebrauchte Medium des Lehrers und wird in der Regel unreflektiert und aus der Gewohnheit heraus genutzt. Veränderungen sind deshalb nur sehr langsam und mühsam möglich. Deshalb ist es in "stimmlastigen" Berufen wichtig, von Anfang an seine Stimme zu kennen und eine achtsame Haltung ihr gegenüber zu entwickeln. In dem themenbezogenen Coaching wird das Stimmspektrum ein Stück weit erprobt und die gesunde Stimmlage kennengelernt, um sie in Zukunft, im Alltag und Berufsleben, besser und gezielt kontrollieren zu können. Das Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Lehrerstimme gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Die Betrachtung von Kunstwerken in der Grundschule – Anbahnen einer gelingenden Teilnahme am kulturellen Leben
Termin | 22.05.2019, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an: Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Inhalt: Bilder verstehen und durch Bilder kommunizieren sind Voraussetzungen für die Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt. Künstlerisches Arbeiten ist eine interessante Erfahrung, die jedes Kind dazu bringt, seine Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten zu erforschen. Bei der Betrachtung von Kunstwerken lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Gedanken und Empfindungen zu formulieren, um einen ersten, wertschätzenden Zugang aufzubauen. Ziel: In diesem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder mit Hilfe kreativer Anregungen durch berühmte Künstler wie Franz Marc, Hundertwasser, van Gogh, Keith Haring … eigene Gestaltungswege finden und entdecken können. Was wird konkret gemacht: Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer einer zweiten Klasse die Möglichkeiten der Bildbetrachtung vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Durchsetzen im Klassenzimmer KONKRET: Handlungsmuster im Rollenspiel erproben
Termin | 23.05.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Tanja Littwin |
Beschreibung | Wie reagiere ich auf Störungen im Klassenzimmer? Wann sind welche Handlungsmuster angemessen? Wie meine ich mit meiner Intervention zu wirken und viel wichtiger, wie wirke ich wirklich mit meiner Körpersprache, wie Gestik, Mimik, Blick und Stimme? All diese Faktoren machen unsere Präsenz im Klassenzimmer aus und es ist hilfreich als Lehrer, sich seiner Ausstrahlung bewusst zu sein. Wir wollen, ohne Theorie vorweg, direkt mit kleinen Übungen im Rollenspielen mit Kamera beginnen und dabei ganz konkret unser Bewusstsein für uns Selbst, also unser "Selbst-Bewusstsein" schulen und unser Wirken positiv beeinflussen, zu mehr Präsenz und Sicherheit im Klassenzimmer! |
Körpersprache bewusst einsetzen
Termin | 27.05.2019, 16:00 bis 18:30 Uhr |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1302 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Ulrike Ulsamer |
Beschreibung | Blickkontakt, proxemisches Verhalten, Körperhaltung, Gestik, Mimik, äußere Erscheinung und die variative Lehrersprache sind wirkmächtige Instrumente der Lehrkraft. In der Veranstaltung werden wir ... Körpersprache bewusst machen |
Elterngespräche positiv gestalten – Elternarbeit in der Grundschule
Termin | 28.05.2019, 16:30 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Karakuzu |
Beschreibung | Eltern und Schule verbindet eine gemeinsame Erziehungsaufgabe. Ein regelmäßiger Kontakt, eine gute Zusammenarbeit und ein vertrauensvolles Miteinander stellen die Grundlage für eine gelungene Elternarbeit dar. Es ist wichtig, Elterngespräche positiv zu gestalten und dennoch Probleme und Schwierigkeiten konkret anzusprechen. In diesem themenbezogenen Coaching werden wir grundlegende Fragen zum Thema Elternarbeit klären sowie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Elterngesprächen kennenlernen und in der Gruppe diskutieren. |
Juni 2019
Was birgt das Lehramt noch – außer unterrichten?
Termin | 04.06.2019, 16 bis 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Boda |
Beschreibung | Dass Lehrer unterrichten ist klar. Doch was kommt noch auf einen zu? Das Coaching in der Kleingruppe bietet einen Blick hinter die Kulissen, u.a. auf Basis der eigenen Beobachtungen der TeilnehmerInnen in Praktika. |
Erster Schultag, und dann? - Gestaltung eines lernförderlichen Klimas in den ersten Schulwochen
Termin | 05.06.2019, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58 / 81377 München;Treffpunkt: Zi. 3, EG links |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an: Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Inhalt: Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zählt in der Psychologie zu den sog. „kritischen Lebensereignissen“. Auftrag der Grundschule ist, das Kind behutsam in den Schulbetrieb einzuführen und dabei die kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dies bedarf bei der großen Heterogenität in der Klassenstruktur einiger Überlegungen. Gegenseitiger Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Gerechtigkeit, Fürsorge, Geborgenheit durch eine geeignete Sitzordnung und die passende Gestaltung des Klassenzimmers sowie die Übernahme von Verantwortung sind nur einige Kriterien, die hierbei zum Tragen kommen. Nur wenn das Klima stimmt, stellt sich auch Lernerfolg ein. Ziel: Das Ziel des themenbezogenen Coachings ist eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Erstklässler und das Kennenlernen und Reflektieren von Umsetzungsmöglichkeiten einer behutsamen Begleitung im Anfangsunterricht. Was wird konkret gemacht: Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer die Möglichkeiten der Gestaltung der ersten Wochen vor Ort vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
„Schwierige Schüler“ – Sind immer die Schüler die „Schuldigen“?
Termin | 24.06.2019, 16:30 - 18 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58, 81377 München Treffpunkt: Zimmer 2 (EG) |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung |
Gesucht wird oft nach Patentrezepten oder Lösungen, wie man „schwierige Schüler“ verändern oder zur Ruhe bringen kann. Aber wie kommt es, dass ein Schüler »schwierig« ist oder wird? Ist der Schüler wirklich schwierig? Wieso entstehen in einer Klasse immer wieder schwierige Situationen? Was hat das mit uns als Lehrer zu tun? |
Achtsamkeit in weiterführenden Schulen – Wie bringe ich die achtsame Haltung in die schulische Praxis
Termin | 26.06.2019, 16 bis 18 Uhr |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München Treffpunkt: Aula |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
Ein anwendungsbezogenes Coaching mit praktischen Beispielen aus den Erfahrungen einer Schule, die Achtsamkeit im Schulprofil implementiert hat. |
Juli 2019
Anfangsunterricht
Termin | 02.07.2019, 14:30 - 16 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße 30, 80995 München; Treffpunkt: Grundschultrakt, Klassenzimmer P9 |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Marion Karakuzu |
Beschreibung | Die ersten Wochen und Monate in der ersten Klasse haben eine besonders wichtige Bedeutung für die neuen Schülerinnen und Schüler. Der Lernort Schule stellt für die Kinder eine Herausforderung dar. Nach und nach geht es darum, grundlegende Lern- und Arbeitsweisen einzuführen, verschiedene Kompetenzen aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln und dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse sowie den Entwicklungsstand jedes Einzelnen zu berücksichtigen. Der Anfangsunterricht prägt die Einstellung gegenüber Schule und kann den weiteren Schulerfolg positiv aber auch negativ beeinflussen. In diesem themenbezogenen Coaching werden wir grundlegende Fragen zum Thema Anfangsunterricht klären sowie verschiedene Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der ersten Wochen und Monate in der ersten Klasse kennenlernen und diskutieren. |
„Ich bin dann mal ... Lehrer*in!“ – Coaching mit Videofeedback
Termin | 04.07.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H3 - 3232 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Sicheres, spontanes und flexibles Auftreten in der Klasse und vor Eltern entsteht in erster Linie durch Übung und Erfahrung. Doch woher diese als Berufsanfänger nehmen? Das angebotene Coaching bietet einen unkomplizierten Rahmen, um sich selbst in praxisnahen Rollenspielen als Lehrer*in auszuprobieren und zu reflektieren. Durch das Videofeedback werfen wir einen detaillierten und ressourcenorientierten Blick auf maßgebliche Faktoren (Körpersprache, Präsenz und Kommunikation), die für die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit förderlich sein können. |
Stay hungry, stay foolish (Steve Jobs) - Praktische Arbeit zur Erforschung individueller Tugenden
Termin | 17.07.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München, Treffpunkt: Aula |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Die bekannte Rede von Steve Jobs vor Absolventen der Stanford Universität im Jahr 2005 "Stay hungry, stay foolish" (grob übersetzt: "Bleib hungrig. Bleib verrückt.") regt zum Nachdenken über die eigene Kultur des Scheiterns an. In diesem Coaching kann jeder seine eigenen Tugenden (nach Seligman) herausfinden, um Niederlagen besser zu bewältigen. |
„Oh Captain! My Captain!“ - Was man als Lehrer von Hollywood lernen kann
Termin | 18.07.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Monika Steiner |
Beschreibung | Wir wagen einen Blick über den Tellerrand und besprechen verschiedene Filmsequenzen, in denen unkonventionelle und inspirierende Lehrer-Schüler-Beziehungen thematisiert werden. In der gemeinsamen Analyse filtern wir umsetzbare Ideen für das eigene Lehrerhandeln heraus und machen uns auf die Suche nach der Antwort auf die Frage, die sich Berufsanfänger und erfahrene Lehrkräfte gleichermaßen stellen: Wie ist und bleibt man ein guter Lehrer? |
Lob – Wertschätzung - Manipulation? Wann bin ich wohlwollend, authentisch, und souverän? Lob als Ziel oder als Weg zur Wertschätzung?
Termin | 19.07.2019, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, 1211 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Claudia Wichert |
Beschreibung | Unsere Wirkung auf andere ist oft nicht so wie wir es uns wünschen würden. Wie kommt es dazu und was können wir wie individuell verändern? Im Vordergrund sollen Situationen stehen, in denen wir selbst wertschätzenden Umgang erfahren haben und wie wir aus diesen Erfahrungen konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten können, für einen positiven/wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen sensibel für die Wirkung unserer Wortwahl werden und uns in persönlich erlebten Situationen ausprobieren, die uns wichtig sind, anstatt anhand von fremden Fallbeispielen. Dazu filmen wir 1-2 minütige Szenen und üben uns in einer wertschätzenden Feedbackkultur. |
September 2019
Lehrer sein – Mensch sein – Menschen führen
Termin | 18.09.2019, 15 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Mittelschule München, an der Lehrer-Wirth-Str. 31, 81829 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. Mittelschule |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Christine Bruns |
Beschreibung | Lehrersein bedeutet, bereit sein, Menschen zu führen - vorbildhaft, offen, engagiert – und dabei selbst Mensch zu bleiben! Zugleich mit nicht enden wollender Energie zu entdecken, was verborgen, was möglich, was notwendig ist, damit unsere Schüler sich entwickeln können, die Freude am Lernen nicht versiegt, die Eltern zufrieden sind und der Rektor auch!
