Münchener Zentrum für Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vergangene Angebote

In der untenstehenden Tabelle finden Sie einen Überblick über vergangene Kurse im Rahmen von LehramtPRO.

Einen Überblick über die früheren Themenschwerpunkte von LehramtPRO erhalten Sie hier.

Wintersemester 2022/2023

 I. Lehrerpersönlichkeit

TitelDatumZuordnung
Classroom Management - für ein positives Lernklima im Unterricht 27.10.22 Basis*
Mobbing in der Klasse – was tun? 04.11.22 Vertiefung*
Klassenführung – Prävention von Unterrichtsstörungen 05.11.22 Vertiefung*
Kraft schöpfen mit Yoga 8 Termine: 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12.22, 10.01.23 Basis*
Vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer - Methoden des gehirngerechten Lernens 15.11.22 Vertiefung*
Erlebnispädagogik 15.11.22 Vertiefung*
Handlungskompetenz im Umgang mit Drogensituationen an Schulen 24.11.22 Vertiefung*
Das E-Portfolio zur Dokumentation und Reflexion im Lehramtsstudium 30.11.22 Basis*
Von Engeln und Bengeln - Disziplin in der Schule 12.12.22 Vertiefung*
Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin für Lehrkräfte am Gymnasium 14.12.22
ADHS und LRS im Unterricht – wie gehe ich damit um? 13.01.23 Vertiefung*
Einladung zur Lösungsorientierten Kommunikation 14.01.23 Basis*
Jetzt mache ich, was ich wirklich will! - Ressourcenorientiertes Selbstmanagement 16.01.23 Basis*
Aus der Praxis für die Praxis: Unterricht planen 17.01.23
Ich unterrichte! Und wer oder was eigentlich noch? - Einflussfaktoren auf meinen Unterricht mit dem TZI-Dreieck reflektieren 19.01.23 Basis*
Gesundes Sprechen und Stimmkraft für den Schulalltag 21.01.23 Vertiefung*
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - Hausaufgaben im modernen Unterricht 23.01.23 Vertiefung*
Verhalten hoch 3 - Umgang mit schwierigen Schüler:innen 30.01.23 Vertiefung*
Mein pädagogisches Handeln - Spontaneität und Präsenz durch theatrale Mittel 11.02.23 Vertiefung*
Artikulation und Stimme - Die Belastbarkeit der Stimme durch deutliche Aussprache fördern 24.02.23 Vertiefung*
Gut kommuniziert ist halb gewonnen! - Kommunikationsfähigkeit als Kernkompetenz erfolgreicher Lehrer:innen 02.03.23 Basis*
Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR ab 13.03.23 Vertiefung*
Improvisationstheater im Unterricht – Spielend fördern 15.03.23 Vertiefung*
Disziplinschwierigkeiten - auf die Beziehungsgestaltung zwischen Lehrer*in und Schüler*innen kommt es an! 16.03.23 Vertiefung*

II. Diversität

TitelDatumZuordnung
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen Semesterbegleitend Einführung
Inklusion - Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem Semesterbegleitend Vertiefung*
Selbsterfahrung – inklusive(r) Perspektivwechsel 25.10.22 Basis*
Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fortbildung zu fachdidaktischen Zugängen 27.10.22 Vertiefung*
Genderdidaktik für Studierende 04.11.22 Verriefung*
Hospitation an der GS an der an der Hugo-Wolf-Str. (1. Klasse) 16.11.22 Praxis*
(Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern 17.11.22 Vertiefung*
Bilderbücher unter dem Aspekt der Diversität 21.11.22 Basis*
Hospitation an der GS an der an der Hugo-Wolf-Str. (1. Klasse) 23.11.22 Praxis*
Hospitation an der GS an der Rockefellertraße 23.11.22 Praxis*
Hospitation an der GS an der an der Hugo-Wolf-Str. (3. Klasse) 01.12.22 Praxis*
Hospitation an der GS an der an der Hugo-Wolf-Str. (4. Klasse) 09.12.22 Praxis*
Rosa Bücher, blaue Bücher? Genderstereotype der Serien „Drei ???“ und „Drei !!!“ 13.01.23 Vertiefung*
Gendern im Unterricht: Geschlechtergerecht in Sprache und Schrift 17.01.23 Vertiefung*
Migration in München 19.01.23 Vertiefung*
Hauptgewinn Vielfalt – Diversität im Klassenzimmer 24.01.23 Basis*
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer: Chancen einer sprachlichen Vielfalt 26.01.23 Vertiefung*
Weltbild Antisemitismus: Immer die anderen? 20.03.23 Vertiefung*
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus 24.03.23 Vertiefung*

III. Digitale Bildung

TitelDatumZuordnung
Extended Reality und XRXplorer Schulen - Ideen und Konzepte einer zeitgemäßen Bildungsarbeit 28.11.22
Memes - Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen 16.12.22 Vertiefung I*
Selbstinszenierung und Authentizität im Netz 21.01.23 Vertiefung I*
Zukünfte gestalten im Unterricht - das Spiel Future Calling 02.02.23 Vertiefung I und II*
School goes digital  06.02.23 Vertiefung II*
Digitale Tools im Unterricht - Best Practice Beispiele aus der Schule 23.02.23 Vertiefung I, Vertiefung II*

IV. Internationalisierung

TitelDatumZuordnung
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung Semesterbegleitend Vertiefung*
Mikrokosmos Europa – Lernen und Lehren an Europäischen Schulen 25.10.22 Orientierung/
Basis*
Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer: Chancen einer sprachlichen Vielfalt 26.01.23 Vertiefung*

 V. Politische Bildung

TitelDatumZuordnung
Lernen, "weiß" zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus (Basistraining) 19.10.+20.10.22 Basis*
Games und Erinnerungskultur. Potentiale digitaler Spiele in der Vermittlung von NS-Geschichte 20.10.22 Vertiefung*
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall 27.10.22 Vertiefung*
Queere Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Fortbildung zu fachdidaktischen Zugängen 27.10.22 Vertiefung*
Theater der Unterdrückten im Unterricht 02.12.22 Vertiefung*
Graphic Novels als Medium der politischen Bildung 07.12.22 Vertiefung*
Demokratie-Werkstatt 08.12.22 Basis*
Antisemitismus in der Schule - Workshop im Jüdischen Museum Augsburg Schwaben 11.12.22 Vertiefung*
Argumentieren auf Augenhöhe im innovativen Format: Interaktives Rollenspiel "Die Party" 15.12.22 Vertiefung*
Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen 16.12.22 Vertiefung*
Augen auf! Game zur Extremismusprävention 12.01.23 Basis*
Migration in München 19.01.23 Vertiefung*
Sprache und Diskriminierung 20.01.23 Vertiefung*
Antworten auf Radikalisierungstendenzen Jugendlicher 23.01.23 Vertiefung*
Pädagogische Antworten auf demokratiefeindliche Verhaltensweisen in der Schule 24.01.23 Vertiefung*
Handlungsorientierung in der Politischen Bildung 10.02.23 Basis*
Weltbild Antisemitismus: Immer die anderen? 20.03.23 Vertiefung*
Auf Augenhöhe? – ein machtkritisches Training für das Engagement in internationalen Projekten und in der EZ 23./24.03.23 Vertiefung*
Pädagogik im Kontext von Antiziganismus 24.03.23 Vertiefung*

VI. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TitelDatum
Einführung in die Arbeit mit der Methodenkiste "Globales Lernen" 18.10.22
Global Talks – Bildung im globalen Dialog (2) 20.10.22
Welt in der Krise - doch die Rettung lauert überall 27.10.22
Vielfalt des Lebendigen II – Diversität interdisziplinär denken 08.11.22
Praxis-Seminar „Whole School Approach - Schule sozial-ökologisch gestalten“ 08.11.22
Global Talks – Bildung im globalen Dialog (3) 10.11.22
Fairen Handel in die Schule bringen 15.11.22
City Walks im Unterricht - Unserem Essen auf der Spur 17.11.22
Geocaching als Lerngelegenheit 19.11.22
Worldbuilding im Unterricht 29.11.22
Global Talks – Bildung im globalen Dialog (4) 08.12.22
"Mein Ding" - die Welt ein Stückchen besser machen; BNE im Kontext von Projekt, Unterricht und Schule 11.01.23
Planspiele zum Globalen Lernen: Nachhaltigkeit spielerisch erfahren und vermitteln 25.01.+26.01.
+27.01.23
Zukünfte gestalten im Unterricht - das Spiel Future Calling 02.02.23
Vielfalt des Lebendigen I – Diversität interdisziplinär erleben 17.02.23

Sommersemester 2022

I. Lehrerpersönlichkeit

TitelDatumZuordnung
Gelassenheit gewinnt: Mentale Stärke im „alltäglichen Wahnsinn“ 27.04./12.05./
18.05./
25.05.22
Basis*
Dynamisch – Praktisch – Gut: Lehrer:innenpräsenz & Beziehungsaufbau 29.04.22 Basis*
Von Engeln und Bengeln - Disziplin im Unterricht (I) 06.05.22 Vertiefung*
Workshop Basiswissen Prävention sexuellen Missbrauchs 09.05.22 Basis*
Stimmfit im Alltag – Wissen, Übungen und Tipps 11.05.22 Vertiefung*
Aus der Praxis für die Praxis - Handwerkszeug für guten Unterricht (1)  16.05.22 Basis*
Burnout-Prävention/ Resilienz-Training 18.05.22 Basis*
Wie werde ich Lehrkraft an einer Privatschule? 19.05.22 -
Aus der Praxis für die Praxis - Handwerkszeug für guten Unterricht (2) 23.05.22 Basis*
Kinder- und Jugendkriminalität und Vorstellung von Präventionsprojekten 24.05.22 Basis*
Erlebnispädagogik in der Jugendsiedlung Hochland/ Königsdorf 03.06.22 Vertiefung*
(Schwierige) Gespräche gelingend gestalten 09.06.22 Vertiefung*
Einführung in die Portfolio-Arbeit – Reflektieren und Lernen mit E-Portfolios 14.06.22 Basis*
Die Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin für Lehrkräfte am Gymnasium 16.05.22 -
Sexueller Missbrauch von Kindern und das Handeln im Verdachtsfall  21.06.22 Basis*
Vom Einzelkämpfer zur Klassengemeinschaft – Gruppendynamik fördern mit erlebnispädagogischen Elementen 22.06.22 Vertiefung*
Klassenführung – Prävention von Unterrichtsstörungen 25.06.22 Vertiefung*
Stimmkraft und Stimmpflegetipps für das gesunde Sprechen 25.06.22 Vertiefung*
Resilienz und Stresskompetenz für angehende Lehrkräfte 27.06.22 Basis*
Improvisationstheater im Unterricht 29.06.22 Vertiefung*
Die Rückkehr der Bengel - Disziplin im Unterricht (II) 01.07.22 Vertiefung*
Achtsamkeit in der Schule – praktische Umsetzung im Unterricht 04.07. & 13.07.22 Basis*
In Balance - Gesund bleiben im Lehrerberuf 08.07.22 Basis*
Von der Konfrontation zur Kooperation - gelungene Elternarbeit im Schulalltag 08.07.22 Vertiefung*
Botschaften der Körpersprache für den schulischen Alltag 24.09.22 Vertiefung*
Von der Konfrontation zur Kooperation - Elternarbeit im schulischen Alltag 26.09.22 Vertiefung*

II.Diversität

TitelDatumZuordnung
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen 04.04. - 14.09.2022 Einführung*
Inklusion-Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem (Online-Seminar) semesterbegleitend Vertiefung*
Hochbegabte Schüler:innen entdecken und fördern 04.05.2022 Vertiefung*
Antisemitismus in der Schule 07.05.2022 Vertiefung*
Selbsterfahrung – inklusive(r) Perspektivwechsel 12.05.2022 Basis*
Rosa Bücher, blaue Bücher? Genderstereotype in und Vermarktung von den Serien „Drei ???“ und „Drei !!!“ 13.11.2022 Vertiefung*
Vincent will mehr - Inklusion an der Schule 17.05.2022 Vertiefung*
Hospitation an der GS an der Rockefellerstraße 17.05.2022 Praxis*
Die Berücksichtigung von Diversität im Lehrplan, in Schulbüchern und Arbeitsmaterialien 24.05.2022 Basis*
Hauptgewinn Vielfalt - Diversität im Klassenzimmer 21.06.2022 Basis*
Unterschiedlich sein, gemeinsam lernen: Psychologische Aspekte des Lernens in kulturell heterogenen Klassen 14.07.2022 Vertiefung*
Sprachsensibler Fachunterricht 29.09.22 Vertiefung*

