Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen
Termin | 12.10.2020 - 12.03.2021 |
---|---|
Ort | Online (vhb-Kurs) |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Anmeldeschluss | 12.10.2020 (bitte Hinweise beachten!) |
---|---|
Max. Teilnehmer | - |
DozentIn | Prof. Dr. Onnen |
Anrechnung |
|
Beschreibung
Der wissenschaftliche Ausgangspunkt des Moduls „Diversity“ geht von der wissenschaftstheoretischen Annahme aus, dass „Gender“ als universale Kategorie durch die Ordnung der Geschlechter eine der grundlegenden gesellschaftlichen Organisationsformen darstellt. „Gender“ ist zugleich aber auch weiteren Diversitätskriterien ausgesetzt – demzufolge markiert „Diversity“ einen handlungsorientierten integrativen Ansatz von Anwendungsbezügen. Die inhaltliche Zielrichtung liegt in der Vermittlung einer Diversity-Perspektive als erkenntnisleitender Blickweise auf gesellschaftliche Praxen in Vergangenheit und Gegenwart bzw. bei deren theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Analyse.
Thematische Schwerpunkte sind unter anderem:
- Entwicklungslinien von Diversity und Gender verstehen und einordnen
- Theorieentwicklung der unterschiedlichen disziplinären Zugänge zu den Themen Heterogenität und Diversity differenzieren
- Konzepte der Personalentwicklung, Interkulturalität, Intersektionalität, Inklusion und deren Anwendung in Repräsentationsdiskurse
- Kritische Betrachtung von Diversity-Ansätzen
Detailliertere Informationen hierzu finden Sie in der Kursbeschreibung.
Hinweis: Da der Kurs über die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten wird, beachten Sie bitte für die Anmeldung und den Ablauf folgende Hinweise (pdf, 98 kBytes)!
Downloads
- Hinweise zum Grundlagenmodul (98 KByte)