Wie sehr uns in allen unseren Belangen unsere ureigene Sicht vom Menschen „führt“, ist uns oft nicht bewusst. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur in Grundzügen das Menschenbild der Logotherapie nach Viktor E. Frankl kennen, sondern erleben es in Bezug Ihrer eigenen Vorstellungen als bereicherndes „Gerüst“ für Ihre Arbeit mit Menschen – und für sich selbst. |
Oktober 2019
Der Weg zum erfolgreichen Lehrerberuf - durch Selbsterkenntnis die Rolle des Lehrers optimal ausüben
Termin | 09.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung |
In dem Coaching KOMPAKT soll mit Hilfe von verschiedenen Methoden ein Gespür für sich selbst entstehen.Wie nehme ich mich wahr?Wie wirke ich auf andere?Diesen Fragen wird mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen in Einzel- und Partnerübungen nachgegangen.Das Coaching KOMPAKT ist als Sensibilisierung für das Thema Selbstwahrnehmung gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Angst bei Prüfungen zu versagen? Strategien & Methoden schon in der Prüfungsvorbereitung nutzen um dann sicher und gelassen in die Prüfung zu gehen
Termin | 16.10.2019, 16-18 Uhr |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden/Schülerinnen und Schülern im Laufe ihres Studiums bzw. Schulausbildung auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses Coachings KOMPAKT ist es, gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden. Wenn der Wunsch besteht kann in individuellen Coaching-Stunden im Anschluss hieran dieses Thema noch vertieft werden. Treffpunkt: Aula |
Effektives Zeitmanagement 1
Termin | 16.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1311 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Ulrike Ulsamer |
Beschreibung |
Sowohl im Studium als auch im Lehrerberuf ist effektives Zeitmanagement nötig, um den vielfältigen An- und Herausforderungen gerecht zu werden.In diesem Coaching KOMPAKT in einer Kleingruppe lernen Sie, langfristig und zielführend zu planen, vom Ende her zu denken und eine realistische Tagesplanung zu erstellen.Bei Interesse melden Sie sich bitte auch für die Veranstaltung "Effektives Zeitmanagement 2" (11.12.19) an, die auf diesen, ersten Kurs aufbaut. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 18.10.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 19.10.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie drei ECTS-Punkte im Profilpunktbereich (WP) der Erziehungswissenschaften erwerben. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 18.10.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 19.10.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach |
|
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute Lehrkraft" aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf relevanten personalen und sozialen Kompetenzen. Bei erfolgreicher Teilnahme können Sie drei ECTS-Punkte im Profilpunktbereich (WP) der Erziehungswissenschaften erwerben. |
Lehrer sein – Mensch sein – Menschen führen
Termin | 23.10.2019, 15 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Mittelschule München, an der Lehrer-Wirth-Str. 31, 81829 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter, v.a. Mittelschule |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Christine Bruns |
Beschreibung | Lehrersein bedeutet, bereit sein, Menschen zu führen - vorbildhaft, offen, engagiert – und dabei selbst Mensch zu bleiben! Zugleich mit nicht enden wollender Energie zu entdecken, was verborgen, was möglich, was notwendig ist, damit unsere Schüler sich entwickeln können, die Freude am Lernen nicht versiegt, die Eltern zufrieden sind und der Rektor auch!Wie sehr uns in allen unseren Belangen unsere ureigene Sicht vom Menschen „führt“, ist uns oft nicht bewusst. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur in Grundzügen das Menschenbild der Logotherapie nach Viktor E. Frankl kennen, sondern erleben es in Bezug Ihrer eigenen Vorstellungen als bereicherndes „Gerüst“ für Ihre Arbeit mit Menschen – und für sich selbst. |
„Hurra, ich komme in die Schule!“ - Tipps für die Gestaltung der ersten Schulwochen
Termin | 23.10.2019, 16:30 - 18:00 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zählt in der Psychologie zu den sog. „kritischen Lebensereignissen“. Auftrag der Grundschule ist, das Kind behutsam in den Schulbetrieb einzuführen und dabei die kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Wie gehe ich vor? Worauf lege ich besonderen Wert? Gegenseitiger Respekt, Regeln, Gerechtigkeit, Fürsorge, Geborgenheit, Gestaltung des Klassenzimmers sowie die Übernahme von Verantwortung sind nur einige Kriterien, die hierbei zum Tragen kommen. Nur wenn das Klima und die Beziehung stimmen, stellt sich auch Lernerfolg ein.
Das Ziel ist eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Erstklässler und das Kennenlernen und Reflektieren von Umsetzungsmöglichkeiten einer behutsamen Begleitung im Anfangsunterricht. |
Stimmbildung - Entdecken und Entfalten stimmlichen Potentials
Termin | 26.10.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Antje Geiger, Logopädin |
Beschreibung | Gerade der Beruf des Lehrers erfordert einen hohen Einsatz der Stimme. Eine tragfähige und ausdrucksstarke Stimme ist unerlässlich in der professionellen Vermittlung von Inhalten. Was im Alltag als selbstverständliches Werkzeug zur Verfügung steht, kann in Belastungssituationen plötzlich als unzuverlässig erlebt werden. Die eigene Stimme in ihren Fähigkeiten zu kennen und weiterzuentwickeln ist die Voraussetzung dafür, sie effizient einzusetzen und zu entlasten. Je sicherer Ihr Umgang mit Ihrer eigenen Stimme ist, umso selbstsicherer und überzeugender werden Sie eingeschätzt. Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, die eigenen Stimm- und Sprechgewohnheiten zu verbessern, unangestrengtes situationsangemessenes Sprechen zu trainieren und Genuss an der eigenen Stimme zu erleben. Im Vordergrund steht das praktische Erfahren von Stimme, Atmung, Haltung und Bewegung in verschiedenen Übungen.Theoretisches Hintergrundwissen zur Stimmphysiologie wird zwischen Übungseinheiten in direktem Bezug zum Erlebten vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch den Praxisbezug zu typischen Sprechsituationen im Lehrerberuf. |
Der Lehrerberuf: herausfordernd, abwechslungsreich, garantiert nie langweilig. Ein Blick hinter die Kulissen
Termin | 30.10.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 14 |
Coach | Marion Boda |
Beschreibung | Der Lehrerberuf ist weit mehr als „nur“ unterrichten. Auf Grund Ihrer Erfahrungen aus den Praktika erarbeiten wir gemeinsam sämtliche Aufgabenfelder, die auf Sie als Lehrkraft zukommen. Dabei gibt es Parallelen und Unterschiede in den verschiedenen Schularten. Diese werden wir im Überblick darstellen. So erhalten Sie Klarheit darüber, ob der Lehrerberuf das bietet, was Sie sich vorstellen und ob die von Ihnen gewählte Schulart „das Richtige“ für Sie ist. |
November 2019
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer I
Termin | 08.11.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 09.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung |
Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute" Lehrkraft aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln? Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf zentralen personalen sowie sozialen Kompetenzen. |
Coaching & Training INTENSIV: Souverän im Klassenzimmer II
Termin | 08.11.2019, 14 - 17 Uhr s.t. 09.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. 3 Folgecoachings nach Vereinbarung |
Ort | verschiedene Räume im Stammgelände der LMU |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 pro Trainingsseminar |
Coach |
|
Beschreibung | Was brauche ich später im Referendariat und als Lehrkraft? Wie führe ich Eltern- und Schülergespräche? Wie kann ich mit nonverbaler Kommunikation Unterrichtsstörungen vorbeugen? Was macht eine "gute Lehrkraft" aus und wie/wohin kann ich mich entwickeln?
Antwort auf diese und andere Fragen bietet "Coaching & Training intensiv: Souverän im Klassenzimmer". Das praxisorientierte Konzept verbindet eine zweitägige Trainingseinheit mit anschließenden Coachings in Kleingruppen. Im Vordergrund stehen dabei die für den Lehrerberuf relevanten personalen und sozialen Kompetenzen. |
Schülerorientiert (besser) unterrichten: Kompaktkurs
Termin | 12.11.2019, 09:15 - 15:15 Uhr s.t. |
Ort | Edmund-Rumpler-Str. 9 - A 027 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Dr. Kristina Völk |
Beschreibung | Das Seminar richtet sich an Studenten, Referendare und Lehrkräfte, deren Wunsch es ist, ihren Unterricht schülerorientierter und abwechslungsreicher zu gestalten. Es bietet einen Einblick in folgende, praxiserprobte Methoden und beinhaltet auch zum Teil die Erstellung dieser für den eigenen Unterricht: Kompetenzspinne, Feedbackbögen, Lernjobs, Konzentrationsübungen (visuell, auditiv, aktiv), Motivationsmethoden und learning apps. |
Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum
Termin | 13.11.2019, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts für Gymnasium im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Akim Akodad |
Beschreibung | Mit Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum stellen wir Ihnen ein Angebot speziell zur Begleitung der im Studium vorgeschriebenen Schulpraktika bereit. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihr Praktikum erfolgreich zu meistern, dabei das meiste für sich herauszuholen und die gewonnen Einsichten und Erkenntnisse bestmöglich für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrkraft, diskutieren Sie in der Kleingruppe Ihre Erfahrungen und erarbeiten Sie gemeinsam Mittel und Wege, um Herausforderungen und Konflikte zu meistern.
Das Format setzt sich aus vier zweistündigen Terminen zusammen, von denen jeder eine Mischung aus Reflexion zu mitgebrachten Beispielen/Situationen und vom Coach ausgewählten praktischen Übungen darstellt. |
„Ich male wie die großen Künstler“ – Betrachtung von Kunstwerken in der Grundschule
Termin | 13.11.2019, 16:30 - 18:00 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Angela Brandt |
Beschreibung | Bilder verstehen und durch Bilder kommunizieren sind Voraussetzungen für die Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt. Künstlerisches Arbeiten ist eine interessante Erfahrung, die jedes Kind dazu bringt, seine Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten zu erforschen. Bei der Betrachtung von Kunstwerken lernen die Schülerinnen und Schüler bekannte Künstler kennen, formulieren eigene Gedanken und Empfindungen und bauen einen ersten, wertschätzenden Zugang auf.
Es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder mit Hilfe kreativer Anregungen durch berühmte Künstler wie Henri Matisse, Robert Delauney, Hundertwasser, van Gogh, Keith Haring … eigene Gestaltungswege finden und entdecken können. Dafür werden in einem Klassenzimmer einer ersten Klasse die Möglichkeiten der Bildbetrachtung vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Staatsprüfung EWS - Alles was man wissen muss!