III. Digitale Bildung

TitelDatumZuordnung
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (1): Einfache Tools für den Unterrichtsalltag 28.04.22 Vertiefung II*
Modellierungsvideos für den Unterricht selbst erstellen (Online-Workshop) 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05.22 Vertiefung II*
Moodle für Einsteiger*innen (Online-Workshop) 02.05.22 Vertiefung II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (2): Die App-Klassiker 05.05.22 Vertiefung II*
Fernunterricht - Erfahrungen aus der Praxis (Online-Workshop) 05.05.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen I - Dokumentarfilm im schulischen Rahmen - pädagogischer Kontext (Online-Workshop) 05.05.22 Vertiefung II*
h5p in Moodle (Online-Workshop) 16.05.22 Vertiefung II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (3): Videos im Unterricht – ein Überblick 19.05.22 Vertiefung II*
IT-Infrastruktur in der Schule I - Grundlagen Computernetze (Online-Workshop) 19.05.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen II - Dokumentarisch arbeiten - Übung zur technischen Realisierung eines Doku-Projekts (Online-Workshop) 19.05.22 Vertiefung II*
Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen 20.05.22 Vertiefung I*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (4): Möglichkeiten von Lernplattformen 02.06.22 Vertiefung I / II*
IT-Infrastruktur in der Schule II - Ausstattung (Online-Workshop) 02.06.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen III - Notwendigkeit verantwortlicher Dokumentarfilmarbeit in Zeiten von Fake News und Fälschungen (Online-Workshop) 02.06.22 Vertiefung II*
Hass 2.0 – Was tun gegen Hate Speech im Netz?! 07.06.22 Vertiefung I*
Training zum „Digitalen Medieneinsatz im Unterricht“ 15.06.22 oder 01.07.22
Basics der Audioproduktion: Podcast, Vorlesung und Lernvideo (Online-Workshop) 20.06.22 Vertiefung II*
Bildbearbeitung mit GIMP (Online-Workshop) 20.6.- 25.7.22 Vertiefung II*
Umgang mit Cybermobbing im Schulkontext (Online-Vortrag) 22.06.22 Vertiefung I*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (5): Urheberrecht und OER – was geht und was ist eigentlich erlaubt? 23.06.22 Vertiefung I*
IT-Infrastruktur in der Schule III - Vertiefung (Online-Workshop) 23.06.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen IV - Elemente der Trickanimation im zweidimensionalen Raum (Zeichentrick, Legetrick etc.) (Online-Workshop) 23.06.22 Vertiefung II*
Musikmachen mit dem iPad - für jeden! (Online-Workshop)

24.06-26.06.22

Vertiefung II*
Medienbildung in der Praxis - Einblicke aus dem Primar- und Sekundarbereich (Online-Vortrag)

29.06.22

Vertiefung II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (6): Unterricht weiterentwickeln – das Feedback 30.06.22 Vertiefung I*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten (7): Mein persönliches Lernnetzwerk – ein Einblick als Ausblick 07.07.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen V - Trickanimation im dreidimensionalen Raum; Pixilation (Online-Workshop) 07.07.22 Vertiefung II*
Datenschutz im Klassenzimmer – Einführung in die Praxis (Online-Vortrag) 13.07.22 Vertiefung I*
School goes digital reloaded - Unterrichten mit digitalen Medien (II) 15.07.22 Vertiefung II*
Filmen im schulischen Rahmen VI - Animation mit geeigneter Software (Online-Workshop) 21.07.22 Vertiefung II*
Sharing Open Educational Resources (OER) nutzen und gestalten (Online-Workshop) 22.07. und 29.07.22 Veritefung I*
Historische Orte virtuell erkunden 04.10.22 Vertiefung I+II*
Selbstinszenierung und Authentizität im Netz 08.10.22 Vertiefung I*

IV. Internationalisierung

TitelDatumZuordnung
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung (Online-Seminar) semesterbegleitend Vertiefung*
Der internationale Klassenraum: Unterrichtsgestaltung und Methodenkompetenz 10.05.2022 Vertiefung*
Arbeiten als Lehrkraft im Ausland 31.05.2022 Orientierung/
Basis*
Mikrokosmos Europa: arbeiten an der Europäischen Schule 14.06.2022 Orientierung/
Basis*
Einführung in die interkulturelle Kommunikation für Lehrkräfte 01.07.2022 Einführung*

V. Politische Bildung

TitelDatumZuordnung
Antisemitismus in der Schule 07.05.2022 Vertiefung*
Online-Planspiele – Möglichkeiten und Grenzen des Formats in der Politischen Bildung 16.05.2022 Vertiefung*
Demokratie-Werkstatt 19.05.2022 Basis*
„Das wird man doch mal sagen dürfen." – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft? 20.05.2022 Vertiefung*
Memes – Miniaturen zwischen multimodalem Humor und moralischen Anfragen 20.05.2022 Vertiefung*
„Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ Hospitation an der Städtischen Artur-Kutscher-Realschule 25.05.2022 Praxis*
Augen auf! Game zur Extremismusprävention 31.05.2022 Basis*
Pädagogische Antworten auf demokratiefeindliche Verhaltensweisen in der Schule 31.05.2022 Vertiefung*
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ 03.06.2022 Vertiefung*
Hass 2.0 – Was tun gegen Hate Speech im Netz?! 07.06.2022 Vertiefung*
„Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ Hospitation am Gymnasium Bruckmühl 22.06.2022 Praxis*
Sprache und Diskriminierung 08.07.2022 Vertiefung*
Lernort Staatsregierung 20.07.2022 Basis*
Kirche und Nationalsozialismus – Nationalsozialismus als Religion: Rundgang Königsplatz und Ausstellung 11.10.22 Vertiefung*
Von A wie Aluhut bis Z wie Zwangsimpfungen – Training zum Umgang mit Verschwörungserzählungen 12.10.22 Vertiefung*

VI. Bildung für nachhaltige Entwicklung

TitelDatum
Summer of Science - Mit Schüler:innen auf Exkursion 03.05.2022
Nachhaltigkeit und Innovation für Schulbildung der Zukunft 03.05.2022
Alternativer Stadtrundgang: Orte des Wandels in München 12.05.2022
Geocaching als Lerngelegenheit 11.06.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – ein fächerübergreifendes Thema 28.06.2022
„Mein Ding“ – die Welt ein Stückchen besser machen; BNE im Kontext von Projekt, Unterricht und Schule 22.06.2022
Herausforderung Klima – Mehr als eine Unterrichtsstunde 07.07.2022
Global Talks - Bildung im gobalen Dialog (1) 06.10.22
Buen vivir und Regenwald - 25 Jahre Klimapartnerschaft in der Bildungsarbeit erfahrbar machen 13.10.22

Wintersemester 2021/2022

 I. Lehrerpersönlichkeit

TitelDatumZuordnung
Arbeit im Team – Kooperation von Lehrkräften 05.11.21 Vertiefung*
„Aus der Praxis für die Praxis“ – Handwerkszeug für guten Unterricht: Unterricht planen und durchführen (Teil 1)  29.11.21 Basis*
Planlos geht mein Plan los – Unterrichtspläne/-konzepte erstellen 15.11.21 Vertiefung*
Stress lass nach! - Wie das gelingen kann 18.11.21 Vertiefung*
My body is talking - Körpersprache gewinnbringend einsetzen 22.11.21 Vertiefung*
„Aus der Praxis für die Praxis“ – Handwerkszeug für guten Unterricht: Unterricht planen und durchführen (Teil 2)  06.12.21 Basis*
Verhalten hoch 3 25.11.21 Vertiefung*
Von Engeln und Bengeln - Diziplin in der Schule 26.11.21 Basis*
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln 26.11.21 Vertiefung*
„Die üblichen Verdächtigen“ - Handlungsmöglichkeiten bei störendem Verhalten 02.12.21 Vertiefung*
Good Teacher ?! Überlegungen- Anregungen - Übungen 03.12.21 Basis*
Burnout-Prävention/Resilienz-Training, speziell für Lehramtsstudierende 09.12.21 Vertiefung*
Von Engeln und Bengeln - Diziplin in der Schule  10.12.21 Basis*
Burnout-Prävention/Resilienz-Training, speziell für Lehramtsstudierende 14.12.21 Vertiefung*
Mit Giraffensprache den Wölfen im Klassenzimmer widerstehen?! - Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule 11.01.22 Vertiefung*
Time for adventure – Lehrerpräsenz trainieren 14.01.22 Basis*
Ein Blick in den (Rück-) Spiegel - Wie steht es um meine Lehrerpersönlichkeit?  31.01.22 Abschluss*

II. Diversität

TitelDatumZuordnung
Inklusion-Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem (Online-Seminar) 12.10.2021 - 01.03.2022 Vertiefung*
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen 11.10.2021 - 14.03.2022 Einführung*
Un-Read Stories  05.11.2021 Vertiefung*
Diversität im Klassenzimmer 09.11.2021 Basis*
Diskriminierung in der Schule (Tagung) 12.11. - 14.11.2021 Vertiefung*
Migration in München 18.11.2021 Vertiefung*
Un-Heard Voices/People  19.11.2021 Vertiefung*
Bilderbücher unter dem Aspekt der Diversität 24.11.2021 Basis*
Antisemitismus in der Schule 03.12. - 04.12.2021 Vertiefung*
Mehrsprachige Schulen für mehrsprachige Schüler*innen 10.12.2021 Vertiefung*
Die Berücksichtigung von Diversität im Lehrplan, in Schulbüchern und Arbeitsmaterialien 14.12.2021 Basis*
Hospitation an der GS an der Rockefellerstraße  19.01.2021 Praxis*
Vincent will mehr - Inklusion in der Schule 19.01.2022 Basis*
Gendersensible Sprache 21.01.2022 Vertiefung*


III. Digitale Bildung

TitelDatumZuordnung
Mediengestütztes Lehren und Lernen am Beispiel Modellierungsvideo 22.10.21 - 11.02.22 Vertiefung I und II*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (1) Einfache Tools für den Unterrichtsalltag  27.10.21 Vertiefung II*
Fernunterricht I - Erfahrungen aus der Praxis 28.10.21 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen I - Spielfilme drehen im schulischen Rahmen - eine Einführung 28.10.21 Vertiefung II*
Moodle für Einsteiger*innen 29.10.21 Vertiefung II*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (2) Die App-Klassiker  10.11.21 Vertiefung II*
Fernunterricht II - Digitale Technik 11.11.21 Vertiefung I*
School goes digital - Unterrichten mit digitalen Medien 12.11.21 Vertiefung II*
h5p in Moodle 12.11.21 Vertiefung II*
Modellierungsvideos für den Unterricht selbst erstellen 5 Termine ab 12.11.21 Vertiefung II*
Basics der Audioproduktion: Podcast, Vorlesung und Lernvideo 19.11.21 Vertiefung II*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (3) Videos im Unterricht  24.11.21 Vertiefung II*
Filmen im schulischen Rahmen II - Mit Schüler:innen eine Szene filmisch gestalten 25.11.21 Vertiefung II*
IT-Infrastruktur in der Schule I - Grundlagen Computernetze 25.11.21 Vertiefung I*
Musikmachen mit dem iPad - für jeden! 03.12. - 05.12.21 Vertiefung II*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (4) Schule digital – Möglichkeiten von Lernplattformen 08.12.21 Vertiefung I+II*
IT-Infrastruktur in der Schule II - Ausstattung 09.12.21 Vertiefung I*
Evaluation - Kompetenzen messen mithilfe digitaler Medien 10.12. und 17.12.21 Vertiefung I*
Umgang mit Cybermobbing im Schulkontext 15.12.21 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen III - ‚Film ist verdichtete Zeit‘ - Bild- und Tonschnitt als Mittel der Spannungsgestaltung im Schülerfilm 16.12.21 Vertiefung II*
Medienbildung in der Praxis - Einblicke aus dem Primar- und Sekundarbereich (Vortrag) 22.12.21 Vertiefung I*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (5) Urheberrecht und Datenschutz - was geht und was ist eigentlich erlaubt? 12.01.22 Vertiefung I*
Filmen im schulischen Rahmen IV - Dramaturgie und Spannungsbögen in der schulischen Filmarbeit 13.01.21 Vertiefung II*
Datenschutz im Klassenzimmer – Einführung in die Praxis (Vortrag) 19.01.22 Vertiefung I*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (6) Unterricht weiterentwickeln - das Feedback 19.01.22 Vertiefung I*
Hass 2.0? Was tun gegen Hate Speech im Netz?! 19.01.22 Vertiefung I*
IT-Infrastruktur in der Schule III - Vertiefung 20.01.22 Vertiefung I*
Heute schon gesnappt? I - Medienerziehung zu Social Media im Unterricht - Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen online 21.01. - 22.01.22 Vertiefung I*
Games & Politics 26.01.22 Vertiefung I*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (7) Mein persönliches Lernnetzwerk - ein Einblick als Ausblick 26.01.22 Vertiefung I*
Heute schon gesnappt? II - Medienerziehung zu Social Media - Partizipation in Social Media 11.02. -12.02.22 Vertiefung I*

 

IV. Internationalisierung

TitelDatumZuordnung
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung (Online-Seminar) 12.10.2021 - 01.03.2022 Vertiefung*
Der internationale Klassenraum: Unterrichtsgestaltung und Methodenrepertoire 30.11.2021 Vertiefung*
Un-Seen Art, Un-Dreamed Utopia  03.12.2021 Vertiefung*

