Zertifikat LehramtPRO - Schwerpunkt Internationalisierung
Lehrkräfte müssen sich zunehmend mit Themen der Internationalisierung befassen. Die Globalisierung verändert unsere Gesellschaft in hohem Maße, was sich auch in unseren Klassenzimmern wiederspiegelt. Diese kulturelle Vielfalt erfordert eine Sensibilisierung der Lehrkräfte, interkulturelle Kompetenz und eine Anpassung des Lehrens und Lernens an unseren Schulen.
Der Schwerpunkt Internationalisierung im Rahmen des Professionalisierungsprogramms LehramtPRO greift diese Entwicklung auf und bietet die Möglichkeit sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Angebote zielen sowohl darauf ab, selbst interkulturelle Kompetenz zu erlangen, als auch Methoden und didaktische Werkzeuge kennenzulernen, um bei Schülerinnen und Schülern den Erwerb von interkultureller Kompetenz anzustoßen und zu fördern. Darüber hinaus bedeutet Förderung der Internationalisierung der Lehrerbildung auch Förderung der Mobilität, so dass unter anderem Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte und Arbeiten als Lehrkraft im Ausland ebenfalls Bestandteile des Schwerpunkts Internationalisierung sind.
Allgemeine Ziele:
Durch das Zertifikatsprogramm sollen die Teilnehmer:innen beim Erwerb von interkulturellen Kompetenzen unterstützt werden,
- indem sie sich mit verschiedenen Kulturbegriffen - und theorien auseinandersetzen
- indem sie Handlungskonzepte in interkulturellen Trainings erproben
- indem sie für kulturelle Unterschiede und den Umgang in verschiedenen kulturellen Kontexten sensibilisiert werden
- indem sie der eigenen kulturellen Prägung und deren Wirkung auf Handlungsentscheidungen bewusst werden
Zusätzliche Ziele für das Zertifikat LehramtPRO - InternationalisierungPLUS:
Die Teilnehmer:innen sollen
- über verschiedene Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Lehramtsstudiums oder auch als Lehrkraft informiert sein
- auf den Auslandsaufenthalt mit Hilfe von interkulturellen Trainings adäquat vorbereitet werden
- die Erfahrungen während des Auslandsaufenthaltes für die weitere persönliche Entwicklung sowie für die Weiterentwicklung der Lehrerpersönlichkeit reflektieren, indem sie sich in Nachbereitungsworkshops gezielt damit auseinandersetzen und mit anderen diskutieren
Zusätzliche Ziele für das Zertifikat LehramtPRO - Internationalisierung
Die Teilnehmer:innen sollen
- sich gezielt mit dem Thema Internationalisierung im Kontext von Schule (im Unterricht, in der Klassengemeinschaft, im Schulprofil) auseinandersetzen
- Möglichkeiten des Anbahnens und der Förderung von interkulturellen Kompetenzen von Schüler:innen kennenlernen
Zertifikatsaufbau
Aufgrund der Bandbreite, die der Schwerpunkt Internationalisierung abdeckt, haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Zertifikaten mit jeweils unterschiedlichem Fokus.
Zertifikat LehramtPRO - InternationalisierungPLUS (inkl. Auslandsaufenthalt)
Module | Inhalte |
---|---|
Orientierungsmodul | Nachweis über den Besuch mindestens einer Infoveranstaltung zum Thema Ausland oder Unterrichten/Arbeiten als Lehrkraft im Ausland |
Einführungsmodul ("Vorbereitung") |
1. Erfolgreiche Teilnahme an dem E-Learning-Kurs "InterAkt Digital" (nur Teilbereich A notwendig) 2. Nachweis über den Besuch eines interkulturellen Trainings1 |
Praxismodul |
Nachweis über einen Auslandsaufenthalt während des Studiums (mindestens 4 Wochen)2 + Vorlage eines Kurzberichts mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Erfahrungen für mein Lehramtsstudium" (ca. 2 DIN A4 Seiten) |
Nachbereitungsmodul ("Nachbereitung") |
Nachweis über den Besuch eines Nachbereitungsworkshops1 |
1 Wenn Sie im Rahmen Ihres Auslandaufenthaltes an einem programminternen Vorbereitungsworkshop, interkulturellen Training und/oder einer Nachbereitung teilnehmen, rechnen wir Ihnen diese Module bzw. Teilmodule an.
2Als Auslandsaufenthalte zählen sowohl Auslandspraktika als auch Auslandsstudienaufenthalte. Eine Übersicht über mögliche Programme und Förderungen finden Sie unter Wege ins Ausland.
Zertifikat LehramtPRO - Internationalisierung
Module | Inhalte |
---|---|
Basis | mindestens 2 Kurse aus dem Bereich Lehrerpersönlichkeit im Umfang von 4h (beispielsweise Themen wie Selbstwahrnehmung, Reflexion, Haltung sowie Kommunikations - und Konfliktlösefähigkeit) |
Einführungsmodul | 1. Erfolgreiche Teilnahme an dem E-Learning-Kurs "InterAkt Digital" (nur Teilbereich A notwendig)
2. Nachweis über den Besuch eines interkulturellen Trainings |
Vertiefungsmodul | mindestens 2 Workshops aus dem Schwerpunkt Internationalisierung* |
Darüber hinaus wird ein Engagement im internationalen Bereich befürwortet. Vorschläge für Projekte finden Sie hier.
*Ein Workshop kann durch eine Lehrveranstaltung im Themenbereich Internationalisierung/Interkulturalität/Interkulturelles Lernen/Interkulturelle Kompetenz(en) der gewählten Fächerkombination ersetzt werden.
Hinweise zum Ablauf
Die angegebene Abfolge der Module sollte eingehalten werden!
Bitte beachten Sie ferner die allgemeinen Hinweise zum Zertifikatserwerb (pdf, 153 Kbytes).
Ansprechpartnerin
Annamaria Spiegel-Luttringer, B.A.
Schwerpunkt II Diversität und IV Internationalisierung
+49 (0) 89 / 2180 - 4812