Termin | 12.11.2019, 18 bis 20 Uhr c.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 140 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 300 |
Coach | Fakultät für Psychologie und Pädagogik |
Beschreibung | Informationsveranstaltung zur Staatsprüfung EWS. |
Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum
Termin | 14.11.2019, 18 - 20 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts für Gymnasium im studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Tanja Littwin |
Beschreibung | Mit Coaching & Training KOMPAKT im Praktikum stellen wir Ihnen ein Angebot speziell zur Begleitung der im Studium vorgeschriebenen Schulpraktika bereit. Es soll Ihnen dabei helfen, Ihr Praktikum erfolgreich zu meistern, dabei das meiste für sich herauszuholen und die gewonnen Einsichten und Erkenntnisse bestmöglich für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen. Reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrkraft, diskutieren Sie in der Kleingruppe Ihre Erfahrungen und erarbeiten Sie gemeinsam Mittel und Wege, um Herausforderungen und Konflikte zu meistern. Das Format setzt sich aus vier zweistündigen Terminen zusammen, von denen jeder eine Mischung aus Reflexion zu mitgebrachten Beispielen/Situationen und vom Coach ausgewählten praktischen Übungen darstellt. |
Wundermittel für schwierige Schüler gesucht!
Termin | 14.11.2019, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 in München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Gesucht wird oft nach Patentrezepten, Lösungen oder Wundermitteln, mit denen man „schwierige Schüler“ verändern oder zur Ruhe bringen kann. Gibt es so etwas überhaupt? Wie kommt es, dass ein Schüler »schwierig« ist oder wird? Ist der Schüler wirklich schwierig? Wieso entstehen in einer Klasse immer wieder schwierige Situationen? Was hat das mit uns als Lehrer zu tun?
Diesen Fragen wollen wir gemeinsam auf den Grund gehen und darüber nachdenken, was wir als Lehrer durch unser Verhalten, Handeln oder Auftreten zur vermeintlich „schwierigen“ Situation beitragen. |
Lehrerpersönlichkeit: "... für den Lehrerberuf bestens geeignet!"
Termin | 16.11.2019, 9 - 13 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1209 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 26 |
Coach | Johannes Dettendorfer, StR |
Beschreibung |
Wie könnte es gelingen, dem Geheimnis (m)einer Lehrerpersönlichkeit auf die Spur zu kommen? Auf der Basis von konkreten Fragestellungen und Beobachtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchte der Workshop dazu ermutigen, gemeinsam nach bedeutenden Merkmalen, die eine Lehrerpersönlichkeit auszeichnen, zu suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Tools aus dem Bereich der Supervision kennenlernen, mit denen vorhandene Stärken an den Tag treten. |
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPlus: Grundlagen – Ziele – Praxistipps
Termin | 16.11.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 26 |
Coach | Thomas Gottfried (StD) |
Beschreibung |
Wer ins Referendariat geht, muss eine Ahnung von Kompetenzorientierung haben und ist im Vorteil, wenn er mit dem gültigen Lehrplan schon etwas vertraut ist. Kompetenzorientierung ist das grundlegende Prinzip des LehrplanPLUS, der angefangen mit der Grundschule seit 2014 in Kraft ist und für alle Schularten den gleichen Aufbau aufweist. Der schulartübergreifende Workshop vermittelt theoretische Grundlagen der Kompetenzorientierung, macht mit Konzept und Zielsetzungen von LehrplanPLUS vertraut und gibt Gelegenheit, für die eigene Schulart und die eigenen Fächer praktische Überlegungen für einen kompetenzorientierten Unterricht anzustellen. Teilnehmer an diesem Workshop profitieren sowohl für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Fachdidaktiken und erwerben das notwendige Rüstzeug, um im Referendariat den Lehrplan lesen und verstehen sowie in Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Der Workshop bietet sowohl Phasen der Informationsvermittlung als auch Gelegenheit für Fragen und Diskussion sowie praktische Übungen. |
„Frau Müller muss weg!“ – Elterngespräche souverän führen
Termin | 18.11.2019, 16:30 - 18:30 Uhr s.t. |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße 58 in München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Sabine Völkel |
Beschreibung | Immer wieder hört man von Konflikten zwischen Eltern und Lehrern. Die Ängste im Studium/ vor dem Referendariat sind groß, dem Ganzen nicht gewachsen zu sein. Wie kann ich souverän in Elterngesprächen auftreten? Wie bereite ich mich auf ein Gespräch vor? Diesen und ähnlichen Fragen widmen wir uns im Coaching. Wir werden mit verschiedenen Übungen versuchen, mehr Sicherheit für Gespräche zu gewinnen. |
ERziehung oder vielleicht doch besser BEziehung? Wer wird da eigentlich von wem, warum, wohin gezogen?
Termin | 19.11.2019, 16 bis 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Claudia Wichert |
Beschreibung | Lehrer sollen erziehen, aber auch in Beziehung mit Ihren SchülerInnen gehen. Wie mach ich das? Welcher Weg ist da der authentische für mich?
Im Vordergrund sollen Situationen stehen, in denen wir selbst Beziehung bzw. Erziehung positiv erfahren haben und wie wir aus diesen Erfahrungen konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten können, für einen positiven/wertschätzenden Umgang miteinander. Wir wollen uns in persönlich erlebten Situationen ausprobieren, die uns wichtig sind, anstatt anhand von fremden Fallbeispielen. Dazu filmen wir 1-2 minütige Szenen und üben uns in einer wertschätzenden Feedbackkultur. |
Was den Lehrerberuf leicht(er) macht
Termin | 22.11.2019, 13 - 16 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Barbara Bittner |
Beschreibung | Das Seminar ist gedacht als ein Angebot an Studenten, die Interesse daran haben, sich im Rahmen ihres Lehrerstudiums mit dem Thema Lehrerpersönlichkeit, Lehrergesundheit auseinanderzusetzen. Es wird darum gehen, persönliche Muster und Verhaltensweisen zu erkennen, die künftig die Beziehung zu Schülern, Kollegen, Eltern und Vorgesetzten beeinflussen werden. Wo sind meine Stärken, wo meine Schwächen, welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung, wenn es darum geht, herausfordernde Konfliktsituationen des Schulalltags erfolgreich zu bestehen und mir meine Gesundheit zu erhalten? |
Hospitation Willy-Brandt-Gesamtschule "Eine Schule für alle"
Termin | 22.11.2019, 8:45 - 12:15 Uhr |
Ort | Willy-Brandt-Gesamtschule (Freudstr. 15, 80935 München) |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Referat für Lehramt |
Beschreibung | Die städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ist eine "Schule besonderer Art". Ihre Organisationsstruktur vereinigt in den Jahrgangstufen 5 bis 10 die drei herkömmlichen Schullaufbahnen (Mittelschule - Realschule - Gymnasium) in einer integrierten Ganztagsschule. |
ABENTEUER SCHULE: sicheres, professionelles Auftreten trainieren - Freude inklusive
Termin | 23.11.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 3232 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 24 |
Coach |
|
Beschreibung | Ein Tagesworkshop voller überraschender Einblicke und praxisorientierter Übungen zur Lehrerpräsenz! Zwei erfahrene Lehrkräfte bringen die Praxis an die Uni! Ein Tag voll mit Austausch, mit Rollenspielen und Videofeedback! |
Lerncoaching – Besser Lernen lernen
Termin | 30.11.2019, 10 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Oliver Mewald, Kinder- & Jugendcoach, Lerncoach, Coach in Schulen, Kommunikationsberater |
Beschreibung | Hintergrund:
Der Wissens- und Kompetenzerwerb bei Schülern lässt oft zu wünschen übrig. Dies zeigen auch die regelmäßigen Leistungsmessungen. Dass dabei das Lernpotenzial nicht zufriedenstellend ausgeschöpft wird, wird deutlich wenn man die Schulnoten mit dem Begabungsniveau der einzelnen Schüler vergleicht. Gründe hierfür sind meist ineffektive Lernstrategien, mangelnde Motivation, emotionale Blockaden und ein negatives Selbstbild. Wenn der Lernertrag des Unterrichts also nicht so ausfällt, wie man ihn gerne sehen würde, und Lernleistungen hinter den Erwartungen von Schülern und Lehrern zurück bleiben, ist eine systematische Förderung der individuellen Lernkompetenz vorteilhaft. Durch ein Lerncoaching profitieren die Schüler nachhaltig und lernen so auch schneller die Selbststeuerung und Übernahme von Verantwortung. Im Workshop „Lerncoaching – Besser Lernen lernen“ erhalten Lehramtsstudierende einen kompakten Überblick über Gehirngerechtes Lernen, effiziente Lernstrategien und eine optimale Lernorganisation. Zusätzliche Übungen und Praxisbeispiele aus dem Schulalltag runden das Tagesseminar ab. Inhalte: 2. Der Lehrer als Coach 3. Das Lerncoaching |
Dezember 2019
Lebendige Stimme - klangvoll, belastbar, stressfrei
Termin | 07.12.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H2 - 2301 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Dr. Bruno Hetzendorfer |
Beschreibung | Einer Studie des BR zufolge benötigen ca. 62% der Referendare und Lehramtskandidaten wegen Stimmproblemen eine logopädische Behandlung. Umso wichtiger ist es für junge Menschen, ihre stimmlichen Fähigkeiten kontinuierlich zu trainieren.