 V. Politische Bildung

TitelDatumZuordnung
Der Anti Bias-Ansatz - Schule und Kita diskriminierungskritisch gestalten 08.11. - 09.11.2021 Basis*
Diskriminierung in der Schule (Tagung) 12.11. - 14.11.2021 Vertiefung*
Menschenrechte - Maßstab für professionelles pädagogisches Handeln 15.11. - 16.11.2021 Vertiefung*
"Mehr als eine Demokratie" - innovative Methoden zur Demokratiebildung an Schulen 22.11. - 23.11.2021 Vertiefung*
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage 24.11.2021 Vertiefung*
Antworten auf Radikalisierungstendenzen Jugendlicher 29.11.2021 Vertiefung*
Antisemitismus in der Schule 03.12. - 04.12.2021 Vertiefung*
Demokratiewerkstatt "Weil wir gefragt sind" 09.12.2021 Basis*
Lernen "weiß" zu sein: Auseinandersetzung mit den alltäglichen Formen von Rassismus 09.12. - 10.12.2021 Basis*
Empowerment gegen Alltagsrassismus - für Lehrkräfte mit Migrationsbiografien 13.12. - 14.12.2021 Basis*
Hass 2.0? Was tun gegen Hate Speech im Netz?! 19.01.2022 Vertiefung*
Das war doch gar nicht so gemeint - Diskriminierung funktioniert auch ohne böse Absicht 20.01.2021 Basis*
Games & Politics 26.01.2022 Vertiefung*


VI. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TitelDatum
Die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in Schule und Unterricht 07.10.2021
Un-Read Stories, Un-Seen Art, Un-Heard People, Un-Dreamed Utopia – Wie die Begegnung mit unserer Stadt Deine Bildungsarbeit verändert 16.10.2021
Regenwald - Schatzkammer der Erde 21.10.2021
Fairen Handel an die Schule bringen 09.11.2021
Online-Seminar zur Ernährungsbildung  18.11.2021
Global Talk #6: Paulo Freire - Inspirationsquelle für kritische Bildung und progressive Kultur in Brasilien  24.11.2021
Zukunft gestalten lernen (Teil 1) 24.11. - 26.11.2021
Zukunft gestalten lernen (Teil 2) 02.12. - 03.12.2021
BNE - Lernen für eine sozial-ökologische Transformation, auch digital? 13.01.2022
Nachhaltige Entwicklung - Globale Produktionsketten und lokale Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern 20.01.2022

Sommersemester 2021

I. Lehrerpersönlichkeit

TitelDatumZuordnung
GOOD TEACHER?! Überlegungen – Anregungen – Übungen  16.04.2021 Vertiefung*
Wundermittel für schwierige Schüler gesucht! 22.04.2021 Vertiefung*
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPLUS: Grundlagen – Ziele - Praxistipps  24.04.2021 Vertiefung*
"Frau Müller muss weg!" - Elterngespräche souverän  26.04.2021 Vertiefung*
Von der Rolle: Rollenüberblick und -klarheit? 07.05.2021 Basis*
Ungleichheit im (digitalen) Klassenzimmer – welche Rolle spielt die Wahrnehmung der Lehrkraft?  19.05.2021 Vertiefung*
Gewalt gegen Kinder 19.05.2021 Basis*
Burnout-Prävention speziell für zukünftige Lehrkräfte  28.05.2021 Vertiefung*
Streiten ist Silber? Reden ist Gold! – Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Schulalltag 28.05.-29.05.2021 Vertiefung*
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln 10.06.2021 Vertiefung*
Kooperation in Schule und Unterricht 11.06.2021 Vertiefung*
Dynamisch - Praktisch - Gut Teil 1 11.06.2021 Vertiefung*
„Aus der Praxis für die Praxis“ – Handwerkszeug für guten Unterricht: Unterricht planen und durchführen (Teil 1)  14.06.2021 Vertiefung*
„Aus der Praxis für die Praxis“ – Handwerkszeug für guten Unterricht: Unterricht planen und durchführen (Teil 2)  16.06.2021 Vertiefung*
I will survive - Ressourcenorientierung in der Schule 17.06.2021 Vertiefung*
Eine gesunde Lehrerstimme entwickeln 17.06.2021 Vertiefung*
Jugendkriminalität 18.06.2021 Vertiefung*
Lehrerpersönlichkeit entwickeln!  21.06.2021 Basis*
Dynamisch - Praktisch - Gut Teil 2 25.06.2021 Vertiefung*
Von Engeln und Bengeln - Disziplin im Unterricht  02.07.2021 Basis*
Mit Giraffensprache den Wölfen im Klassenzimmer widerstehen!? – Die Gewalt-freie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg in der Schule 13.07.2021 Vertiefung*
Ein Blick in den (Rück-) Spiegel - Wie steht es um meine Lehrerpersönlichkeit? 19.07.2021 Abschlussreflexion*

II.Diversität

TitelDatumZuordnung
Inklusion-Zukunftsaufgabe für Schule und Schulsystem semesterbegleitend Vertiefung*
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen 06.04. - 14.09.2021 Einführung*
ALL INCLUSIVE?!Teil A Diversität im Klassenzimmer wahrnehmen 21.04.2021 Basis/Vertiefung*
Inklusive Schulentwicklung - ein Weg zum inklusiven Profi(l) 22.04.2021 Basis/Vertiefung*
Selbsterfahrung - inklusive(r) Perspektivwechsel 22.04.2021 Basis/Vertiefung*
Diversität im Klassenraum 04.05.2021 Basis*
ALL INCLUSIVE?!Teil B Diversität im Klassenzimmer gestalten 05.05.2021 Basis/Vertiefung*
Bunt-kunterbunt-chaotisch? Vom Umgang mit kultureller Diversität 06.05.2021 Vertiefung*
Hochbegabte Schüler*innen entdecken und fördern 07.05.2021 Vertiefung*
Antisemitismus in der Schule 08.05.2021 Vertiefung*
Hospitation an der MS Schrobenhausener Straße (Modell D9+)  10.06.2021 Praxis*
Mehrsprachige Schulen für mehrsprachige Schüler*innen 11.06.2021 Vertiefung*
Vincent will mehr - Inklusion in der Schule 17.06.2021 Basis*
Hospitation an der GS an der Paulckestraße  30.06.2021 Praxis*
Die Berücksichtigung von Diversität im Lehrplan, in Schulbüchern und Arbeitsmaterialien 06.07.2021 Basis*
Language Diversity and Reading Comprehension: Exploring Linguistic and Cognitive Tools for Reading with Understanding  06.07.2021 Basis*

III. Digitale Bildung

TitelDatumZuordnung
Filmen im schulischen Rahmen: Film, Video und Tutorial mit einfachen Mitteln. Praktische Ansätze für den Unterricht 15.04. - 24.06.2021 Vertiefungsmodul I+II*
Mediengestütztes Lehren und Lernen am Beispiel Modellierungsvideo 16.04. - 16.07.2021 Vertiefungsmodul I+II*
Medienkompetenztag 2021: Mensch, Medien! Was braucht digitale Bildung? 21.04.2021 Vertiefungsmodul I*
Digitale Kommunikation mit Schülern* - Erfahrungen aus dem "home schooling" 22.04., 29.04.,  06.05.2021 Vertiefungsmodul I*
h5p für Einsteiger*innen 23.04.2021 Vertiefungsmodul II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (1) Einfache Tools für den Unterrichtsalltag 28.04.2021 Vertiefungsmodul II*
School goes digital - Unterrichten mit digitalen Medien  30.04.2021 Vertiefungsmodul II*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (2) Die App-Klassiker  05.05.2021 Vertiefungsmodul II*
Innovating and Transforming Mobile Pedagogies: The Rhetoric and the Reality 11.05.2021 Basis*
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (3) Videos im Unterricht 12.05.2021 Vertiefungsmodul II*
Basics der Audioproduktion: Podcast, Vorlesung und Lernvideo 14.05.2021 Vertiefungsmodul I*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (4) Schule digital – Möglichkeiten von Lernplattformen  19.05.2021 Vertiefungsmodul I+II*
Medienbildung in der Praxis - Einblicke aus dem Primar- und Sekundarbereich 02.06.2021 Vertiefungsmodul I*
Bildbearbeitung mit GIMP 07.06. - 12.07.2021 Vertiefungsmodul II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (5) Urheberrecht und Datenschutz – was geht und was ist eigentlich erlaubt? 09.06.2021 Vertiefungsmodul I*
IT-Infrastruktur in der Schule 10.06.2021, 17.06.2021 Vertiefungsmodul I+II*
Moodle für Einsteiger*innen 11.06.2021 Vertiefungsmodul II*
Musikmachen mit dem iPad - für jeden! 11.06. - 13.06.2021 Vertiefungsmodul II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (6) Unterricht weiterentwickeln – das Feedback 16.06.2021 Vertiefungsmodul I*
„Aus der Praxis für die Praxis“ – Handwerkszeug für guten Unterricht: Digitales Lernen auch nach dem Distance Learning  21.06.2021 Vertiefungsmodul II*
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (7) Mein persönliches Lernnetzwerk – ein Einblick als Ausblick  23.06.2021 Vertiefungsmodul I*
Lernen über und lernen mit Künstlicher Intelligenz in der Schule 19.07.2021 Vertiefungsmodul I*

IV. Internationalisierung

TitelDatumZuordnung
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung semesterbegleitend Vertiefung*
Interkulturelles Training: Interkulturelle Kompetenz im Klassenzimmer 23.04. - 24.04.2021 Einführung*
Informationsveranstaltung: Arbeiten als Lehrkraft im Ausland 18.05.2021 Orientierung*
Mikrokosmos Europa: arbeiten an der Europäischen Schule 20.05.2021 Orientierung*
Internationalisierung im Klassenraum 15.06.2021 Vertiefung*
Der internationale Klassenraum: Unterrichtsgestaltung und Methodenrepertoire 22.06.2021 Vertiefung*

V. Politische Bildung

TitelDatumZuordnung
Tagung: Diskriminierung in der Schule 15.03. - 17.03.2021 Vertiefung*
Antworten auf Radikalisierungstendenzen Jugendlicher 15.04.2021 Vertiefung*
Antisemitismus in der Schule 08.05.2021 Vertiefung*
Sprache und Diskriminierung 14.05.2021 Vertiefung*
Politische Bildung an Schulen - eine fächerübergreifende Aufgabe 27.05.2021 Vertiefung*
Analyzing Our Classrooms as Sites of Ideological Contestation and Transformation: Implications for Teacher Education  08.06.2021 Basis*

VI. Bildung für nachhaltige Entwicklung

TitelDatum
Ringvorlesung: Bildung für Klimaschutz (immer montags) 19.04. - 12.07.2021
Zero Waste Uni - Online-Workshop  29.04.2021
Der Klimawandel in der Schule: verstehen und handeln – Vortrag und Unterrichtsmaterial  10.05.2021
"Für eine Generation, die weiß, was sie isst und für das Klima ackert" - Vorstellung der GemüseAckerdemie 20.05.2021
Der Klimawandel in der Schule: verstehen und handeln – Vortrag und Unterrichtsmaterial  21.06.2021
Der Klimawandel in der Schule: verstehen und handeln – Vortrag und Unterrichtsmaterial  28.06.2021
Der Klimawandel in der Schule: verstehen und handeln – Vortrag und Unterrichtsmaterial 05.07.2021
BNE - Lernen für eine sozial-ökologische Transformation, auch digital? 06.07.2021

Wintersemester 2020/2021

 I. Lehrerpersönlichkeit

TitelDatumZuordnung
GOOD TEACHER?! Überlegungen – Anregungen – Übungen  06.11.20 Vertiefung*
Wundermittel für schwierige Schüler gesucht!  12.11.20 Vertiefung*
Streiten ist Silber? Reden ist Gold! – Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Schulalltag 13.-14.11.20 Vertiefung*
Tierisch guter Unterricht - Konzeptentwicklung zur Unterrichtsvorbereitung und -planung  17.11.20 Vertiefung*
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPLUS: Grundlagen – Ziele - Praxistipps  21.11.20 Vertiefung*
Eine bewusste Lehrerstimme entwickeln  26.11.20 Vertiefung*
Lehrerpersönlichkeit entwickeln! 27.11.20 Basis*
Von der Rolle: Rollenüberblick und -klarheit? 27.11.20 Basis*
Verhalten hoch 3 10.12.20 Vertiefung*
Beraten leicht gemacht! Eltern- und Schülergespräche lösungsorientiert führen 12.01.21 Vertiefung*
TIME FOR ADVENTURE – Lehrerpräsenz trainieren 15.01.21 Vertiefung*
Klassenführungstraining mit PAUER 16.01.21 Vertiefung*
Erlebnispädagogik 22.01.21 Vertiefung*
Deine Körpersprache – Deine Stimme – Deine Wirkung  25.01.21 Vertiefung*
Natürliche Autorität im Klassenzimmer   27.01.21 Vertiefung*
Dynamisch -Praktisch – Gut 29.01.21 Vertiefung*

II. Diversität

TitelDatumZuordnung
Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen 12.10.2020 - 12.03.2021 Einführung*
Genderdidaktik für Lehramtsstudierende 12.11.2020 Vertiefung*
Inklusion in Schule und Unterricht 13.11.2020 Vertiefung*
Hospitation an der Städtischen Berufsschule zur Berufsintegration 19.11.2020 Praxis*
Hospitation an der Mittelschule Schrobenhausener Straße 26.11.2020 Praxis*
Antisemitismus in der Schule 05.12.2020 Vertiefung*
Hospitation an der Mittelschule Schrobenhausener Straße (Tandemklasse) 11.12.2020 Praxis*
Hochbegabte Schüler*innen entdecken und fördern 08.01.2021 Vertiefung*
Diversität im Klassenraum 12.01.2021 Basis*
ALL INCLUSIVE?! Vielfalt und Diversität im Klassenzimmer ermöglichen 19.01.2021 Basis*

 

