Mediengestütztes Lehren und Lernen am Beispiel Modellierungsvideo
Termin | 06.11.20 - 12.02.21, 14-16 Uhr c.t. |
---|---|
Ort | online |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Anmeldeschluss | 30.10.20 |
---|---|
Max. Teilnehmer | 10 |
DozentIn | KMBD |
Anrechnung |
Beschreibung
Auf YouTube sind vielerlei Beispiele für Modellierungsvideos zu finden. Jeder kann Sie nutzen und für jeden kann etwas Interessantes dabei sein.
Aber was sind „Modellierungsvideos“ eigentlich?
Wieso sollte man sich als Lehramtsstudierende/r mit Modellierungsvideos beschäftigen?
Welchen Mehrwert haben sie?
Was ist bei der Erstellung und Nutzung zu beachten?
Diese und weitere Fragestellungen werden im Seminar aufgegriffen. Dabei werden theoretische Hintergründe beleuchtet und didaktisch begründete Einsatzmöglichkeiten von Modellierungsvideos in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten erörtert. Empirische Befunde werden genutzt und Beispielvideos analysiert.
Methodisch wird das Seminar auf Grundlage des Learning-by-Design-Ansatzes nach Kolodner durchgeführt. Die Lernumgebung ist so gestaltet, dass in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen Design- und Explorationsaktivitäten der Gegenstand des Aufgabenfeldes in Zusammenspiel von theoretischen Inhalten und aktueller Praxis in dialektischer Auseinandersetzung durch alle Beteiligten erarbeitet wird.
Durch die Konzeption, Erstellung und Präsentation eines kurzen Modellierungsvideos zu einer ausgewählten Lerneinheit erwerben Sie Kompetenzen für den Einsatz von Modellierungsvideos in Lehr-/Lernkontexten innerhalb und außerhalb der Schule. Realisiert werden die Videoprojekte in Kleingruppen. Dabei können Sie zusätzliche Beratungs- und Unterstützungsangebote nutzen.
Dozentin
Heidi Gesell Heidi.Gesell@psy.lmu.de
Leistungsnachweis
Als Prüfungsleistung erstellen Sie ein digitales Portfolio, in dem Sie Ihre Arbeiten während des Semesters sowie die theoretischen Grundlagen Ihrer praktischen Arbeit dokumentieren.
Es können 3 ECTS-Punkte (erziehungswissenschaftliches Lehramtsstudium) bzw. der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik gemäß LPO I (2008), § 114, (2), 3 (Erweiterung Medienpädagogik) erworben werden.
Außerdem können Sie ein Zertifikat für die Profilqualifikation des Kompetenznetzwerk Medienbildung und Digitalisierung erwerben. Zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung melden Sie sich bitte nach erfolgreichem Seminarabschluss bei kmbd@edu.lmu.de
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studierende des Erweiterungsfachs „Medienpädagogik“ sowie an alle Lehramtsstudierenden im erziehungswissenschaftlichen Studium und kann im Rahmen des Profilbereichs sowie der Profilqualifikation des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung eingebracht werden.
Anmeldung
Für das Erweiterungsfach Medienpädagogik:
Die Anmeldung erfolgt über die "Belegen"-Funktion des LSF vom 17.08.20 bis 02.11.20.
Sollten Sie sich außerhalb der Frist anmelden wollen oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an:
Für die Profilqualifikation KMBD:
Sollten Sie sich im Rahmen der Profilqualifikation des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung anmelden wollen, melden Sie sich bitte bis einschließlich 30.10.20 unter kmbd@edu.lmu.de an.
Anmeldung für Studierende via LSF