In diesem Kurs soll der Schwerpunkt in der körperlichen Erfahrung des persönlichen Stimmklanges und dessen vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten liegen. Was macht eine Stimme sonor, rund, eindringlich? Wie kann ich diese Qualitäten in meiner Stimme wiederfinden und wie kann ich falsche Belastung des Stimmapparats vermeiden? In zahlreichen praktischen Übungen werden auf der Basis der Eutonie (Lehre von der richtigen Spannung) Atem, Stimme, Artikulation und Ausdrucksvermögen trainiert, um die persönliche Präsenz in freier und gebundener Rede zu entwickeln und zu optimieren. Durch Videoaufzeichnungen der KursteilnehmerInnen sollen Selbst- und Fremdwahrnehmung analysiert und optimal synchronisiert werden, um Stress abzubauen und einen freien wirkungsvollen Vortrag zu ermöglichen. Damit sich die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sofort wieder verflüchtigen,wird eine kostenlose MP3-Datei mit den Übungen zum lustvollen Weiterarbeiten mitgeliefert. Die Teilnehmer bereiten bitte einen Kurzvortrag (auf Deutsch, ca. 4 min), frei oder mit Notizen, ihrem Fachunterricht entsprechend, vor. |
Alexandertechnik für Lehramtsstudierende
Termin | 07.12.2019, 10 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1311 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Gabriele Geiser |
Beschreibung |
Wir alle kennen Situationen, die uns deutlich wahrnehmen lassen, wie stark unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert. Besonders drastisch erleben wir das, etwa wenn wir erschrecken. Weniger deutlich, dafür aber allgegenwärtig, sind körperliche Reaktionen, die während unseres Handelns im Alltag ganz unbemerkt geschehen. Nach und nach entstehen Gewohnheitsmuster, die uns oft nur schwer zugänglich sind. Vor allem Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag häufig Situationen ausgesetzt, in denen diese unbewussten und scheinbar schwer kontrollierbaren Handlungsmuster und Reaktionen relevant werden. Hier kommt die Alexandertechnik ins Spiel – eine wirkungsvolle Methode, mit der wir Zugang zu unseren Verhaltens- und Bewegungsmustern bekommen. Ihr Vorzug liegt in der direkten Anwendbarkeit für praktisch jede Situation des beruflichen und sozialen Alltags. Die Wechselwirkung zwischen unserer Psyche und unserem Körper wird mithilfe dieser Technik immer transparenter. Sie befähigt uns dazu, unbewusste und oft hinderliche Gewohnheiten nach und nach wahrzunehmen. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernt man so seine Gewohnheiten und Reaktionen zu erkennen und zu verändern. Das Arbeiten mit dieser Methode kann sehr effektiv das Spektrum der Möglichkeiten erweitern, den täglichen Herausforderungen im Klassenzimmer zu begegnen. Gerade beim Unterrichten kommt dem Lehrer eine verbesserte Eigenwahrnehmung zugute, da seine Präsenz vor der Klasse gestärkt wird. Durch Anwendung der Alexandertechnik kann ein sichereres Auftreten, kreative Spontanität, ein verbesserter Überblick in schwierigen Situationen, Flexibilität, gezieltes Handeln und erhöhte Konzentration erreicht werden – kurz gesagt: einfach mehr Freude am Unterrichten! |
"Setzen Sie sich doch mal durch!"
Termin | 09.12.2019, 14 - 18 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 341 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 16 |
Coach | Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Durchsetzungsfähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft von Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Schüler*innen Lehrkräfte auffordern „sich doch mal durchzusetzen
Wie kann es gelingen, Unterrichtsstörungen erfolgreich zu meistern? Welche Handlungsoptionen haben Lehrerinnen und Lehrer? Können neue Perspektiven auf die Disziplinschwierigkeiten in der Klasse entlastend wirken? Das Kleingruppencoaching bietet Gelegenheit, sich in Rahmen von Reflexions- und Selbstübungen, Rollenspielen und ein wenig Theorie zur systemischen Intervention mit diesen Fragen und den eigenen Entwicklungsfeldern auseinanderzusetzen. Das Coaching kann bei Bedarf sowohl in der Kleingruppe als auch in individuellen Sitzungen weitergeführt werden. |
Effektives Zeitmanagement 2
Termin | 11.12.2019, 16 - 18 Uhr s.t. |
Ort | - |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Ulrike Ulsamer |
Beschreibung | Sowohl im Studium als auch im Lehrerberuf ist effektives Zeitmanagement nötig, um den vielfältigen An- und Herausforderungen gerecht zu werden.
In diesem Coaching kompakt in einer Kleingruppe lernen Sie, langfristig und zielführend zu planen, vom Ende her zu denken und eine realistische Tagesplanung zu erstellen. Diese Veranstaltung baut auf "Effektives Zeitmanagement (1)" (16.10.19) auf. |
Mit dem Staatsexamen in die Wirtschaft? Chancen und Wege
Termin | 12.12.2019, 18 - 20 Uhr s.t. |
Ort | Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 40 |
Coach | Anna-Maria Engelsdorfer (Akademische Beraterin, Hochschulteam der Agentur für Arbeit) |
Beschreibung | Sie haben ein Lehramtsstudium aufgenommen mit dem Ziel, Lehrer*in zu werden? Unterwegs sind Ihnen Zweifel gekommen und Sie suchen nach Alternativen?
Dann kann diese Veranstaltung für Sie hilfreich sein. In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch werden folgende Themen erörtert: Akzeptanz und Relevanz des Staatsexamens auf dem Arbeitsmarkt Beschäftigungsfelder außerhalb des Schulsystems Strategien zur Entwicklung eines alternativen Berufszieles mögliche Wege in den Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München statt. |
Achtsamkeit und Meditation in der Schule
Termin | 14.12.2019, 9 - 17 Uhr s.t. |
Ort | Meditationsraum ("Spiegelraum") der KHG, Leopoldstr. 11, Raum 312, 3. OG |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 20 |
Coach | Julian F. Stauß |
Beschreibung | Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.
Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern. Was Meditation bzw. Achtsamkeit für Lehrkräfte sowie für Schüler*innen außerdem beinhalten kann und welche Ansätze sich in der Schule anwenden lassen, soll im Workshop von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden. Lernziele und Kompetenzen: Konstruktiver und selbstfürsorglicher Umgang mit StressSchulung der Selbstwahrnehmung und SelbstreflexionBewusstwerden von eigenen BewertungsprozessenSteigerung der Aufmerksamkeit und KonzentrationVerbesserung der Selbstwirksamkeit und des EmpathievermögensUmsetzung säkularer Achtsamkeitsübungen in der Schule |
2018
Februar 2018
Lehramtspraktika effektiv nutzen
Termin | 26.02.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 9, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Ulrike Ulsamer |
Beschreibung | Sie freuen sich in Ihrem nächsten Praktikum Unterrichtserfahrungen sammeln zu können? Gleichzeitig sind Sie etwas unsicher, ob Sie allen Anforderungen gewachsen sind? In diesem themenbezogenen Coaching werden in einer Kleingruppe Strategien entwickelt und trainiert, wie Sie Ihr nächstes Praktikum in der Schule gewinnbringend für sich nutzen können. Neben einer Zielanalyse stehen Methoden zur Einholung von Feedback und Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Praktikums im Zentrum. Außerdem wird der Frage nachgegangen, was "professionelles Auftreten" im Praktikum bedeutet. Die Bausteine werden auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden angepasst und mit handlungsorientierten Übungen erarbeitet und anschließend durch verschiedene Coachingmethoden reflektiert. Hinweis: Das themenbezogene Coaching ist als Vorbereitung für alle Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums geeignet, die in der Schule stattfinden. Außerdem gibt es die Möglichkeit eines weiteren Coachings bei Frau Ulsamer im Nachgang an das Praktikum: "Praktikum vorbei – Analyse, Erfahrungsaustausch und Reflexion" am 12.04.2018. |
Selbstsicher und stressfrei durch den Schulalltag – auf dem Weg zu einer starken Lehrerpersönlichkeit
Termin | 27.02.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Geschwister-Scholl-Platz 1, E 341 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die Lehrerpersönlichkeit ist maßgeblich für das Zustandekommen einer positiven Lernumgebung verantwortlich. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
Dabei steht das eigene Tun im Vordergrund: Die teilnehmenden Coachees haben die Möglichkeit, sich anhand verschiedener Rollenspiele in die Lehrerrolle einzufinden und so der Fragestellung handelnd auf die Spur zu kommen. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Selbstkompetenz gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Wie sieht Differenzierung in der Unterrichtspraxis aus
Termin | 28.02.2018, 07:30 - 14:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Albert Schweitzer Straße in Ottobrunn, Einsteinstr. 7, 85521 Ottobrunn |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Erika Neuß |
Beschreibung | Fördern und Fordern von Kindern mit unterschiedlichen Begabungen und Bedürfnissen:
Da die Kinder bald in die fünfte Klasse übertreten werden, ist die Hospitation auch für Studierende weiterführender Schulen interessant. Außerdem sind Sie herzlich dazu eingeladen sich über Erfahrungen und Beobachtungen der letzten Schulpraktika auszutauschen. Ablauf: Die Hospitation findet an der GS an der Albert Schweitzer Straße in Ottobrunn statt. Eine kurze Einweisung erhalten Sie vor Unterrichtsbeginn um 7:30 Uhr im Zimmer der Klasse 4c, Raum 2.06. Der Unterricht dauert dann von 7:45 bis 12:15 Uhr. Daran schließt das themenbezogene Coaching von 12:30 bis 14 Uhr an.
|
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
März 2018
Vom Umgang mit Konflikten – kompetent reagieren bei Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen
Termin | 06.03.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstraße 13, 1302 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die professionelle Handlungskompetenz einer Lehrkraft wird maßgeblich beeinflusst durch ihre Fähigkeit, Konfliktsituationen des Schulalltags kompetent zu meistern. Dabei werden unter anderem folgende Fragen angesprochen:
Durch Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in Konfliktsituationen zu erleben und die angesprochenen Lösungsstrategien konkret anzuwenden. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Umgang mit Konflikten gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. Bei Bedarf kann ein weiteres Coaching angeboten werden, in dem das Thema "Streit/Streitschlichtung" genauer thematisiert wird. Dabei besteht die Möglichkeit, die Streitschlichterausbildung an einer Grundschule zu besuchen. |
Konzeptentwicklung zur Unterrichtsvorbereitung und -planung
Termin | 06.03.2018, 16 - 17:30 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Sabine Völkel |
Beschreibung | Es gibt unzählige Dinge, die bei der Vorbereitung und Planung von Unterricht zu beachten sind. Das Praktikum steht an und es stellt sich die Frage, wie Unterricht sinnvoll vorbereitet und geplant werden kann.
Diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam im Coaching klären. Die Studierenden entwickeln ein individuelles „Grundgerüst“ der Unterrichtsplanung, welches die Vorbereitung von Unterrichtsstunden im Praktikum und auch im späteren Berufsleben vereinfachen und zielstrebiger gestalten soll. Bei Bedarf können im Anschluss weitere Coaching-Sitzungen ausgemacht werden, um die erarbeiteten "Konzepte" anhand einer Probestunde umzusetzen, zu reflektieren und ggf. weiterzuentwickeln. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Herausfordernde Unterrichtssituationen aus dem Praktikum analysieren, reflektieren und Störungen vorbeugen
Termin | 07.03.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 9, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Anja Dzemla |
Beschreibung | Der Schulalltag steckt voller Überraschungen. Um 10 nach 8 fragen die Ersten nach der großen Pause. Andere Schüler sind damit beschäftigt darüber zu diskutieren, wer jetzt wohl von wem die beste Freundin sei.