III. Schule online

TitelDatum
Filmen im schulischen Rahmen: Film, Video und Tutorial mit einfachen Mitteln. Praktische Ansätze für den Unterricht 05.11.20 - 11.02.21
Lernen, wie Maschinen lernen 05.-26.11.20
Mediengestütztes Lehren und Lernen am Beispiel Modellierungsvideo 06.11.20 - 12.02.21
Moodle für Einsteiger*innen 13.11.20
Musik Kreativ – Einführung in die Musikproduktion für Anfänger am iPad 13.11., 14.11., 15.11.20
Bildbearbeitung mit GIMP I 16.11.-21.12.20
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (1) Einfache Tools für den Unterrichtsalltag 18.11.20
h5p in Moodle 20.11., 27.11., 04.12.
Digitale Kommunikation mit Schülern* - Erfahrungen aus dem "home schooling" 26.11., 03.12., 10.12.20
School goes digital - Unterrichten mit digitalen Medien 04.12.20
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (2) Die App-Klassiker  09.12.20
Digitale Schule - ein Tablet voller Möglichkeiten: (3) Videos im Unterricht 16.12.20
Evaluation - Kompetenzen messen mithilfe digitaler Medien 07. & 14.01.21
Bildbearbeitung mit GIMP II 11.01.-15.02.20
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (4) Schule digital – Möglichkeiten von Lernplattformen  13.01.21
Sharing „Open Educational Resources (OER) nutzen und gestalten 21.-22.01.21
Heute schon gesnappt? I - Medienerziehung zu Social Media im Unterricht - Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen online 22.-23.01.21
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (5) Urheberrecht und Datenschutz – was geht und was ist eigentlich erlaubt? 20.01.21
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (6) Unterricht weiterentwickeln – das Feedback 27.01.21
IT-Infrastruktur in der Schule 28.01.& 04.02.21
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (7) Mein persönliches Lernnetzwerk – ein Einblick als Ausblick  03.02.21
Heute schon gesnappt? II - Medienerziehung zu Social Media - Partizipation in Social Media 12.-13.02.21

IV. Internationalisierung

TitelDatum
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung 02.11.2020 - 12.02.2021
Internationalisierung im Klassenraum 10.11.2020
Arbeiten als Lehrkraft im Ausland 10.12.2020

 V. Politische Bildung

TitelDatum
Politische Bildung an Schulen - eine fächerübergreifende Aufgabe 20.11.2020
Antworten auf Radikalisierungstendenzen Jugendlicher  26.11.2020
Antisemitismus in der Schule 05.12.2020


VI. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

TitelDatum
Global Talk #1: Im Gespräch mit engagierten Schulen im Großraum München 13.11.2020
Global Talk #2: Education for Sustainable Development – A navigator for our teaching? 04.12.2020
Global Talk #3: Political Dimensions of Education for Sustainable Development - A Discussion on the SDGs in Educational Contexts 11.12.2020
Global Talk #4: Digitalisierung vs. Nachhaltigkeit - Ein Dilemma für Schulen und Lehrpersonen 15.01.2021

Sommersemester 2020

 I. Lehrerpersönlichkeit entwickeln und stärken

TitelDatum
Klassenführungstraining mit PAUER 15.05.2020
Burnout-Prävention speziell für zukünftige Lehrkräfte 16.05.2020
Burnout-Prävention speziell für zukünftige Lehrkräfte 17.05.2020
Von der Rolle: Rollenüberblick und -klarheit? 29.05.2020
Burnout-Prävention speziell für zukünftige Lehrkräfte 06.06.2020
Burnout-Prävention speziell für zukünftige Lehrkräfte 07.06.2020
"I can & I will!" - Die Kraft der eigenen Ressourcen nutzen 02.07.2020

II. Herausforderungen und Problemsituationen im Schulalltag

TitelDatum
Verhalten hoch 3 - Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern 18.05.2020
Helikopter Väter - Cholerische Mütter - eine zusätzliche Last im Alltag? -Wie Reframing in Elterngesprächen helfen kann 19.05.2020
GOOD TEACHER?! Professionell auftreten, Autorität entwickeln, Prozesse im Klassenzimmer durchschauen lernen 26.06.2020
Umgang mit herausforderndem Verhalten 07.07.2020

III. Über den Unterricht hinaus - Vorbereitung und Organisation

TitelDatum
Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPLUS: Grundlagen - Ziele - Praxistipps 25.04.2020
Tierisch guter Unterricht - Konzeptentwicklung zur Unterrichtsvorbereitung und -planung 04.05.2020

IV. Digitale Medien im Unterricht

TitelDatum
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (1) Einfache Tools für den Unterrichtsalltag 27.05.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (2) Die App-Klassiker 03.06.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (3) Videos im Unterricht 10.06.2020
School goes digital - Unterrichten mit digitalen Medien 16.06.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (4) Schule digital – Möglichkeiten von Lernplattformen 17.06.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (5) Urheberrecht und Datenschutz – was geht und was ist eigentlich erlaubt? 24.06.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (6) Unterricht weiterentwickeln – das Feedback 01.07.2020
Digitale Schule – ein Tablet voller Möglichkeiten: (7) Mein persönliches Lernnetzwerk – ein Einblick als Ausblick 08.07.2020
Filmen im schulischen Rahmen: Trick- und Animationsfilm im Unterricht 08.07.2020
Filmen im schulischen Rahmen: Dokumentarfilm im Unterricht 09.07.2020
Filmen im schulischen Rahmen: Schüler erstellen Videotutorials 10.07.2020
Gesetzmäßigkeit zur Entwicklung des Corona-Virus - eine Simulation mit GeoGebra 08.07.2020, 15.07.2020

 V. Diversity

TitelDatum
Antisemitismus in der Schule 13.06.2020

nach oben

2019

Januar 2019

 

Heute schon gesnappt? Social Media im Unterricht - Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen online

Termin 11.01.2019 - 12.01.2019, Fr.: 14.00-18.00 Uhr s.t., Sa.: 09.00-18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Beschreibung Soziale Netzwerkseiten wie Instagram, Snapchat, Youtube oder Kommunikationsdienste wie Whatsapp sind aus dem Alltag von Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet dies aber für Lehrkräfte und den Unterricht? Die Workshopreihe beschäftigt sich aus zwei Perspektiven mit der Social-Media-Nutzung:
  1. Was sollten Kinder und Jugendliche über die Social Media-Nutzung im Unterricht lernen, um mit diesen Angeboten kritisch und kreativ umgehen zu können?
  2. Wie können Social-Media-Angebote im Unterricht eingesetzt werden, um die eigenen Lehrinhalte didaktisch zu vermitteln?

In diesem Workshop erwerben Sie medienerzieherische Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen auf sozialen Netzwerkseiten im Unterricht reflektieren und begleiten zu können. Wozu nutzen Jugendliche Snapchat, Instagram und Co und welche Auswirkungen hat dies auf ihr Identitätsmanagement und ihre Rolle in Freundeskreis und Schule? Und wie könnte ein Unterricht gestaltet sein, der diese Themen aufgreift? Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung entwickeln Sie im Workshop ein eigenes Konzept für den Umgang mit Social Media im Unterricht.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Un/Doing Gender: Grundlagen der geschlechtergerechten Pädagogik

Termin 11.01.2019, 09.00-17.00 Uhr s.t.
Zielgruppe Studierende aus den Bereichen Lehramt und Pädagogik
Teilnehmer 15
Dozent Zara Pfeiffer, Georg Prüfer
Beschreibung Geschlecht prägt unsere Lebenswirklichkeit – die Art und Weise in der wir unseren Alltag leben, wie wir Beziehungen gestalten, die Chancen, die wir haben, und die Erwartungen und Zuschreibungen, die an uns gerichtet werden. Ob wir wollen oder nicht unsere geschlechtliche Identität beeinflusst unseren Lebensweg von der Geburt bis ins hohe Alter.

Geschlechtergerechte Pädagogik hat das Ziel, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die Vielfalt individueller Entwicklungsoptionen jenseits gesellschaftlicher Stereotype wahrzunehmen und ihre eigenen Möglichkeiten selbstbestimmt zu erweitern. Unabhängig von ihrem Geschlecht sollen Schüler_innen die gleichen Chancen auf Zugang zu Wissen, Bildung, Lebenserfolg und Glück erhalten. Um Kinder und Jugendliche optimal fördern zu können, ist deshalb notwendig, Geschlechterbilder und Rollenerwartungen zu reflektieren und das pädagogische Handwerkszeug zu entwickeln, zu erkennen, wann und wie Geschlecht – implizit wie explizit – verhandelt wird.

Seminarinhalte:

Neben fachlichen Informationen zu geschlechtergerechter Pädagogik, Genderkompetenz und intersektionalen Zugängen bietet die Fortbildung praxisorientierte Methoden und Materialien sowie den Rahmen Erfahrungen einzubringen, sich auszutauschen, Positionen zu beziehen und zu überdenken.

Der Workshop wird von der Frauenbauftragten im Rahmen von LMU-PLUS veranstaltet.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Stimmbildung - Entdecken und Entfalten stimmlichen Potentials

Termin 12.01.2019, 09.00-17.00 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U117
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Antje Geiger, Logopädin
Beschreibung Gerade der Beruf des Lehrers erfordert einen hohen Einsatz der Stimme. Eine tragfähige und ausdrucksstarke Stimme ist unerlässlich in der professionellen Vermittlung von Inhalten. Was im Alltag als selbstverständliches Werkzeug zur Verfügung steht, kann in Belastungssituationen plötzlich als unzuverlässig erlebt werden. Die eigene Stimme in ihren Fähigkeiten zu kennen und weiterzuentwickeln ist die Voraussetzung dafür, sie effizient einzusetzen und zu entlasten. Je sicherer Ihr Umgang mit Ihrer eigenen Stimme ist, umso selbstsicherer und überzeugender werden Sie eingeschätzt.

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, die eigenen Stimm- und Sprechgewohnheiten zu verbessern, unangestrengtes situationsangemessenes Sprechen zu trainieren und Genuss an der eigenen Stimme zu erleben. Im Vordergrund steht das praktische Erfahren von Stimme, Atmung, Haltung und Bewegung in verschiedenen Übungen. Theoretisches Hintergrundwissen zur Stimmphysiologie wird zwischen Übungseinheiten in direktem Bezug zum Erlebten vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch den Praxisbezug zu typischen Sprechsituationen im Lehrerberuf.

  • Wenn Sie möchten, bringen Sie eigene freie Redebeiträge (z.B. Gedicht, Text, kl. Vortrag, Unterrichtsauszug,...) mit. Die Beiträge sollten nicht länger als 5 Minuten sein.
  • Bitte flache Schuhe oder noch besser dicke Socken zum Überziehen mitbringen.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Souverän im Klassenzimmer – Lehrerpersönlichkeit entwickeln

--> Eignungsreflexion

Termin 12.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1201
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Akim Akodad, Claudia Wichert
Beschreibung Im eintägigen Workshop befassen sich die Studierenden praxisorientiert in Rollenspielen und Übungen mit den Grundlagen zur Entwicklung einer starken Lehrerpersönlichkeit. Der Fokus liegt im gegenseitigen Feedback und soll in diesem Sinne als Eignungsreflexion zum Lehrerberuf dienen. Durchgeführt wird der Workshop von ausgebildeten Lehrkräften.

Inhalte u. a.:

  • Rolle und Haltung als Lehrerin oder Lehrer (Lernbegleitung) finden
  • Präsenz im Unterricht zeigen und die eigene Wahrnehmung schulen

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Heute schon gesnappt? Social Media im Unterricht - Partizipation in Social Media

Termin 18.01.2019 - 19.01.2019
Ort Leopoldstraße 13, H1 - 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Beschreibung Soziale Netzwerkseiten wie Instagram, Snapchat, Youtube oder Kommunikationsdienste wie Whatsapp sind aus dem Alltag von Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet dies aber für Lehrkräfte und den Unterricht? Die Workshopreihe beschäftigt sich aus zwei Perspektiven mit der Social-Media-Nutzung:
  1. Was sollten Kinder und Jugendliche über die Social Media-Nutzung im Unterricht lernen, um mit diesen Angeboten kritisch und kreativ umgehen zu können?
  2. Wie können Social-Media-Angebote im Unterricht eingesetzt werden, um die eigenen Lehrinhalte didaktisch zu vermitteln?

In diesem Workshop erwerben Sie medienerzieherische Kenntnisse und Fähigkeiten, um das soziale Miteinander der Jugendlichen im Netz, von der interpersonellen Kommunikation über Gruppenchats bis hin zu öffentlichen (politischen) Debatten auf Facebook im Unterricht reflektieren und begleiten zu können. Wie gehen die Jugendlichen online miteinander um? Welche Kompetenzen benötigen sie, um sich zu gesellschaftlich-handlungsfähigen Subjekten zu entwickeln und wie kann ich als Lehrer diese Sozialkompetenzen fördern bzw. problematisches Verhalten diagnostizieren? Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung entwickeln Sie im Workshop ein eigenes Konzept für den Umgang mit Social Media im Unterricht.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lerncoaching - Besser lernen lernen

Termin 19.01.2019, 10.00 - 18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1212
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Oliver Mewald (Dipl. Betriebswirt); Kinder- & Jugendcoach, Lerncoach, Coach in Schulen, Kommunikationsberater, GFK mit Kindern
Beschreibung Hintergrund:

Der Wissens- und Kompetenzerwerb bei Schülern lässt oft zu wünschen übrig. Dies zeigen auch die regelmäßigen Leistungsmessungen. Dass dabei das Lernpotenzial nicht zufriedenstellend ausgeschöpft wird, wird deutlich wenn man die Schulnoten mit dem Begabungsniveau der einzelnen Schüler vergleicht. Gründe hierfür sind meist ineffektive Lernstrategien, mangelnde Motivation, emotionale Blockaden und ein negatives Selbstbild.

