Zertifikat LehramtPRO - Schwerpunkt Diversität
Die Gesellschaft und somit auch die Lebenswelt der Schüler:innen wird vielfältiger. Daher bedarf es sowohl spezifischer Kompetenzen, vor allem im Umgang mit sprachlicher, kultureller und religiöser Diversität in heterogenen Schulklassen, als auch der Fähigkeit, die eigene Perspektive aktiv wahrzunehmen, zu hinterfragen und andere Sichtweisen einzubeziehen.
Die einzelnen Module im Rahmen des Schwerpunkts Diversität vermitteln sowohl wichtiges theoretisch fundiertes Basiswissen zum Thema Diversität als auch Handlungskompetenzen zur Berücksichtigung von Diversität in der Unterrichtsplanung - und durchführung, sowie in weiteren schulischen Settings, wie in Elterngesprächen. Darüber hinaus besteht die Chance zur Vertiefung in verschiedene Diversitätsdimensionen wie z.B. Gender, Inklusion, Mehrsprachigkeit, Hochbegabung und Antisemitismus.
Ziele
Durch das Zertifikatsprogramm sollen die Teilnehmer:innen
- theoretisch fundiertes Wissen zum Themenfeld Diversität erwerben, indem sie sich mit Begriffsdefinitionen, theoretischen Konzepten und aktuellen Diskussionen kritisch auseinandersetzen
- ihre eigenen Einstellungen und Haltungen im Hinblick auf verschiedene Diversitätsdimensionen reflektieren und hinterfragen und daraus gewonnene Erkenntnisse für ihre berufsbezogene Professionalisierung nutzen
- Strategien gelingender Kommunikation und Konfliktbewältigung erlangen
- Einblicke in die Chancen und Herausforderungen verschiedener Diversitätsbereiche erhalten und didaktisch-methodische Werkzeuge erarbeiten, um diesen Diversitätsbereichen im Unterricht gerecht zu werden
- die Umsetzung der Berücksichtigung von Diversität in Form von Best-Practice-Beispielen praxisnah erleben
Zertifikatsaufbau
Module | Inhalte |
---|---|
Basis | mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrerpersönlichkeit im Umfang von insgesamt 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations - und Konfliktlösefähigkeit) |
Einführungsmodul | vhb-Kurs "Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen" |
Vertiefungsmodul | mindestens 2 Workshops zu unterschiedlichen Diversitätsdimensionen* (im Umfang von je mindestens 4h) |
Praxismodul | mindestens 2 Hospitationen an Partnerschulen des Kooperationspartners Schule für Alle |
*Ein Workshop kann durch eine Lehrveranstaltung im Themenbereich Diversität der gewählten Fächerkombination ersetzt werden.
Hinweise zum Ablauf
Um den Aufbau der angestrebten Diversitätskompetenz zu erreichen, sollte die Abfolge der Module, wie dargestellt, eingehalten werden.
Bitte beachten Sie ferner die allgemeinen Hinweise zum Zertifikatserwerb (pdf, 153 Kbytes).
Ansprechpartnerin
Annamaria Spiegel-Luttringer, B.A.
Schwerpunkt II Diversität und IV Internationalisierung
+49 (0) 89 / 2180 - 4812