Wo bleibt da der Unterricht und unser Auftrag, doch den Stoff vermitteln zu müssen? Herausfordernde Situationen aus dem Praktikum werden wir gemeinsam durchdenken und relevante Aspekte herausarbeiten. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Vorbeugung von Unterrichtsstörungen liegen. Wir sammeln herausfordernde Unterrichtssituationen und sprechen darüber, was diese in uns auslösen. Wir wägen Vor- und Nachteile möglicher Reaktionen ab. Wir diskutieren und reflektieren vorbeugende Maßnahmen: Morgenkreis, Sitzordnung, Rhythmisierung des Unterrichts, Lehrer-Schüler Verhältnis, Schülersprechstunde, Klassenrat, Patensystem, Verhaltensrituale, Klassenregeln, positive Verstärkung und weitere Möglichkeiten, die für Ihre persönlichen Anliegen von Bedeutung sind. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Prävention von Unterrichtsstörungen gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Fester Stand im Klassenzimmer – Auf dem Boden der Tatsachen
Termin | 08.03.2018, 7:40 - 10:00 Uhr |
Ort | Mittelschule Unterschleißheim, Johann-Schmid-Straße 11a, 85716 Unterschleißheim |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 5 |
Coach | Herr Richard Scheglmann |
Beschreibung | In dieser Praxiseinheit können Sie in kurzen Unterrichtseinheiten (8. Jahrgangsstufe Mittelschule Unterschleißheim) verschiedene typische Unterrichtssituationen ausprobieren und sich selbst einschätzen. Teilnehmer übernehmen einzelne Unterrichtssequenzen wie z.B.:
Anschließend erfolgt ein ausführlicher Erfahrungsaustausch und eine Reflexion der Unterrichtssequenzen. Alle Unterrichtsinhalte werden von der Lehrkraft vorbereitet, die Teilnehmer werden vorher darüber informiert und können sich ganz auf ihr Auftreten und Wirken konzentrieren. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Kompetent und sicher agieren in der schulischen Beratungsarbeit – keine Angst vor Elterngesprächen
Termin | 27.03.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstr. 13, Raum 1302 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Elternhaus ist für den Lernerfolg der Schüler von großer Bedeutung. Der Workshop behandelt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:
Durch vielfältige Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in die Rolle des Beratenden hineinzuversetzen und unterschiedliche Gesprächstechniken anzuwenden. Das Ausprobieren der angebotenen Strategien und das Reflektieren des eigenen Handelns stehen dabei im Vordergrund. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Beratungsarbeit im Kontext Schule gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
April 2018
Was leistet die Lehrkraft außer dem Unterrichten? - Interaktion zwischen Kindern und Lehrkraft
Termin | 10.04.2018, 09 - 12:15 Uhr |
Ort | Grundschule an der Albert Schweitzer Straße in Ottobrunn, Einsteinstr. 7, 85521 Ottobrunn |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Erika Neuß |
Beschreibung | Sie bekommen die Gelegenheit, an einem Unterrichtsvormittag den Sportunterricht in einer ersten Klasse und zwei Stunden in einer vierten Klasse zu sehen. Dabei soll nicht die Wissensvermittlung, sondern die Interaktion zwischen der Lehrkraft sowie den Schülern und Schülerinnen im Fokus stehen.
Ablauf: Es erfolgt um 9.00 Uhr eine kurze Einweisung zur Hospitation. (GS an der Albert Schweitzer Straße in Ottobrunn im Zimmer der 4c Raum 2.06) Nach der Hospitation können mögliche Themen, je nach Interesse der Studierenden geklärt werden:
|
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Keine Angst vor Elterngesprächen – kompetent und sicher agieren in der schulischen Beratungsarbeit
Termin | 10.04.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Elternhaus ist für den Lernerfolg der Schüler von großer Bedeutung. Der Workshop behandelt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:
Durch vielfältige Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in die Rolle des Beratenden hineinzuversetzen und unterschiedliche Gesprächstechniken anzuwenden. Das Ausprobieren der angebotenen Strategien und das Reflektieren des eigenen Handelns steht dabei im Vordergrund. |
Sicher und gelassen Prüfungen bestehen
Termin | 11.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden im Laufe ihres Studiums auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses themenbezogenen Coachings ist es, gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden.
Mit Hilfe von Atemübungen und mentalen Übungen soll ein erster Schritt zur Bewältigung bzw. zum Abbau von Prüfungsangst beigetragen werden. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Prüfungsangst gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Fester Stand im Klassenzimmer – Auf dem Boden der Tatsachen
Termin | 12.04.2018, 7:40 - 10:00 Uhr |
Ort | Mittelschule Unterschleißheim; Johann-Schmid-Straße 11a, 85716 Unterschleißheim
|
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 5 |
Coach | Herr Richard Scheglmann |
Beschreibung | In dieser Praxiseinheit können Sie in kurzen Unterrichtseinheiten (8. Jahrgangsstufe Mittelschule Unterschleißheim) verschiedene typische Unterrichtssituationen ausprobieren und sich selbst einschätzen. Teilnehmer übernehmen einzelne Unterrichtssequenzen wie z.B.:
Anschließend erfolgt ein ausführlicher Erfahrungsaustausch und eine Reflexion der Unterrichtssequenzen. Alle Unterrichtsinhalte werden von der Lehrkraft vorbereitet, die Teilnehmer werden vorher darüber informiert und können sich ganz auf ihr Auftreten und Wirken konzentrieren. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Praktikum vorbei – Analyse, Erfahrungsaustausch und Reflexion
Termin | 12.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 09, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Ulrike Ulsamer |
Beschreibung | In einem Praktikum ergeben sich zahlreiche neue Eindrücke und Erfahrungen.
Wie wurde die Kooperation mit der Lehrkraft erlebt?Was gelang gut und wo kann eine Weiterentwicklung ansetzen?Wie kann ich mein Methodenrepertoire erweitern? Neben dem Erfahrungsaustausch mit Studierenden soll das themenbezogene Coaching Sie zur Sortierung der Eindrücke und Reflexion des Praktikums befähigen. Aus den Ergebnissen der Reflexion können individuelle Ziele für die Entwicklung einer starken Lehrerpersönlichkeit formuliert werden. Im themenbezogenen Coaching können Sie sich Ihren individuellen Lerngewinn im Praktikum bewusst machen und reflektieren, die Lehrerrolle genauer unter die Lupe nehmen sowie erste eigene Erfahrungen in dieser Rolle einordnen und vertiefen. Daraus können sich Fragen ergeben, die bei Bedarf in weiteren individuellen Coaching-Sitzungen vertieft werden können. Dieses themenbezogene Coaching kann mit "Lehramtspraktika effektiv nutzen" am 26.02.2018 kombiniert werden, es ist jedoch auch eine Teilnahme nur an diesem Coaching möglich. |
Mein Körper spricht Bände – Wie wirke ich aufgrund von Mimik, Gestik und Körperhaltung auf andere?
Termin | 16.04.2018, 16:00 - 17:30 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Sabine Völkel |
Beschreibung | Mein Körper spricht Bände durch Mimik, Gestik und Körperhaltung.
Gerade weil die Körpersprache so viel über uns aussagt, ist es so wichtig, mehr über sie zu wissen und uns bewusst zu machen, wie wir beispielsweise auf Schüler, Eltern und Kollegen wirken.
Mit verschiedenen Übungen, Spielen und mit unseren Erfahrungen wollen wir uns bewusst machen, wie unser Körper „spricht“ und was die anderen Menschen dadurch wahrnehmen (können). Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Körpersprache gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen.
|
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Erster Schultag, und dann? - Gestaltung eines lernförderlichen Klimas in den ersten Schulwochen
Termin | 16.04.2018, 16:00 bis 17:30 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstr. 58, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Angela Brandt |
Beschreibung | Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zählt in der Psychologie zu den sog. „kritischen Lebensereignissen“. Auftrag der Grundschule ist, das Kind behutsam in den Schulbetrieb einzuführen und dabei die kindlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dies bedarf bei der großen Heterogenität in der Klassenstruktur einiger Überlegungen. Gegenseitiger Respekt, verlässlich eingehaltene Regeln, Gerechtigkeit, Fürsorge, Geborgenheit durch eine geeignete Sitzordnung und die passende Gestaltung des Klassenzimmers sowie die Übernahme von Verantwortung sind nur einige Kriterien, die hierbei zum Tragen kommen. Nur wenn das Klima stimmt, stellt sich auch Lernerfolg ein.
Das Ziel des themenbezogenen Coachings ist eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der Erstklässler und das Kennenlernen und Reflektieren von Umsetzungsmöglichkeiten einer behutsamen Begleitung im Anfangsunterricht. Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer einer ersten Klasse die Möglichkeiten der Gestaltung der ersten Wochen vor Ort vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Die Lehrkraft als Coach? - Beziehungskompetenz als Basis eines gelungenen Lehrer-Schüler-Verhältnisses
Termin | 17.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 09, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Wir setzen uns kritisch und vielfältig mit der Rolle der Lehrkraft hinsichtlich ihrer Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern auseinander. Dabei geht es im Wesentlichen um folgende Fragestellungen:
Das themenbezogene Coaching beinhaltet Diskussionen, Übungen und Rollenspiele, bei denen sich die Coachees den Themenkomplex der Beziehungskompetenz handelnd und produktiv erschließen können. Aktives Mitmachen ist unbedingt erwünscht! Das Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Beziehungskompetenz und Rolle der Lehrkraft gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Nur wer sich wirklich kennt, kann lehren
Termin | 18.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Marianne Kutzner |
Beschreibung | In dem themenbezogenen Coaching soll mit Hilfe von Meditationstechniken eine Bewusstheit und ein tieferes Gespür von sich selbst entstehen.
Diesen Fragen wird mit praktischen Übungen zum Wahrnehmen in Einzel- und Partnerübungen nachgegangen. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Selbstwahrnehmung gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Soziale Übungen und Spiele für die Klasse kennenlernen und ausprobieren
Termin | 18.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 5, Raum 203 |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Anja Dzemla |
Beschreibung | Was ist soziales Lernen und warum ist es in der Klasse von großer Bedeutung? Welche Auswirkungen hat es auf die Klasse als Gruppe und auf die ganze Schule? Welche Übungen gibt es und wie werden diese durchgeführt?
In dem themenbezogenen Coaching probieren wir soziale Übungen und Spiele aus und reflektieren über ihren möglichen Platz im Unterrichtsalltag. Außerdem sprechen wir darüber, wie das soziale Lernen dazu beitragen kann, Disziplinstörungen vorzubeugen. Falls Interesse besteht, soziale Übungen "live" zu erleben, so können Termine zur Hospitation an der Schule des Coaches vereinbart werden. |
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln
Termin | 19.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 09, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Tanja Littwin |
Beschreibung | Ein Bewusstsein für eine gesunde Stimmlage zu entwickeln ist vor allem im Lehrberuf von Bedeutung. Die Stimme ist das meist gebrauchte Medium des Lehrers und wird in der Regel unreflektiert und aus der Gewohnheit heraus genutzt. Veränderungen sind deshalb nur sehr langsam und mühsam möglich. Deshalb ist es in "stimmlastigen" Berufen wichtig, von Anfang an seine Stimme zu kennen und eine achtsame Haltung ihr gegenüber zu entwickeln.