Wenn der Lernertrag des Unterrichts also nicht so ausfällt, wie man ihn gerne sehen würde, und Lernleistungen hinter den Erwartungen von Schülern und Lehrern zurück bleiben, ist eine systematische Förderung der individuellen Lernkompetenz vorteilhaft. Durch ein Lerncoaching profitieren die Schüler nachhaltig und lernen so auch schneller die Selbststeuerung und Übernahme von Verantwortung.

In diesem Workshop erhalten Lehramtsstudierende einen kompakten Überblick über Gehirngerechtes Lernen, effiziente Lernstrategien und eine optimale Lernorganisation. Zusätzliche Übungen und Praxisbeispiele aus dem Schulalltag runden das Tagesseminar ab.

Inhalte:

  1. Der Lernprozess: Einflussfaktoren, Gedächtnis & Vergessen, Gehirngerechtes Lernen, Motivation und Emotion, Konzentration
  2. Der Lehrer als Coach: Selbstklärung, Rolle und Grundhaltung, Kommunikation
  3. Das Lerncoaching: Lernstrategien, Methoden & Techniken, Lernorganisation, Prüfungsvorbereitung, Selbstkontrolle und Selbstreflexion

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lebendige Stimme - klangvoll, belastbar, stressfrei

Termin 19.01.2019, 09.00-17.00 Uhr s.t
Ort Prof.-Huber-Pl. 2 (V) LEHRTURM - Raum: VU107
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Dr. Bruno Hetzendorfer
Beschreibung In diesem Kurs soll der Schwerpunkt in der körperlichen Erfahrung des persönlichen Stimmklanges und dessen vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten liegen. Was macht eine Stimme sonor, rund, eindringlich? Wie kann ich diese Qualitäten in meiner Stimme wieder finden und wie kann ich falsche Belastung des Stimmapparats vermeiden?

In zahlreichen praktischen Übungen werden auf der Basis der Eutonie (Lehre von der richtigen Spannung) Atem, Stimme, Artikulation und Ausdrucksvermögen trainiert, um die persönliche Präsenz in freier und gebundener Rede zu entwickeln und zu optimieren. Durch Videoaufzeichnungen der KursteilnehmerInnen sollen Selbst- und Fremdwahrnehmung analysiert und optimal synchronisiert werden, um Stress abzubauen und einen freien wirkungsvollen Vortrag zu ermöglichen.

Damit sich die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sofort wieder verflüchtigen, gibt es zum Abschluss eine kleine Übungs-CD zum lustvollen Weiterarbeiten.

Die Teilnehmer bereiten bitte einen Kurzvortrag (auf Deutsch, ca. 3 min), frei oder mit Notizen, ihrem Fachunterricht entsprechend, vor.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Die leidigen Hausaufgaben - geht es auch anders?

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 26.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (C) - Raum: C 016
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Dr. Barbara E. Meyer
Beschreibung Studien sprechen davon, dass Hausaufgaben nicht den hohen Effekt auf die Leistung der Schülerinnen und Schüler haben, von dem man lange ausgegangen ist. Dabei belasten sie, wie andere Studien zeigen, das Beziehungsgefüge in Familien oft enorm. Im Workshop wird daher auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen Hausaufgaben sinnvoll sind und wie sie wirksam und motivierend gestaltet werden können. Aber auch mögliche Alternativen zu den klassischen Hausaufgaben wie z.B. das "flipped classroom" werden besprochen.

Inhalte:

  • Forschungsergebnisse zum Effekt von Hausaufgaben und förderlichen Faktoren
  • Möglichkeiten zur Anregungen förderlicher elterlicher Unterstützung
  • Motivationstheorien und Anwendung auf das Stellen von Hausaufgaben
  • (Reflexions)übungen
  • Alternative Methoden zu Hausaufgaben

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Alexandertechnik für Lehramtsstudierende

Termin 26.01.2019, 09.00 - 17.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1201
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Gabriele Geiser, Lehrerin für Alexandertechnik
Beschreibung Wir alle kennen Situationen, die uns deutlich wahrnehmen lassen, wie stark unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert. Besonders drastisch erleben wir das, etwa wenn wir erschrecken. Weniger deutlich, dafür aber allgegenwärtig, sind körperliche Reaktionen, die während unseres Handelns im Alltag ganz unbemerkt geschehen. Nach und nach entstehen Gewohnheitsmuster, die uns oft nur schwer zugänglich sind. Vor allem Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag häufig Situationen ausgesetzt, in denen diese unbewussten und scheinbar schwer kontrollierbaren Handlungsmuster und Reaktionen relevant werden.

Hier kommt die Alexandertechnik ins Spiel – eine wirkungsvolle Methode, mit der wir Zugang zu unseren Verhaltens- und Bewegungsmustern bekommen. Ihr Vorzug liegt in der direkten Anwendbarkeit für praktisch jede Situation des beruflichen und sozialen Alltags. Die Wechselwirkung zwischen unserer Psyche und unserem Körper wird mithilfe dieser Technik immer transparenter. Sie befähigt uns dazu, unbewusste und oft hinderliche Gewohnheiten nach und nach wahrzunehmen. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernt man so seine Gewohnheiten und Reaktionen zu erkennen und zu verändern.

Das Arbeiten mit dieser Methode kann sehr effektiv das Spektrum der Möglichkeiten erweitern, den täglichen Herausforderungen im Klassenzimmer zu begegnen. Gerade beim Unterrichten kommt dem Lehrer eine verbesserte Eigenwahrnehmung zugute, da seine Präsenz vor der Klasse gestärkt wird. Durch Anwendung der Alexandertechnik kann ein sichereres Auftreten, kreative Spontanität, ein verbesserter Überblick in schwierigen Situationen, Flexibilität, gezieltes Handeln und erhöhte Konzentration erreicht werden – kurz gesagt: einfach mehr Freude am Unterrichten!

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 nach oben

Februar 2019

Webseiten-Programmierung mit PHP

Termin 18.02.2019 - 20.02.2019, 9 - 16 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H3 - Raum 3223
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 10
Dozent Dr. Michael Wagner
Beschreibung Dynamische Webseiten sind heute Standard. Für spezielle Probleme wie Anmeldungen für Veranstaltungen oder die Buchung von Räumen lassen sich mit PHP schnell eigene Seiten erstellen. Gerade im Schulbetrieb kann dies gewinnbringend eingesetzt werden.

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Programmierens mit PHP, sowie der Erstellung formularbasierter Internetseiten.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

 

Stimme-Haltung-Präsenz: Natürliche Autorität ist lernbar!

Termin 22.02.2019, 9 - 17 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1310
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 10
Dozent Tanja Littwin
Beschreibung Natürliche Autorität ist keine Eigenschaft einer Person, sondern beruht auf einer Haltung gegenüber dem Schüler, die von gegenseitiger Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Aber auch Präsenz und nonverbale Kommunikation sind wesentliche Faktoren. Stimme, Blick und andere körpersprachliche Elemente, sowie Durchsetzungsvermögen in der Klasse, bilden die Basis einer starken Lehrerpersönlichkeit und können erlernt werden! In praktischen Übungen wollen wir ein Bewusstsein für diese Themen entwickeln und uns der Frage stellen, wie wirke ich dies bezüglich auf andere. Abschließend wollen wir Gelerntes in gespielten Schulsituationen umsetzen und reflektieren.

 

Stress lass nach! - Stressmanagement im Lehrerberuf

Termin 25.02.2019, 9 - 13 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1205
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Monika Steiner
Beschreibung Aktuelle Studien belegen die zunehmende Stressbelastung von Lehrerinnen und Lehrern.

Der Schulalltag birgt vielfältige Faktoren, die sich negativ auf die Gesundheit von Lehrkräften auswirken können: Zeitdruck, fehlende Erholungspausen oder die hohe Arbeitsbelastung.

Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger, dass den Lehrkräften unterschiedliche Methoden der Stressprävention und -bewältigung zur Verfügung stehen.

Der Workshop bietet ein breites Spektrum an konkreten Möglichkeiten, um psychischen und physischen Stressreaktionen entgegen zu wirken.

 nach oben

März 2019

Autorität im Klassenzimmer - was ist das? Hospitieren, reflektieren, eigene Möglichkeiten wahrnehmen.

Termin 12.03.2019, 8 - 15 Uhr s.t.
Ort Veranstaltungsort: Grundschule Theodor-Heuss-Platz 6, 81737 München (Neuperlach Zentrum)

Treffpunkt: Lehrerzimmer, kurz vor 8:00

Zielgruppe Vorwiegend für Studierende des Lehramts an: Grundschule, Förderschule
Teilnehmer 4
Dozent Anja Dzemla, Lehrerin
Beschreibung Wie schaffe ich es, dass sich meine Schüler und Schülerinnen der jeweiligen Unterrichtssituation angemessen verhalten?

Diese Frage beschäftigt viele Lehrkräfte. Im Rahmen einer Hospitation in einer zweiten Klasse gibt es die Möglichkeit, selbst kleine Unterrichtseinheiten zu übernehmen.

Wir reflektieren und/oder filmen uns gegenseitig. Nach dem Unterricht sprechen wir in entspannter Atmosphäre über die gemachten Erfahrungen und Beobachtungen. Mit viel Praxisorientierung möchte ich mit euch darüber nachdenken, wie gegenseitiger Respekt und gleichzeitig Vertrauen in der Klasse aufgebaut werden kann. Weitere wichtige Aspekte wären:

  • Wie kann ich meine Körpersprache trainieren und gezielt einsetzen?
  • Wie kann ich souverän mit Störungen umgehen?
  • Wie kann ich gute Beziehungen entwickeln?

Interessierte Studierende können an einzelnen, aber auch an zwei Terminen teilnehmen (weitere Termine: 19.03.)


Autorität im Klassenzimmer - was ist das? Hospitieren, reflektieren, eigene Möglichkeiten wahrnehmen.

Termin 19.03.2019, 8 - 15 Uhr s.t.
Ort

Veranstaltungsort: Grundschule Theodor-Heuss-Platz 6, 81737 München (Neuperlach Zentrum)

Treffpunkt: Lehrerzimmer, kurz vor 8:00 Uhr

Zielgruppe Vorwiegend für Studierende des Lehramts an: Grundschule, Förderschule
Teilnehmer 4
Dozent Anja Dzemla, Lehrerin
Beschreibung Wie schaffe ich es, dass sich meine Schüler und Schülerinnen der jeweiligen Unterrichtssituation angemessen verhalten?

Diese Frage beschäftigt viele Lehrkräfte. Im Rahmen einer Hospitation in einer zweiten Klasse gibt es die Möglichkeit, selbst kleine Unterrichtseinheiten zu übernehmen.

Wir reflektieren und/oder filmen uns gegenseitig. Nach dem Unterricht sprechen wir in entspannter Atmosphäre über die gemachten Erfahrungen und Beobachtungen. Mit viel Praxisorientierung möchte ich mit euch darüber nachdenken, wie gegenseitiger Respekt und gleichzeitig Vertrauen in der Klasse aufgebaut werden kann. Weitere wichtige Aspekte wären:

  • Wie kann ich meine Körpersprache trainieren und gezielt einsetzen?
  • Wie kann ich souverän mit Störungen umgehen?
  • Wie kann ich gute Beziehungen entwickeln?

Interessierte Studierende können an einzelnen, aber auch an zwei Terminen teilnehmen (weitere Termine: 12.03.)

 

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Termin 25.03.2019, 9 - 13 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1302
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Monika Steiner, Lehrerin, systemische Beraterin
Beschreibung Neben der unterrichtenden Tätigkeit kommt es im Schulalltag auch immer mehr auf die Beratungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern an: Konfliktgespräche, Lerncoaching und Elternarbeit sind nur einige Felder, in denen Lehrkräfte beratend tätig sind.

Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger, dass den Lehrerinnen und Lehrern konstruktive Methoden der Kommunikation zur Verfügung stehen.

Der Workshop bietet einen praxisnahen und anwendungsbezogenen Einblick in die Möglichkeiten der lösungsorientierten Gesprächsführung.

 

Stimme-Haltung-Präsenz: Natürliche Autorität ist lernbar!

Termin 28.03.2019, 10 - 14 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, 1407
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Tanja Littwin, Lehrerin
Beschreibung Natürliche Autorität ist keine Eigenschaft einer Person, sondern beruht auf einer Haltung gegenüber dem Schüler, die von gegenseitiger Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Aber auch Präsenz und nonverbale Kommunikation sind wesentliche Faktoren. Stimme, Blick und andere körpersprachliche Elemente, sowie Durchsetzungsvermögen in der Klasse, bilden die Basis einer starken Lehrerpersönlichkeit und können erlernt werden! In praktischen Übungen wollen wir ein Bewusstsein für diese Themen entwickeln und uns der Frage stellen, wie wirke ich dies bezüglich auf andere. Abschließend wollen wir Gelerntes in gespielten Schulsituationen umsetzen und reflektieren.

 nach oben

April 2019

Stimme-Haltung-Präsenz: Natürliche Autorität ist lernbar!

Termin 04.04.2019, 10 - 14 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1201
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Tanja Littwin
Beschreibung Natürliche Autorität ist keine Eigenschaft einer Person, sondern beruht auf einer Haltung gegenüber dem Schüler, die von gegenseitiger Wertschätzung und Empathie geprägt ist. Aber auch Präsenz und nonverbale Kommunikation sind wesentliche Faktoren. Stimme, Blick und andere körpersprachliche Elemente, sowie Durchsetzungsvermögen in der Klasse, bilden die Basis einer starken Lehrerpersönlichkeit und können erlernt werden! In praktischen Übungen wollen wir ein Bewusstsein für diese Themen entwickeln und uns der Frage stellen, wie wirke ich dies bezüglich auf andere. Abschließend wollen wir Gelerntes in gespielten Schulsituationen umsetzen und reflektieren.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lösungsorientierte Gesprächsführung

Termin 09.04.2019, 9-13 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1407
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Monika Steiner
Beschreibung Neben der unterrichtenden Tätigkeit kommt es im Schulalltag auch immer mehr auf die Beratungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern an: Konfliktgespräche, Lerncoaching und Elternarbeit sind nur einige Felder, in denen Lehrkräfte beratend tätig sind.

Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger, dass den Lehrerinnen und Lehrern konstruktive Methoden der Kommunikation zur Verfügung stehen.

Der Workshop bietet einen praxisnahen und anwendungsbezogenen Einblick in die Möglichkeiten der lösungsorientierten Gesprächsführung.

 

Tutorials im Unterricht

Termin 12.04. - 10.05.2019, 14-17:30 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Hans Rambeck & Ingund Schwarz
Beschreibung Am Anfang steht ein Crashkurs im Umgang mit iPads und den relevanten Apps, die bei filmischen Präsentationen Anwendung finden.

Aus der Analyse bewährter YouTube-Tutorials werden die Qualitätsmerkmale guter Lehrvideos erschlossen. Auf dieser Basis eignen sich die Studierenden die Bausteine und typischen Werkzeuge von Tutorials an. Weiter erstellen sie mit iPads Lehrvideos zu den eigenen Fächern. Ziel ist die weitgehende Sicherheit im Umgang mit dem Genre, so dass diese Lehr- und Lernmethode mit Schülern selbstständig umgesetzt werden kann.

Keywords:

MedienerziehungHorizontaler Kompetenztransfer: LdLKreatives Gestalten mit FilmProduzieren und PräsentierenSelbstkompetenz, Sicherheit im Auftreten vor der KameraErkennen und Anwenden didaktischer StrukturenAnwendbarkeit in allen FächernSystematischer und zugleich spielerischer Zugang zu Lerninhalten

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 
Blitzeinführung in die Handhabung von iPads

Termin 15.04.2019, 16:30-17:30 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Dozent Carola Hirner
Beschreibung Sie hatten noch nie die Gelegenheit, sich mit einem iPad vertraut zu machen? Lernen Sie grundlegende Funktionen kennen und machen Sie erste Erfahrungen, was mit einem iPad möglich ist.
  • Fotografieren und Filmen (Grundlagen)
  • Notizen anfertigen
  • Dateien teilen
  • Grafiken erstellen

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.


Ton ab! Kamera ab! Und bitte! - Aktive Filmarbeit im Unterricht

Termin 25.04.2019 - 25.07.2019; 17.00-19.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter, Referendar/-innen sowie Lehrkräfte im Dienst
Teilnehmer 20
Dozent
  • Rambeck, Hans
  • Ramershoven, Markus
  • Schebler, Gerhard
  • Schwarz, Ingund
Beschreibung Dieses Seminar wird in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film und dem Drehort Schule e.V. durchgeführt. Es erstreckt sich über zwei Semester mit je zwei SWS und je einem Wochenendblock zu projektorientierter Praxis. Die Teilnahme in nur einem Semester ist möglich.
  • Schwerpunkt im Wintersemester: Fiktionaler Film, Experimentalfilm
  • Schwerpunkt im Sommersemester: Dokumentarfilm / Trickflim

Das Seminar beschäftigt sich mit Film in Schule und Unterricht, wobei Film als zentrales Kulturgut sowohl aus historischer Perspektive als auch als aktuelles und omnipräsentes Medium betrachtet wird. Die Förderung der visuellen Kompetenz steht dabei zunächst ebenso im Mittelpunkt wie die Analyse der Filmsprache. Den Aufbau dieses theoretischen Grundlagenwissens ergänzen Hands-on-Module zur Filmtechnik im Rahmen schulischer Möglichkeiten (Kameras, Ton und Sounddesign, Lichtgestaltung, Schnitttechnik und Montage). Zugleich wird das Potential von Film als Unterrichtsmittel im Hinblick auf die Neugestaltung von Lernprozessen fokussiert. Neben organisatorischen Fragen stehen hier u.a. auch die verschiedenen Genres und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie rechtliche Fragen bei schulischen Filmproduktionen im Vordergrund.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen bei entsprechender Teilnahme das "Filmlehrer-Bayern"-Zertifikat und können sich das Seminar in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (14 AE im Bereich MD + 14 AE im Bereich MPG).

Die Anmeldung erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis (Link, oder Button unten) der LMU. Nachmeldungen per Mail an Carola.Hirner@lmu.de werden bei verfügbaren Plätzen ermöglicht.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Klassenführung: Prävention von Unterrichtsstörung

Termin 26.-27.04.2019, 14-18 Uhr und 9-17 Uhr
Ort
  • 26.04.: Raum 1210, Leopoldstr. 13
  • 27.04.: Raum 2401, Leopoldstr. 13
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 25
Dozent StDin Kathrin Bauer
Beschreibung Ausgehend von dem Versuch einer persönlichen Klärung des facettenreichen Begriffs „Unterrichtsstörung“ sollen in diesem Workshop grundsätzliche Strategien einer Klassenführung aufgezeigt und mittels der eigenen Unterrichtserfahrung reflektiert und diskutiert werden, die geeignet sind, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den Klassen zu erhalten oder zu erreichen. Anhand von Praxissimulationen und kollegialen Fallgesprächen wird den angehenden Lehrkräften danach die Möglichkeit geboten, diese zu erproben und vorhandene Handlungsspielräume zu erweitern.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei unentschuldigtem Fehlen (Absage mind. 48 Stunden vor Workshop) vom weiteren Programm ausschließen müssen.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Auf die Basis kommt es an – erfolgreich Lehrer/in werden

Termin 29.04.2019, 14-18 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, 1202
Zielgruppe Studieninteressierte und Studierende der ersten Fachsemester im Lehramtsstudium
Teilnehmer 20
Dozent Dr. Julia Kriesche
Beschreibung Durchsetzungsvermögen, Sicherheit im Auftreten und Kontakt- sowie Kommunikationsfähigkeit.

Psychosoziale Basiskompetenzen wie diese sind für eine erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs von elementarer Bedeutung. Gefordert werden diese Grundfähigkeiten von Lehrkräften v.a. im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, im Umgang mit Eltern oder auch in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Praxisnah und anwendungsorientiert bietet dieser vierstündige Workshop Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen in Kleingruppen, variierende Methoden (z. B. Rollenspiele, Fallbeispiele, Arbeit mit Filmimpulsen), Informationen sowie Raum für Fragen und Austausch.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 nach oben

 

Mai 2019

Heute schon gesnappt? Social Media im Unterricht - Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen online

Termin 03.05.2019 - 18.05.2019, Fr.: 14.00-18.00 Uhr c.t., Sa.: 09.00-18.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Dr. Senta Pfaff-Rüdiger, Medienpädagogin und Buchautorin
Beschreibung Soziale Netzwerkseiten wie Instagram, Snapchat, Youtube oder Kommunikationsdienste wie Whatsapp sind aus dem Alltag von Heranwachsenden nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet dies aber für Lehrkräfte und den Unterricht? Die Workshopreihe beschäftigt sich aus zwei Perspektiven mit der Social-Media-Nutzung:

(1) Was sollten Kinder und Jugendliche über die Social Media-Nutzung im Unterricht lernen, um mit diesen Angeboten kritisch und kreativ umgehen zu können?

(2) Wie können Social-Media-Angebote im Unterricht eingesetzt werden, um die eigenen Lehrinhalte didaktisch zu vermitteln?

Workshop I: Heute schon gesnappt? Social Media im Unterricht - Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen online
In diesem Workshop erwerben Sie medienerzieherische Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Identitätsarbeit und Selbstdarstellung von Jugendlichen auf sozialen Netzwerkseiten im Unterricht reflektieren und begleiten zu können. Wozu nutzen Jugendliche Snapchat, Instagram und Co und welche Auswirkungen hat dies auf ihr Identitätsmanagement und ihre Rolle in Freundeskreis und Schule? Und wie könnte ein Unterricht gestaltet sein, der diese Themen aufgreift? Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung entwickeln Sie im Workshop ein eigenes Konzept für den Umgang mit Social Media im Unterricht. Der Workshop findet an zwei Tagen statt.

Workshop II: Heute schon gesnappt? Social Media im Unterricht -Partizipation in Social Media
In diesem Workshop erwerben Sie medienerzieherische Kenntnisse und Fähigkeiten, um das soziale Miteinander der Jugendlichen im Netz, von der interpersonellen Kommunikation über Gruppenchats bis hin zu öffentlichen (politischen) Debatten auf Facebook im Unterricht reflektieren und begleiten zu können. Wie gehen die Jugendlichen online miteinander um? Welche Kompetenzen benötigen sie, um sich zu gesellschaftlich-handlungsfähigen Subjekten zu entwickeln und wie kann ich als Lehrer diese Sozialkompetenzen fördern bzw. problematisches Verhalten diagnostizieren? Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung entwickeln Sie im Workshop ein eigenes Konzept für den Umgang mit Social Media im Unterricht. Der Workshop findet an zwei Tagen statt.

Diese Veranstaltung ist eine Blockveranstaltung mit 2 Workshops, die an jeweils 2 Tagen stattfinden. Eine Übersicht über die Termine, weitere Informationen sowie Literaturempfehlungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der LMU.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (12-24 AE im Bereich ME).

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Präsentations- und Gesprächstechniken

Termin 03.05.2019 - 04.05.2019, 03.05.: 14-18 Uhr, 04.05.: 9-17 Uhr
Ort Leopoldstr. 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 8
Dozent StDin Kathrin Bauer
Beschreibung Der Workshop möchte die Möglichkeit bieten, sich mit zwei sehr entscheidenden Kommunikationssituationen unseres Lehrberufs intensiver auseinanderzusetzen. So soll zum einen mittels einer Video-Mitschau das eigene Auftreten vor der Klasse im Sinne einer Praxissimulation behutsam reflektiert werden, und zum anderen das individuelle Beratungsgespräch und die Aufgabe, darin als Lehrkraft eine verständnisvolle Grundhaltung einzunehmen und zugleich wirksam zu lenken, näher beleuchtet werden. Dieser sehr praxisbezogene Ansatz wird gestützt durch die Vermittlung und inhaltliche Diskussion verschiedener Gesprächs- und Feedbackstrategien, die je nach Gegenüber variiert werden müssen.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei unentschuldigtem Fehlen (Absage mind. 48 Stunden vor Workshop) vom weiteren Programm ausschließen müssen.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Proxy, Terminal-Server, Domäne und WLAN – Wie finde ich mich in einer modernen Schul-Infrastruktur zurecht?

Termin 10.05.2019
Ort 13.00-17.00 Uhr c.t.
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Carola Hirner, Dr. Michael Wagner
Beschreibung Die Lehrveranstaltung wird in Form einer einführenden Vorlesung und eines Workshops angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Elemente einer typischen Schul-Infrastruktur sowohl theoretisch als auch durch praktische Arbeit kennen zu lernen.

Jede Schule hat heute eine vielfältige IT-Infrastruktur. Dies beginnt mit der schuleigenen Internetseite, mit E-Mail-Adressen für das Lehrpersonal, geht weiter mit der Ausstattung von Computerräumen über die speziellen Anforderungen des Sekretariats bis zur Möglichkeit, den Schülern auch mit eigenen Endgeräten Zugang zu geben.

Der Workshop lehrt die Funktionsprinzipien der verschiedenen Netzelemente:
Router, Switch, DHCP, Proxy, Firewall, Mailserver, Fileserver, Terminal-Server, (Thin-)Client.

Im praktischen Teil wird exemplarisch die Schulinfrastruktur "linuxmuster.net" vorgestellt und aufgebaut, die von Lehrkräften entwickelt und gepflegt wird und ausschließlich aus lizenzfreien Produkten besteht.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (4 AE im Bereich IT).

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Peer-Mediation: Konstruktiver Umgang mit Konflikten in der Klasse und der Schule

Termin 10.05.2019 - 11.05.2019, 10.05.: 14-18 Uhr, 11.05.: 9-17 Uhr
Ort Leopoldstr. 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 8
Dozent Daniela Meyer
Beschreibung Ausgrenzung, Streit, Mobbing… der Schulalltag bietet ein hohes Konfliktpotenzial. Wo täglich viele Menschen aufeinandertreffen, entstehen soziale Herausforderungen, die möglichst sachlich und gleichzeitig verständnisvoll bewältigt werden müssen.