In dem themenbezogenen Coaching wird das Stimmspektrum ein Stück weit erprobt und die gesunde Stimmlage kennengelernt, um sie in Zukunft, im Alltag und Berufsleben, besser und gezielt kontrollieren zu können. Das Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Lehrerstimme gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Die Planung von Unterrichtsstunden - Hilfen, Anregungen und Erstellung von Arbeitsmaterialien
Termin | 24.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Grundschule Olching, Martinstraße 7, 82140 Olching |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter oder auch schulartspezifisch |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Ann Kathrin Kilian-Messerschmidt |
Beschreibung | Die Planung von Unterricht ist immer ein komplexer Vorgang. Viele verschiedene Entscheidungsprozesse müssen getroffen werden. Neben einigen Leitfragen spielen auch die methodische Gestaltung und die Erstellung geeigneter Arbeitsmaterialien eine wichtige Rolle.
Durch gemeinsame Überlegungen werden Unterrichtsstunden und -sequenzen erstellt, die in der Praxis erprobt werden können. Gerne können auch schon durchgeführte Unterrichtsstunden besprochen bzw. reflektiert werden. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Planung von Unterrichtsstunden gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Natürliche Autorität entwickeln – Handlungsmuster erproben
Termin | 26.04.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 09, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Tanja Littwin |
Beschreibung | Natürliche Autorität ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern lernbar. Sie basiert auf einer inneren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern, die in erster Linie von Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Gleichzeitig ist aber auch die konsequente Umsetzung eines transparenten Wertesystems von Bedeutung.
Dazu sollen verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen, auf verbaler und non-verbaler Ebene, durchgespielt werden. Im Rollenspiel werden Schritte von der deeskalierenden Grundhaltung bis hin zur Konsequenzebene erprobt. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema natürliche Autorität gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Mai 2018
Unterstützungsangebot für den Übergang von Universität ins Referendariat
Termin | 08.05.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Grundschule Olching, Martinstraße 7, 82140 Olching |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Ann Kathrin Kilian-Messerschmidt |
Beschreibung | Spannung, Freude, aber auch Unsicherheiten beschreiben die Erwartungen der jungen Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich des Referendariats meist genau.
Stundenvorbereitungen und -durchführungen, Seminarbesuche, Konferenzen, Schulveranstaltungen, Elternabende und -gespräche, Korrekturen, … dies sind nur einige Aufgaben, die im Referendariat auf einen Lehramtsanwärter zukommen. Dabei beschäftigen die Junglehrerinnen und -lehrer oft einige Fragen:
Durch Übungen zum Zeitmanagement, strukturiertem Unterrichten, systematischem Vorgehen und zur Selbstreflexion soll der Übergang von Universität ins Referendariat erleichtert werden. Das themenbezogene Coaching ist als Unterstützung für den Übergang ins Referendariat gedacht sowie für die Anbahnung eines effektiven Zeit- und Selbstmanagements, das u.a. im Schulalltag eine wichtige Rolle spielt. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Überzeugen und Begeistern – Feedback zur Präsenz und zum Auftreten vor Gruppen
Termin | 16.05.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstraße 5, Raum 203 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Als Lehrerin oder Lehrer müssen Sie andere Menschen auch durch Ihr Auftreten überzeugen. Dabei präsentieren Sie nicht nur einen Sachverhalt, sondern auch sich selbst. Mimik, Gestik, Stimme, Körperhaltung und Auftreten entscheiden mit darüber, ob Sie überzeugen.
Das Kleingruppen-Coaching ermöglicht Ihnen das gemeinsame Bearbeiten von Fragen wie diesen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ähnliche Themen umtreiben. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen oder persönliche Anliegen zu den angesprochenen Themen einzubringen. Eine Übung zu Präsenz eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Feedback zu Ihrem Auftreten zu erhalten. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Präsenz und Souveränität im Unterricht gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Der Lehrerberuf: Herausfordernd, abwechslungsreich und garantiert nie langweilig. Ein Blick hinter die Kulissen.
Termin | 17.05.2018, 16-18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 9, Raum 116 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Frau Marion Boda |
Beschreibung | Der Lehrerberuf ist weit mehr als „nur“ unterrichten. Auf Grund Ihrer Erfahrungen aus den Praktika erarbeiten wir gemeinsam sämtliche Aufgabenfelder, die auf Sie als Lehrkraft zukommen. Dabei gibt es Parallelen und Unterschiede in den verschiedenen Schularten. Diese werden wir im Überblick darstellen. So erhalten Sie Klarheit darüber, ob der Lehrerberuf und die gewählte Schulart das bietet, was Sie sich vorstellen und ob die von Ihnen gewählte Schulart „das Richtige“ für Sie ist. |
Fester Stand im Klassenzimmer – Auf dem Boden der Tatsachen
Termin | 17.05.2018, 7:40 - 10:00 Uhr |
Ort | Mittelschule Unterschleißheim, Johann-Schmid-Straße 11a, 85716 Unterschleißheim |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Herr Richard Scheglmann |
Beschreibung |
In dieser Praxiseinheit können Sie in kurzen Unterrichtseinheiten (8. Jahrgangsstufe Mittelschule Unterschleißheim) verschiedene typische Unterrichtssituationen ausprobieren und sich selbst einschätzen. Teilnehmer übernehmen einzelne Unterrichtssequenzen wie z.B.:
Anschließend erfolgt ein ausführlicher Erfahrungsaustausch und eine Reflexion der Unterrichtssequenzen. Alle Unterrichtsinhalte werden von der Lehrkraft vorbereitet, die Teilnehmer werden vorher darüber informiert und können sich ganz auf ihr Auftreten und Wirken konzentrieren. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Natürliche Autorität entwickeln – Handlungsmuster erproben
Termin | 17.05.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstr. 09, Raum 101 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Tanja Littwin |
Beschreibung | Natürliche Autorität ist kein Persönlichkeitsmerkmal, sondern lernbar. Sie basiert auf einer inneren Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern, die in erster Linie von Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Gleichzeitig ist aber auch die konsequente Umsetzung eines transparenten Wertesystems von Bedeutung.
Dazu sollen verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten in Konfliktsituationen, auf verbaler und non-verbaler Ebene, durchgespielt werden. Im Rollenspiel werden Schritte von der deeskalierenden Grundhaltung bis hin zur Konsequenzebene erprobt. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema natürliche Autorität gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Juni 2018
Das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun in Aktion
Termin | 06.06.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr c.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Marianne Kutzner |
Beschreibung | Spielerisch das Kommunikationsquadrat erfahren und festigen |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln
Termin | 07.06.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum H1-1210 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Tanja Littwin |
Beschreibung | Ein Bewusstsein für eine gesunde Stimmlage zu entwickeln ist vor allem im Lehrberuf von Bedeutung. Die Stimme ist das meist gebrauchte Medium des Lehrers und wird in der Regel unreflektiert und aus der Gewohnheit heraus genutzt. Veränderungen sind deshalb nur sehr langsam und mühsam möglich. Deshalb ist es in „stimmlastigen“ Berufen wichtig, von Anfang an seine Stimme zu kennen und eine achtsame Haltung ihr gegenüber zu entwickeln.
In dem themenbezogenen Coaching wird das Stimmspektrum ein Stück weit erprobt und die gesunde Stimmlage kennengelernt, um sie in Zukunft, im Alltag und Berufsleben, besser und gezielt kontrollieren zu können. Das Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Lehrerstimme gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Classroom Management
Termin | 13.06.2018, 10:30 - 16:30 Uhr |
Ort | Städt. Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalski-Allee 2, 81477 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Herr Akim Akodad |
Beschreibung | In diesem themenbezogenen Coaching wollen wir unterschiedliche Facetten des classroom management hinterfragen und praktische Tipps und Übungen direkt im Klassenzimmer ausprobieren. Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragestellungen:
Dieses themenbezogene Coaching ist so aufgebaut, dass wir zunächst allgemeine Fragestellungen betrachten und erste Übungen durchführen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, in zwei Unterrichtsstunden (5. und 6. Klasse) zu beobachten; die Ergebnisse besprechen wir im Anschluss. Abschließend erarbeiten wir uns in Übungen und Gesprächen weitere Tipps für ein gelungenes classroom management. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema "classroom management" gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Sicher und gelassen Prüfungen bestehen 2
Termin | 13.06.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr c.t. |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen. Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden im Laufe ihres Studiums auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses themenbezogenen Coachings ist es, gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden.
Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Prüfungsangst gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. Dieses Coaching ist ein Zusatzangebot zum Thema Prüfungsangst und ergänzt das themenbezogene Coaching "Sicher und gelassen Prüfungen bestehen". |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Praxis erleben in kreativem und innovativem Unterricht
Termin | 18.06.2018, 7:45 - 10:00 Uhr |
Ort | Michaeli-Gymnasium München, Hachingerbach Str. 25 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Barbara Winkler |
Beschreibung | Wir besuchen zusammen Unterricht von KollegInnen, die mit Kreativität und Medieneinsatz (Laptop und interaktives Whiteboard) neue Wege gehen und damit ihre SchülerInnen begeistern.
Sie erhalten Beobachtungsaufträge für die besuchten Stunden, die wir anschließend besprechen. Dabei soll es auch um die Rolle der Lehrkräfte im Unterricht und ihre Beziehung zu den jeweiligen Klassen gehen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Mit Stress umgehen – den (Studien)Alltag gut organisieren
Termin | 25.06.2018, 16 - 18 Uhr c.t. |
Ort | Schellingstraße 5, Raum 203 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Dr. Julia Kriesche |
Beschreibung | Zeit- und Leistungsdruck, Nachtschichten, „Aufschieberitis“ … Die Anforderungen in Studium, Referendariat und Beruf sind hoch und jeder kennt den damit verbundenen Stress oder Gefühle der Überlastung.
Wenn der Druck überhandnimmt, kann ein effektives Zeit- und Selbstmanagement helfen, anstehende Aufgaben zu strukturieren, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu setzen und Zeit für Freizeit und Entspannung zu finden.
Das Kleingruppen-Coaching ermöglicht Ihnen das gemeinsame Bearbeiten von Fragen wie diesen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, die ähnliche Themen umtreiben. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen oder persönliche Anliegen zu den angesprochenen Themen einzubringen. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema Stressmanagement gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in individuellen weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Praxis erleben in kreativem und innovativem Unterricht 2
Termin | 25.06.2018, 12:30 bis 13:15 Uhr |
Ort | Michaeli-Gymnasium München, Hachingerbach Str. 25 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Barbara Winkler |
Beschreibung | Wir besuchen zusammen Unterricht von KollegInnen, die mit Kreativität und Medieneinsatz (Laptop und interaktives Whiteboard) neue Wege gehen und damit ihre SchülerInnen begeistern.
Sie erhalten Beobachtungsaufträge für die besuchten Stunden, die wir anschließend besprechen. Dabei soll es auch um die Rolle der Lehrkräfte im Unterricht und ihre Beziehung zu den jeweiligen Klassen gehen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Wer bin ich? - Eigene Lehrerpersönlichkeit entwickeln
Termin | 27.06.2018, 10:30 - 16:30 Uhr |
Ort | Städt. Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalski-Allee 2, 81477 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Herr Akim Akodad |
Beschreibung | In diesem themenbezogenen Coaching beschäftigen wir uns mit zahlreichen Fragen rund um die Person des Lehrers und der Lehrerpersönlichkeit. Dabei wollen wir diesen Fragen vor allem in der Praxis nachgehen und unsere Gedanken und Ideen in Übungen und evtl. auch im Klassenzimmer beobachten sowie ausprobieren. Wir beschäftigen uns u.a. mit folgenden Fragestellungen
Dieses themenbezogene Coaching ist so aufgebaut, dass wir zunächst allgemeine Fragestellungen betrachten und erste Übungen durchführen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, in zwei Unterrichtsstunden (5. und 6. Klasse) zu beobachten; die Ergebnisse besprechen wir im Anschluss. Abschließend erarbeiten wir uns in Übungen und Gesprächen weitere Tipps für die Entwicklung einer eigenen (!) Lehrerpersönlichkeit. Das themenbezogene Coaching ist als Sensibilisierung für das Thema individuelle Persönlichkeitsentwicklung gedacht, um sich - wenn der Wunsch besteht - in weiterführenden Coaching-Sitzungen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu vertiefen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Praxis erleben in kreativem und innovativem Unterricht 3
Termin | 28.06.2018, 09:50 bis 11:20 Uhr |
Ort | Michaeli-Gymnasium München, Hachingerbach Str. 25 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Barbara Winkler |
Beschreibung | Wir besuchen zusammen Unterricht von KollegInnen, die mit Kreativität und Medieneinsatz (Laptop und interaktives Whiteboard) neue Wege gehen und damit ihre SchülerInnen begeistern.
Sie erhalten Beobachtungsaufträge für die besuchten Stunden, die wir anschließend besprechen. Dabei soll es auch um die Rolle der Lehrkräfte im Unterricht und ihre Beziehung zu den jeweiligen Klassen gehen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
September 2018
Entspannt ins Referendariat – Stressmanagement und -prävention als Basis einer gesunden Lehrerpersönlichkeit
Termin | 05.09.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt ist oftmals eine Zeit starker Beanspruchung. Um motiviert und leistungsfähig zu bleiben, ist ein kompetenter und selbstfürsorglicher Umgang mit dem eigenen Stressempfinden ausschlaggebend. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragestellungen:
Das Coaching beinhaltet eine bunte Mischung aus Entspannungsübungen, Diskussionen und Reflexionssequenzen. Ziel ist es außerdem, unterschiedliche Entspannungsmethoden kennen zu lernen, um diese dann individuell in den Alltag einzubauen. Aktives Mitmachen unbedingt erwünscht! |
Selbstsicher ins Referendariat – die eigene (Lehrer-) Persönlichkeit stärken und als wichtige Ressource nutzbar machen
Termin | 13.09.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1310 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt bringt neue und herausfordernde Betätigungsfelder mit sich. Ein sicheres Auftreten und eine gefestigte Persönlichkeit können wesentlich zu einem gelungenen Start in der Schule beitragen.
Die teilnehmenden Coachees haben die Möglichkeit, sich anhand verschiedener Rollenspiele in die Lehrerrolle einzufinden und so den Fragestellungen handelnd zu begegnen. Darüber hinaus gibt es ausreichend Raum für individuelle Schwerpunktsetzungen. |
Vom Umgang mit Konflikten – kompetent reagieren bei Unterrichtsstörungen und Disziplinproblemen
Termin | 19.09.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstraße 13, Raum 1503 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die professionelle Handlungskompetenz einer Lehrkraft wird maßgeblich beeinflusst durch ihre Fähigkeit, Konfliktsituationen des Schulalltags kompetent zu meistern.
Dabei werden unter anderem folgende Fragen angesprochen:
Durch vielfältige Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in Konfliktsituationen zu erleben und die angesprochenen Lösungsstrategien konkret anzuwenden. Dabei können individuelle Erfahrungen genutzt werden, um gezielt Schwerpunkte zu setzen. |
Keine Angst vor Elterngesprächen – kompetent und sicher agieren in der schulischen Beratungsarbeit
Termin | 27.09.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1503 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Monika Steiner |
Beschreibung | Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Elternhaus ist für den Lernerfolg der Schüler von großer Bedeutung. Der Workshop behandelt im Wesentlichen folgende Fragestellungen:
Durch vielfältige Übungen und Rollenspiele erhalten die Coachees die Möglichkeit, sich in die Rolle des Beratenden hineinzuversetzen und unterschiedliche Gesprächstechniken anzuwenden. Das Ausprobieren der angebotenen Strategien und das Reflektieren des eigenen Handelns steht dabei im Vordergrund. |
Oktober 2018
Erstunterricht - was nun?
Termin | 19.10.2018, Beginndatum |
Ort | Grundschule Ottobrunn, an der Albert-Schweitzer-Straße, Einsteinstr. 7, 85521 Ottobrunn |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 5 |
Coach | Frau Marion Boda |
Beschreibung | Erstunterricht: Die ersten Schulwochen eines (Ex-Kindergarten-)Kindes stellen eine echte Herausforderung dar. Ich führe derzeit eine 1. Jgst. und lade sie herzlich ein, die erste Zeit der Kinder ein Stück weit zu begleiten (Unterrichtsmitschau) und alle Fragen zum Anfang zu klären.
Erstunterricht: Die ersten eigenen Unterrichtsstunden stellen eine echte Herausforderung dar. Gerne dürfen Sie sich mit „sicherem Netz“ ausprobieren und eigene Unterrichtsstunden mit meiner Unterstützung ausprobieren. Der 19.10.18 ist als „Beginndatum“ zu verstehen. Gerne können Sie bereits früher oder auch zu jedem selbstgewählten späteren Datum schnuppern. Die Anzahl der Tage ist selbstbestimmt. Grundsätzlich gilt: Je früher Sie im Schuljahr erscheinen, desto jünger sind die Kinder und die im Moment erhaltene Unterrichtszeit. Die Schule beginnt für die Kinder in diesem Jahr am 11.09.18. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Erleben Sie kreativen und innovativen Unterricht am Gymnasium
Termin | 22.10.2018, 11:45 - 13.15, anschließend Besprechung |
Ort | Michaeli-Gymnasium München, Hachinger-Bachstr. 25, 81671 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Gymnasien |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Barbara Winkler |
Beschreibung | Wir besuchen eine Unterrichtsstunde in einer Mittelstufenklasse und beobachten Unterrichtsmerkmale, die auch in den Trainingsseminaren bzw. im Pflichtcoaching Thema sind. Eine anschließende Diskussion der Beobachtungen ist Teil dieses Angebots. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Die Betrachtung von Kunstwerken in der Grundschule – Anbahnen einer gelingenden Teilnahme am kulturellen Leben
Termin | 23.10.2018, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstr. 58, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschule und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Frau Angela Brandt |
Beschreibung | Inhalt:
Bilder verstehen und durch Bilder kommunizieren sind Voraussetzungen für die Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt. Künstlerisches Arbeiten ist eine interessante Erfahrung, die jedes Kind dazu bringt, seine Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten zu erforschen. Bei der Betrachtung von Kunstwerken lernen die Schülerinnen und Schüler, eigene Gedanken und Empfindungen zu formulieren, um einen ersten, wertschätzenden Zugang aufzubauen. Was dabei herauskommt, wird jeden erstaunen, begeistern oder zum Nachdenken anregen. Ziel: In diesem Workshop werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder mit Hilfe kreativer Anregungen durch berühmte Künstler wie Franz Marc, Hundertwasser, van Gogh, Keith Haring … eigene Gestaltungswege finden und entdecken können, wie sich Materialien und bildnerische Techniken miteinander kombinieren lassen. Was wird konkret gemacht: Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer einer zweiten Klasse die Möglichkeiten der Bildbetrachtung vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Erstunterricht - was nun?
Termin | 24.10.2018, Beginndatum |
Ort | Grundschule Ottobrunn, an der Albert-Schweitzer-Straße, Einsteinstr. 7, 85521 Ottobrunn |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 5 |
Coach | Frau Marion Boda |
Beschreibung | Erstunterricht: Die ersten Schulwochen eines (Ex-Kindergarten-)Kindes stellen eine echte Herausforderung dar. Ich führe derzeit eine 1. Jgst. und lade sie herzlich ein, die erste Zeit der Kinder ein Stück weit zu begleiten (Unterrichtsmitschau) und alle Fragen zum Anfang zu klären.
Erstunterricht: Die ersten eigenen Unterrichtsstunden stellen eine echte Herausforderung dar. Gerne dürfen Sie sich mit „sicherem Netz“ ausprobieren und eigene Unterrichtsstunden mit meiner Unterstützung ausprobieren. Der 24.10.18 ist als „Beginndatum“ zu verstehen. Gerne können Sie bereits früher oder auch zu jedem selbstgewählten späteren Datum schnuppern. Die Anzahl der Tage ist selbstbestimmt. Grundsätzlich gilt: Je früher Sie im Schuljahr erscheinen, desto jünger sind die Kinder und die im Moment erhaltene Unterrichtszeit. Die Schule beginnt für die Kinder in diesem Jahr am 11.09.18. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
November 2018
Konzeptentwicklung zur Unterrichtsvorbereitung und -planung
Termin | 06.11.2018, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58 / 81377 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Frau Sabine Völkel |
Beschreibung | Die ersten Unterrichtsstunden, ein Praktikum oder das Referendariat stehen an und es stellt sich die Frage, wie Unterricht sinnvoll vorbereitet und geplant werden kann.