Peer-Mediation ist eine wirksame Methode der Konfliktbewältigung, bei der Schüler/-innen als Mediator/-innen bei Konflikten zwischen anderen Schüler/-innen vermitteln. Die Erfahrung zeigt, dass eine solche Konfliktregelung durch Mitschüler/-innen oft besser angenommen wird als ein Eingreifen von Erwachsenen. Peer-Mediationen tragen nicht nur zur Bewältigung akuter Konflikte bei, sondern kommen durch die Etablierung einer neuen Konflikt- und Kommunikationskultur der gesamten Schule zugute.

Ausgehend von der Fragestellung, welche Konflikte im Schulalltag entstehen können, sollen in diesem Workshop zunächst grundsätzliche Strategien zum Umgang mit Konflikten vorgestellt und aufgrund beispielhafter Erfahrungen aus dem Unterrichtsalltag reflektiert und diskutiert werden. Anhand konkreter Methoden der Peer-Mediation sollen zudem Möglichkeiten zur Förderung des sozialen Lernens und Verantwortungsbewusstseins aufgezeigt sowie praktisch ausprobiert werden.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Stimmbildung - Entdecken und Entfalten stimmlichen Potentials

Termin 11.05.2019, 09.00-17.00 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U115
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Antje Geiger, Logopädin
Beschreibung Gerade der Beruf des Lehrers erfordert einen hohen Einsatz der Stimme. Eine tragfähige und ausdrucksstarke Stimme ist unerlässlich in der professionellen Vermittlung von Inhalten. Was im Alltag als selbstverständliches Werkzeug zur Verfügung steht, kann in Belastungssituationen plötzlich als unzuverlässig erlebt werden. Die eigene Stimme in ihren Fähigkeiten zu kennen und weiterzuentwickeln ist die Voraussetzung dafür, sie effizient einzusetzen und zu entlasten. Je sicherer Ihr Umgang mit Ihrer eigenen Stimme ist, umso selbstsicherer und überzeugender werden Sie eingeschätzt.

Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, die eigenen Stimm- und Sprechgewohnheiten zu verbessern, unangestrengtes situationsangemessenes Sprechen zu trainieren und Genuss an der eigenen Stimme zu erleben. Im Vordergrund steht das praktische Erfahren von Stimme, Atmung, Haltung und Bewegung in verschiedenen Übungen. Theoretisches Hintergrundwissen zur Stimmphysiologie wird zwischen Übungseinheiten in direktem Bezug zum Erlebten vermittelt. Abgerundet wird das Seminar durch den Praxisbezug zu typischen Sprechsituationen im Lehrerberuf.

  • Wenn Sie möchten, bringen Sie eigene freie Redebeiträge (z.B. Gedicht, Text, kl. Vortrag, Unterrichtsauszug,...) mit. Die Beiträge sollten nicht länger als 5 Minuten sein.
  • Bitte flache Schuhe oder noch besser dicke Socken zum Überziehen mitbringen.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Alexandertechnik für Lehramtsstudierende

Termin 11.05.2019, 10.00 - 18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13 - 2102
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Frau Gabriele Geiser, Lehrerin für Alexandertechnik
Beschreibung Wir alle kennen Situationen, die uns deutlich wahrnehmen lassen, wie stark unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert. Besonders drastisch erleben wir das, etwa wenn wir erschrecken. Weniger deutlich, dafür aber allgegenwärtig, sind körperliche Reaktionen, die während unseres Handelns im Alltag ganz unbemerkt geschehen. Nach und nach entstehen Gewohnheitsmuster, die uns oft nur schwer zugänglich sind. Vor allem Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag häufig Situationen ausgesetzt, in denen diese unbewussten und scheinbar schwer kontrollierbaren Handlungsmuster und Reaktionen relevant werden.

Hier kommt die Alexandertechnik ins Spiel – eine wirkungsvolle Methode, mit der wir Zugang zu unseren Verhaltens- und Bewegungsmustern bekommen. Ihr Vorzug liegt in der direkten Anwendbarkeit für praktisch jede Situation des beruflichen und sozialen Alltags. Die Wechselwirkung zwischen unserer Psyche und unserem Körper wird mithilfe dieser Technik immer transparenter. Sie befähigt uns dazu, unbewusste und oft hinderliche Gewohnheiten nach und nach wahrzunehmen. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernt man so seine Gewohnheiten und Reaktionen zu erkennen und zu verändern.

Das Arbeiten mit dieser Methode kann sehr effektiv das Spektrum der Möglichkeiten erweitern, den täglichen Herausforderungen im Klassenzimmer zu begegnen. Gerade beim Unterrichten kommt dem Lehrer eine verbesserte Eigenwahrnehmung zugute, da seine Präsenz vor der Klasse gestärkt wird. Durch Anwendung der Alexandertechnik kann ein sichereres Auftreten, kreative Spontanität, ein verbesserter Überblick in schwierigen Situationen, Flexibilität, gezieltes Handeln und erhöhte Konzentration erreicht werden – kurz gesagt: einfach mehr Freude am Unterrichten!

 

Was tue ich, wenn…? Heterogenität in der Klasse meistern

Termin 17.05.2019 - 18.05.2019, 17.05.: 14-18 Uhr, 18.05.: 9-17 Uhr
Ort Leopoldstr. 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 8
Dozent Daniela Meyer
Beschreibung AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Hochbegabung – in einer Schulklasse treffen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichsten physischen, psychischen, sozialen, familiären oder kulturellen Voraussetzungen aufeinander. Die wachsende Heterogenität an Schulen gehört zu den zentralen Herausforderungen von Lehrkräften aller Schularten. Der Aufgabe, den unterschiedlichen Bildungsbedürfnissen aller Schülerinnen und Schülern gleichermaßen gerecht zu werden, fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer nicht immer gewachsen.
Dieser Workshop soll zunächst grundlegende Strategien zur Gestaltung der Lernumgebung und Rhythmisierung anbieten. Ausgehend von den verschiedenen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen gibt er die Gelegenheit, praktische Überlegungen für den eigenen Unterricht anzustellen.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lerncoaching - Besser lernen lernen

Termin 18.05.2019, 10.00 - 18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, 2402
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Oliver Mewald (Dipl. Betriebswirt)
Kinder- und Jugendcoach, Lerncoach, Coach in Schulen, Kommunikationsberater, GFK mit Kindern
Beschreibung Hintergrund:

Der Wissens- und Kompetenzerwerb bei Schülern lässt oft zu wünschen übrig. Dies zeigen auch die regelmäßigen Leistungsmessungen. Dass dabei das Lernpotenzial nicht zufriedenstellend ausgeschöpft wird, wird deutlich wenn man die Schulnoten mit dem Begabungsniveau der einzelnen Schüler vergleicht. Gründe hierfür sind meist ineffektive Lernstrategien, mangelnde Motivation, emotionale Blockaden und ein negatives Selbstbild.

Wenn der Lernertrag des Unterrichts also nicht so ausfällt, wie man ihn gerne sehen würde, und Lernleistungen hinter den Erwartungen von Schülern und Lehrern zurück bleiben, ist eine systematische Förderung der individuellen Lernkompetenz vorteilhaft. Durch ein Lerncoaching profitieren die Schüler nachhaltig und lernen so auch schneller die Selbststeuerung und Übernahme von Verantwortung.

Im Workshop „Lerncoaching – Besser Lernen lernen“ erhalten Lehramtsstudierende einen kompakten Überblick über Gehirngerechtes Lernen, effiziente Lernstrategien und eine optimale Lernorganisation. Zusätzliche Übungen und Praxisbeispiele aus dem Schulalltag runden das Tagesseminar ab.

Inhalte:

1. Der Lernprozess

  • Einflussfaktoren
  • Gedächtnis & Vergessen
  • Gehirngerechtes Lernen
  • Motivation und Emotion
  • Konzentration

2. Der Lehrer als Coach

  • Selbstklärung
  • Rolle und Grundhaltung
  • Kommunikation

3. Das Lerncoaching

  • Lernstrategien
  • Methoden & Techniken
  • Lernorganisation
  • Prüfungsvorbereitung
  • Selbstkontrolle und Selbstreflexion

 

Meditation und Achtsamkeit in der Schule

Termin 18.05.2019, 10.00 - 14.00 Uhr s.t
Ort Meditationsraum (312, 3. OG) in der KHG, Leopoldstr. 11
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Julian F. Stauss
Beschreibung Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.

Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern.

Was Meditation bzw. Achtsamkeit für Lehrkräfte sowie für Schüler*innen außerdem beinhalten kann und welche Ansätze sich in der Schule anwenden lassen, soll im Workshop von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Konstruktiver und selbstfürsorglicher Umgang mit Stress
  • Schulung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
  • Bewusstwerden von eigenen Bewertungsprozessen
  • Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbesserung der Selbstwirksamkeit und des Empathievermögens
  • Umsetzung säkularer Achtsamkeitsübungen in der Schule

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Staatsprüfung EWS - Alles, was man wissen muss!

Termin 21.05.2019, 18.00 - 20.00 Uhr c.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 240
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 300
Dozent Fachstudienberater des EWS
Beschreibung Sie schreiben in naher Zukunft Staatsprüfung im Erziehungswissenschaftlichen Studium und sind noch nicht sicher, welchen Bereich Sie wählen wollen? Sie möchten eine Orientierung, wie Sie sich auf die Staatsprüfung vorbereiten können?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den drei Wahlbereichen Allgemeine Pädagogik, Psychologie und Schulpädagogik. Sie bekommen einen Überblick über die formalen Voraussetzungen, fachspezifische Inhalte und Hinweise zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Fachvertreter aus allen Bereichen stehen im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung.

 

Zeitgemäß unterrichten mit digitalen Möglichkeiten

Termin 22.05.2019 - 10.07.2019, 17:00-20:00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer -
Dozent Frederik Wittmann
Beschreibung Die Digitalisierung schreitet zügig voran und so stehen auch für den Unterricht immer mehr digitale Möglichkeiten (Apps, Webseiten, Anwendungen) zur Verfügung. In diesem Zusammenhang tauchen aber auch viele Fragen auf: Welche Angebote gibt es und welche sind sinnvoll? Was hat sich bewährt und wo sind die Haken? Was darf ich und was solle ich lieber nicht machen. Wie finde ich mich zurecht und wo bekomme ich Hilfe?

In diesem Hand-On-Workshop wollen wir uns den verschiedenen Möglichkeiten ganz praktisch nähern. Es ist genügend Zeit die verschiedenen Anwendungen selbst auszuprobieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Zudem wird auch auf Methoden und die Veränderung der Unterrichtskultur eingegangen und ein Überblick der momentanen Entwicklung in diesem Bereich gegeben.

Jeder Teilnehmer sollte ein Smartphone und einen Laptop mitbringen, zudem stehen iPads der Uni zur Verfügung.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (6 AE im Bereich MPG + 6 AE im Bereich MD).

Die Veranstaltung ist ein Blockseminar mit 4 Einzelterminen (mittwochs, 22.05., 05.06., 26.06. und 10.07. jeweils von 17 - 20 Uhr c.t.). Eine Übersicht finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis der LMU.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

City Campus BIS – Einblicke in eine internationale Grundschule

Termin 23.05.2019, 08:10 - 12:30 Uhr s.t.
Ort City Campus
Zielgruppe Studierende des Lehramts an Grundschulen
Teilnehmer 10
Dozent
Beschreibung Die Bavarian International School (BIS) ist eine international ausgerichtete Privatschule mit sprachlichem Schwerpunkt und mit der Schulsprache Englisch. Mit zwei Niederlassungen, dem City Campus (Leopoldstraße 208, München) und dem Haimhausen Campus, bietet sie zwei Grundschulen und eine weiterführende Schule an, an welcher das International Baccalaureate Diploma und das BIS High School Diploma erworben werden können.

Das Curriculum orientiert sich an dem Primary Years Programme der International Baccalaureate Organisation. In kleinen Klassen werden Schüler unterschiedlichster Herkunft schülerorientiert und mit internationaler Ausrichtung unterrichtet. Die BIS legt einen großen Wert auf das Gemeinschaftsgefühl und die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Schülers.

Die Klassenlehrer unterrichten Sprachen, Mathematik, Sozialkunde, Naturwissenschaften und Kunst sowohl in einem Fach als auch fächerübergreifend. Spezialisierte Lehrkräfte unterrichten Deutsch, Sport und Musik. Für Schüler mit Schwierigkeiten in Englisch wird gesonderter Englischunterricht angeboten. Es gibt ein Förderangebot für lernschwächere Schüler und mindestens einmal in der Woche besucht jedes Klasse die Bücherei. Die Schüler haben im Anschluss die Möglichkeit an die weiterführende Schule der BIS oder eine staatliche Schule zu wechseln.

Mit dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, Einblicke in die Grundschule am City Campus zu gewinnen.

Bitte beachten Sie: Die Führung findet auf Englisch statt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für Lehramt der Studierendenvertretung statt.

 

Filmen und Schneiden mit dem iPad für Anfänger

Termin 24.05.2019, 10:00-11:30 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer
Dozent Carola Hirner
Beschreibung In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken zum Filmen mit dem iPad. Sie legen eine Audiospur unter Ihr Video und bearbeiten die Übergänge zwischen einzelnen Clips. Je nach verfügbarer Zeit und Teilnehmerwunsch wird ein eigener kurzer Spiel- oder Trickfilm erstellt.