Diese und ähnliche Fragen wollen wir gemeinsam im Coaching klären. In Gruppenarbeit erarbeiten wir anhand von Beispielen und Erfahrungen Konzepte, mit denen jeder für sich individuell arbeiten kann. Im Anschluss kann gerne ein weiterer Termin ausgemacht werden, um die erarbeiteten „Konzepte“ auch in der Praxis umsetzen und ausprobieren zu können. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Prüfungsangst bewältigen - 1
Termin | 07.11.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Städtische Salvator-Realschule für Mädchen, Damenstiftstr. 3, 80331 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Frau Marianne Kutzner |
Beschreibung | Prüfungsangst taucht bei vielen Studierenden im Laufe ihres Studiums auf. Prüfungsangst entsteht im Gehirn und kann deshalb mental beeinflusst werden. Ziel dieses themenbezogenen Coachings ist es gelassener und sicherer in die Prüfungen zu gehen, um einen Black-Out zu verhindern und Gelerntes sicher anzuwenden.Mit Hilfe von Atemübungen und mentalen Übungen soll ein erster Schritt zur Bewältigung bzw. zum Abbau von Prüfungsangst beigetragen werden. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Die eigenen inneren Kräfte entdecken
Termin | 08.11.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstr. 13, H1 - 1202 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Frau Anja Dzemla |
Beschreibung | Vielfältige Anforderungen im Studium und/oder im Praktikum können dazu führen, dass wir uns ausgepowert und kraftlos fühlen. Wir lernen und üben gemeinsam Entspannungstechniken, die zum Teil leicht in den Alltag integriert werden können. Wir machen uns auf die Suche nach den eigenen inneren Kraftquellen, geeignete Übungen schärfen unsere Wahrnehmung und zugleich reflektieren wir sogenannte "Krafträuber". Stets stellen wir den Praxis- und Alltagsbezug her. |
Mein Körper spricht Bände – Wie wirke ich aufgrund von Mimik, Gestik und Körperhaltung auf meine Mitmenschen?
Termin | 13.11.2018, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstraße 58 / 81377 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Frau Sabine Völkel |
Beschreibung | Mein Körper spricht Bände: durch Mimik, Gestik und Körperhaltung. Gerade weil die Körpersprache so viel über uns aussagt, ist es gut, mehr über sie zu wissen und uns bewusst zu machen, wie wir beispielsweise auf Schüler, Eltern und Kollegen wirken.
Mit verschiedenen Übungen, Spielen und mit unseren Erfahrungen wollen wir uns bewusst machen, wie und wodurch unser Körper „spricht“ und wie andere Menschen uns dadurch wahrnehmen (können). Im Anschluss kann gerne ein weiterer Termin ausgemacht werden, um die Erkenntnisse in Bezug auf die eigene Körpersprache auch in der Praxis umsetzen und ausprobieren zu können. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Die eigenen inneren Kräfte entdecken
Termin | 14.11.2018, 16:00 bis 18:00 Uhr |
Ort | Leopoldstr. 13, H3 - 3232 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Frau Anja Dzemla |
Beschreibung | Vielfältige Anforderungen im Studium und/oder im Praktikum können dazu führen, dass wir uns ausgepowert und kraftlos fühlen. Wir lernen und üben gemeinsam Entspannungstechniken, die zum Teil leicht in den Alltag integriert werden können. Wir machen uns auf die Suche nach den eigenen inneren Kraftquellen, geeignete Übungen schärfen unsere Wahrnehmung und zugleich reflektieren wir sogenannte "Krafträuber". Stets stellen wir den Praxis- und Alltagsbezug her. |
Lösungsorientierte Gesprächsführung – Anregungen und Hilfen bei Elterngesprächen
Termin | 14.11.2018, 16:30 bis 18:00 Uhr |
Ort | Grundschule an der Werdenfelsstraße, Werdenfelsstr. 58, 81377 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschule und Sonderpädagogik |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Frau Angela Brandt |
Beschreibung | Inhalt:
Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist von Anfang an wichtiger Bestandteil im Schulalltag. Sie sind unsere wichtigsten Ansprechpartner, da sie ihre Kinder am besten kennen. Je mehr Schwierigkeiten es im schulischen Kontext gibt, desto mehr brauchen wir ihre Unterstützung. Einige Eltern fühlen sich schnell angeklagt, verunsichert und bauen nicht selten Ängste oder Aggressionen gegenüber der Schule auf, oft auch begründet durch Erfahrungen aus ihrer eigenen Schulzeit Dies bedeutet für die Lehrkraft, eine positive Grundlage für eine gelingende, offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen. Ziel: Das Ziel des themenbezogenen Coachings ist das Kennenlernen einiger Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung. Was wird konkret gemacht: Dafür werden in diesem Coaching in einem Klassenzimmer einer zweiten Klasse Möglichkeiten der Gestaltung von Elterngesprächen vorgestellt, diskutiert und mit verschiedenen Übungen ausprobiert. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Erleben Sie kreativen und innovativen Unterricht an der Grundschule
Termin | 14.11.2018, ca. 08.30 - 10.30 Uhr |
Ort | Führichschule (GS), Führichstraße 53, 81671 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Mittel-/Grundschulen |
Teilnehmer | 6 |
Coach | Frau Barbara Winkler |
Beschreibung | Wir besuchen eine Unterrichtsstunde in einer 1. Klasse. Anhand von Beobachtungsbögen achten Sie besonders auf Unterrichtsmerkmale, die auch im Trainingsseminar und den Pflichtcoachings Thema sind. Anschließend besprechen wir unsere Beobachtungen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Schwimmunterricht an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung - 1
Termin | 22.11.2018, 13:45 bis 15:15 Uhr |
Ort | Mathilde-Eller-Schule, Klenzestr. 27, 80469 München; Schwimmhalle |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 7 |
Coach | Frau Andrea Hartmann |
Beschreibung | Teil 1
Dieses Themenbezogenen Coaching ist in 2 Teilen konzipiert, kann aber auch unabhängig voneinander besucht werden. In der 1. Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen und rechtlichen Richtlinien, sowie persönliche und unterrichtliche Grundvoraussetzungen im allgemeinen und sonderpädagogischen Schwimmunterricht besprochen. Gemeinsam werden im Anschluss daran, mögliche Stresssituationen vor, während und nach dem Schwimmunterricht (Umkleide, Schwimmhalle, Dusche) und den Umgang damit, beleuchtet und diskutiert. In der 2. Veranstaltung ist es möglich am Schwimmunterricht einer Förderschulgruppe teilzunehmen, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Teil 2: 29.11.2018 |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Disziplin und Schule
Termin | 23.11.2018, 10:30 bis 13:00 Uhr |
Ort | Städt. Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalski-Allee 2, 81477 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Herr Akim Akodad |
Beschreibung | Disziplin in der Schule ist eines der zentralen Themen des Lehrerdaseins. Oftmals plagen gerade Berufsanfänger Sorgen und Fragen, etwa:
In diesem themenbezogenen Coaching wollen wir auf diese Fragestellungen eingehen und ergründen, was Disziplin beinhaltet. Davon ausgehend entwickeln wir Ansätze, wie es gelingen kann, aktiv an seiner Lehrerpersönlichkeit zu arbeiten, um möglichen Problemen im schulischen Alltag zu begegnen. In diesem Zusammenhang werden bspw. Begrifflichkeiten wie Autorität, Authentizität, Bedeutung von Stimme oder classroom management in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es jedoch nicht darum, theoretisches Wissen anzuhäufen; vielmehr wollen wir durch praktische Übungen und Methoden unser Repertoire erweitern. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Schwimmunterricht an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung - 2
Termin | 29.11.2018, 10:45 bis 12:15 Uhr |
Ort | Mathilde-Eller-Schule, Klenzestr. 27, 80469 München; Schwimmhalle |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 7 |
Coach | Frau Andrea Hartmann |
Beschreibung | 2. Teil
Dieses Themenbezogenen Coaching ist in 2 Teilen konzipiert, kann aber auch unabhängig voneinander besucht werden. In der 2. Veranstaltung ist es möglich am Schwimmunterricht einer Förderschulgruppe mit dem Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“ teilzunehmen. Der Schwimmunterricht findet in einem externen Schwimmbad im „Berufsschulkomplex in der Lindwurmstraße 90“ (U – Bahnhaltestelle Poccistr. 5 min Gehweg) statt. Hierbei handelt sich um ein normales Schulschwimmbecken. Sie können Kontakte zu unserer Schülerschaft knüpfen und Erfahrungen, welche Aufgabenbereiche des Lehrers vor, während und nach dem eigentlichen Schwimmunterricht anfallen sammeln. Zudem können Sie anhand des Unterrichtsverlaufes erfahren, wie ein normaler Schwimmunterricht aufgebaut wird. Gerne kann mit ins Wasser gegangen werden. Bei Interesse können weitere Termine vereinbart werden. Teil 1: 22.11.2018 |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Dezember 2018
Regeln und Rituale
Termin | 04.12.2018, 14:00 bis 15:30 Uhr |
Ort | Grundschule an der Toni-Pfülf-Straße 30, 80995 München |
Zielgruppe | Studierende des Lehramts an Grundschulen |
Teilnehmer | 12 |
Coach | Frau Marion Karakuzu |
Beschreibung | Rituale und Regeln sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Sie unterstützen das Lehren und Lernen, da durch sie eine Ordnung und Transparenz entsteht. Rituale und Regeln geben den Kindern Sicherheit und Selbstvertrauen, strukturieren den Unterricht und wirken sich positiv auf das Miteinander in der Klassengemeinschaft aus. Auch für die Lehrkraft stellen sie eine große Erleichterung dar.In diesem themenbezogenen Coaching werden wir sinnvolle Rituale sowie Regeln und deren Einsatzmöglichkeiten an unterschiedlichen Stellen im Unterricht kennenlernen. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Disziplin und Schule
Termin | 07.12.2018, 10:30 bis 13:00 Uhr |
Ort | Städt. Thomas-Mann-Gymnasium, Drygalski-Allee 2, 81477 München |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 10 |
Coach | Herr Akim Akodad |
Beschreibung | Disziplin in der Schule ist eines der zentralen Themen des Lehrerdaseins. Oftmals plagen gerade Berufsanfänger Sorgen und Fragen, etwa:
In diesem themenbezogenen Coaching wollen wir auf diese Fragestellungen eingehen und ergründen, was Disziplin beinhaltet. Davon ausgehend entwickeln wir Ansätze, wie es gelingen kann, aktiv an seiner Lehrerpersönlichkeit zu arbeiten, um möglichen Problemen im schulischen Alltag zu begegnen. In diesem Zusammenhang werden bspw. Begrifflichkeiten wie Autorität, Authentizität, Bedeutung von Stimme oder classroom management in den Mittelpunkt gerückt. Dabei geht es jedoch nicht darum, theoretisches Wissen anzuhäufen; vielmehr wollen wir durch praktische Übungen und Methoden unser Repertoire erweitern. |
Hinweis | Coaching im Klassenzimmer |
Stress lass nach! - Wie das gelingen kann
Termin | 17.12.2018, 16:00 bis 17:30 Uhr |
Ort | Leopoldstr. 13,H1 - 1202 |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Teilnehmer | 8 |
Coach | Frau Ulrike Lehmann |
Beschreibung | Wir sprechen über verschiedene Formen von Stress, welche Faktoren Stress auslösen können und welche Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen. |