Die Kursleiterin ist Gymnasiallehrkraft für Deutsch, Englisch und Ethik und wird Ihnen auf Wunsch kurze Beispiele aus dem Unterricht präsentieren, die Ihnen das Potential dieses Mediums veranschaulichen. Gerne steht sie auch für Fragen rund um Film-Projekte in der Schule oder anderen Kontexten zur Verfügung.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Blitzeinführung in die Handhabung von iPads

Termin 24.05.2019, 09:00 - 10:00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Carola Hirner
Beschreibung Sie hatten noch nie die Gelegenheit, sich mit einem iPad vertraut zu machen? Lernen Sie grundlegende Funktionen kennen und machen Sie erste Erfahrungen, was mit einem iPad möglich ist.
  • Fotografieren und Filmen (Grundlagen)
  • Notizen anfertigen
  • Dateien teilen
  • Grafiken erstellen

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Erlebnispädagogik

Termin 24.05.2019, 09.30 - 17.00 Uhr s.t.
Ort Jugendsiedlung Hochland, Königsdorf
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Andrea Hartmann
Beschreibung Erlebnispädagogik ist eine eigene Fachrichtung, die schon in vielen Hochschulen mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit angeboten und gelehrt wird. Erlebnispädagogik sollte aber auch in der Sonderpädagogik und im allgemeinen Lehramtsstudium Beachtung finden. Ob im Schulalltag oder, wie in diesem Workshop besprochen, auf Klassenfahrten und/oder Projekttagen bietet die Erlebnispädagogik besondere Lernangebote und -ziele, deren Schwerpunkte in der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Umwelterziehung liegen. Die Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf bietet schon seit mehr als 15 Jahren den Rahmen, die Begleitung und das Material für unterschiedlichste, erlebnispädagogische Inhalte und deren Umsetzung.

In diesem Workshop, der in Zusammenarbeit mit der Jugendsiedlung Hochland durchgeführt wird, werden wir den Teilnehmern die Grundgedanken zur Erlebnispädagogik vorstellen und das Gelände dort zeigen; die verschiedenen erlebnispädagogischen Angebote können zudem auch von den Teilnehmern praktisch erfahren werden.

Der Workshop startet um 9:30 Uhr in Königsdorf. Treffpunkt ist der Besucher-Parkplatz der Jugendsiedlung.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Klassenführung: Prävention von Unterrichtsstörung

Termin 24.05.2019 - 25.05.2019, 24.05.: 14-18 Uhr, 25.05.: 9-17 Uhr
Ort 25.05.: Raum 1210, Leopoldstr. 13
26.05.: Raum 2401, Leopoldstr. 13
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 25
Dozent StDin Kathrin Bauer
Beschreibung Ausgehend von dem Versuch einer persönlichen Klärung des facettenreichen Begriffs „Unterrichtsstörung“ sollen in diesem Workshop grundsätzliche Strategien einer Klassenführung aufgezeigt und mittels der eigenen Unterrichtserfahrung reflektiert und diskutiert werden, die geeignet sind, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den Klassen zu erhalten oder zu erreichen. Anhand von Praxissimulationen und kollegialen Fallgesprächen wird den angehenden Lehrkräften danach die Möglichkeit geboten, diese zu erproben und vorhandene Handlungsspielräume zu erweitern.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lebendige Stimme - klangvoll, belastbar, stressfrei

Termin 25.05.2019, 09.00-17.00 Uhr s.t
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U115
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Dr. Bruno Hetzendorfer
Beschreibung In diesem Kurs soll der Schwerpunkt in der körperlichen Erfahrung des persönlichen Stimmklanges und dessen vielfältigen Wirkungsmöglichkeiten liegen. Was macht eine Stimme sonor, rund, eindringlich? Wie kann ich diese Qualitäten in meiner Stimme wieder finden und wie kann ich falsche Belastung des Stimmapparats vermeiden?

In zahlreichen praktischen Übungen werden auf der Basis der Eutonie (Lehre von der richtigen Spannung) Atem, Stimme, Artikulation und Ausdrucksvermögen trainiert, um die persönliche Präsenz in freier und gebundener Rede zu entwickeln und zu optimieren. Durch Videoaufzeichnungen der KursteilnehmerInnen sollen Selbst- und Fremdwahrnehmung analysiert und optimal synchronisiert werden, um Stress abzubauen und einen freien wirkungsvollen Vortrag zu ermöglichen.

Damit sich die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sofort wieder verflüchtigen, gibt es zum Abschluss eine kleine Übungs-CD zum lustvollen Weiterarbeiten.

Die Teilnehmer bereiten bitte einen Kurzvortrag (auf Deutsch, ca. 3 min), frei oder mit Notizen, ihrem Fachunterricht entsprechend, vor.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Souverän im Klassenzimmer – Lehrerpersönlichkeit entwickeln

Termin 25.05.2019, 10.00 - 18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1205
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Anja Dzemla, Marianne Kutzner
Beschreibung Im eintägigen Trainingstag/Workshop befassen sich die Studierenden praxisorientiert in Rollenspielen und Übungen mit den Grundlagen zur Entwicklung einer starken Lehrerpersönlichkeit. Der Fokus liegt im gegenseitigen Feedback und soll in diesem Sinne als Eignungsreflexion zum Lehrerberuf dienen. Durchgeführt wird der Workshop von ausgebildeten Lehrkräften.

Inhalte u. a.:

  • Was macht eine "gute" Lehrerpersönlichkeit aus?
  • Wie nehmen wir wahr?
  • Wie können wir gelungene Beziehungen aufbauen und Dialoge führen? Wie zeigen wir Präsenz?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen mit Hilfe zahlreicher Übungen, mit Rollenspielen, wir filmen und entwickeln praxisorientierte Möglichkeiten.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Schülerorientiert (besser) unterrichten: Kompaktkurs

Termin 28.05.2019, 09:15 - 15:15 Uhr s.t.
Ort Edmund-Rumpler-Strasse 9 - A 010
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Frau Dr. Kristina Völk
Beschreibung Das Seminar „Schülerorientiert (besser) unterrichten: Kompaktkurs“ richtet sich an Studenten, Referendare und Lehrkräfte, deren Wunsch es ist, ihren Unterricht schülerorientierter und abwechslungsreicher zu gestalten. Das Seminar bietet einen Einblick in folgende, praxiserprobte Methoden und beinhaltet auch zum Teil die Erstellung dieser für den eigenen Unterricht: Kompetenzspinne, Feedbackbögen, Lernjobs, Konzentrations-übungen (visuell, auditiv, aktiv), Motivationsmethoden und learning apps.

Diese Veranstaltung ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

„Act for Change – Ein Wochenende nachhaltig leben“

Termin 31.05.2019 - 02.06.2019
Ort Auftakttreffen am 9. Mai 2019 von 10:15-11:45 Uhr, Leopoldstr. 13, Raum 1305

Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni 2019, Umweltstation Königsdorf

Abschlusstreffen am 13. Juni 2019 von 10:15-11:45 Uhr, Leopoldstr. 13, Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 15
Dozent Dr. Julia Murböck & Lea Wiser
Beschreibung Probierst du gerne neue Sachen aus? Hast du dir schon öfter vorgenommen, umweltbewusster zu leben und hast Lust, gemeinsam mit anderen aktiv zu werden?

Dann komm zu unserem Kurs „Act for Change – ein Wochenende nachhaltig leben“!

Bildung für nachhaltige Entwicklung wird auch in der Schule zunehmend wichtiger. Unser Angebot gibt Lehramtsstudierenden Inspiration zu Methoden, wie BNE einfach im Unterricht integriert werden kann.

Ablauf

Auftakttreffen am 9. Mai 2019 von 10:15-11:45 Uhr: Einführung ins Thema und Ablauf des Seminars

Wochenende vom 31. Mai bis 2. Juni 2019, Umweltstation Königsdorf:

Gemeinsam erkunden wir kreative Wege, um umweltbewusster zu leben, zum Beispiel wie wir plastikfreier und mit wenig(er) Geld gut leben können. Außerdem geht’s um nachhaltig essen und unterwegs sein. Dabei werden wir die Inhalte auch selbst praktisch anwenden. Ein weiterer Fokus liegt auf der gemeinsamen Planung eigener Nachhaltigkeits-Aktionen, die ihr im Anschluss an das Wochenende durchführt.

Durchführung der Nachhaltigkeits-Aktion zwischen dem 3. und 12. Juni 2019: selbstgewählter Termin, Dauer ca. 2 Stunden; wichtig ist, dass die Aktion öffentlichkeitswirksam ist bzw. andere Personen einbezieht (Bsp. Tauschparty veranstalten, Strukturen in der Uni verändern, Müllvermeidungsstrategien im Wohnheim etc.)

Abschlusstreffen am 13. Juni 2019 von 10:15-11:45 Uhr: Nachbesprechung der Aktion, Feedback und Reflexion

Das Angebot ist für alle Studierenden offen. Bei vollständiger Teilnahme wird ein Zertifikat vergeben.

Die Teilnahme ist auf 15 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Emails vergeben.

Kosten: ca. 50€ für Verpflegung und Übernachtung im Mehrbettzimmer

Kontakt: Dr. Julia Murböck und Lea Wiser

 nach oben

Juni 2019

Webseiten-Programmierung mit PHP

Termin 06.06.2019, 10.00-12.00 Uhr s.t.
Ort
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 15
Dozent Julia Tennig, medienpädagogisch-informationstechnische Beratungsdirektorin und aktive Lehrkraft im Schuldienst
Beschreibung Möchten Sie auf die Arbeit mit dem Whiteboard vorbereitet sein? Möchten Sie ausprobieren, was sich mit so einem Whiteboard alles anstellen lässt? Möchten Sie wissen, welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen entsprechende Software hat?

Frau Julia Tennig nutzt Whiteboard und Dokumentenkamera selbst seit einigen Jahren im Unterricht und erklärt Ihnen die wichtigsten technischen Funktionen, didaktischen Anwendungsszenarien und Potentiale. Genutzt wird dabei dasjenige Whiteboard, das - bei entsprechender Ausstattung - an den meisten Münchner Schulen vorhanden ist. Im Unterrichtsraum sind mehrere Whiteboards verfügbar, sodass auch das eigene Ausprobieren nicht zu kurz kommt!

Die Veranstaltung findet in der Elisabeth-Kohn-Straße statt und wird von Frau Julia Tennig, medienpädagogisch-informationstechnische Beratungsdirektorin und aktive Lehrkraft im Schuldienst, durchgeführt.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (Bereich MPG oder freier Bereich, 2 AE).

Die Anmeldung erfolgt per Mail an Carola.Hirner@LMU.de.


Un/Doing Gender: Grundlagen der geschlechtergerechten Pädagogik

Termin 06.06.2019, 9-17 Uhr s.t.
Ort
Zielgruppe Studierende aus den Bereichen Lehramt und Pädagogik
Teilnehmer max. 15
Dozent Zara Pfeiffer, Politikwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München, Lehrbeauftragte an der Kunstuniversität Linz, freiberufliche Tätigkeit als Autorin und Referentin

Gregor Prüfer, Magister Pädagoge und Sozialpädagoge, pädagogischer Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München und am Münchner Informationszentrum für Männer, Lehrbeauftragter an der Katholischen Stiftungshochschule München.

Beschreibung Zusammenfassung:

Geschlecht prägt unsere Lebenswirklichkeit – die Art und Weise, in der wir unseren Alltag leben, wie wir Beziehungen gestalten, die Chancen, die wir haben, und die Erwartungen und Zuschreibungen, die an uns gerichtet werden. Ob wir wollen oder nicht, unsere geschlechtliche Identität beeinflusst unseren Lebensweg von der Geburt bis ins hohe Alter.

Geschlechtergerechte Pädagogik hat das Ziel, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die Vielfalt individueller Entwicklungsoptionen jenseits gesellschaftlicher Stereotype wahrzunehmen und ihre eigenen Möglichkeiten selbstbestimmt zu erweitern. Unabhängig von ihrem Geschlecht sollen Schüler_innen die gleichen Chancen auf Zugang zu Wissen, Bildung, Lebenserfolg und Glück erhalten.

Um Kinder und Jugendliche optimal fördern zu können, ist es deshalb notwendig, Geschlechterbilder und Rollenerwartungen zu reflektieren und das pädagogische Handwerkszeug zu entwickeln und zu erkennen, wann und wie Geschlecht – implizit wie explizit – verhandelt wird.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Münchner Zentrum für Lehrerbildung angeboten und kann für das Genderzertifikat und das Zertifikat LehramtPRO angerechnet werden.

Seminarinhalte:

fachliche Informationen zu geschlechtergerechter Pädagogik, Genderkompetenzen und intersektionalen Zugängenpraxisorientierte Methoden und Materialieneigene Erfahrungen einbringen, sich austauschen, Positionen beziehen und zu überdenken

Teilnahmevoraussetzungen:

Wir bitten Sie zum Seminar Ihre Immatrikulationsbescheinigung sowie Ihren Personalausweis mitzubringen und ggf. bereitzuhalten.

Paritätische Platzvergabe:

Bei diesem Kurs sollen die Plätze paritätisch, d.h. mit möglichst ebenso vielen weiblichen wie männlichen Studierenden besetzt werden. Eine Mitteilung über die Vergabe der dabei entstehenden Restplätze werden etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn per E-Mail verschickt.

Anmeldung

Bitte füllen Sie die Felder des Formulars aus und schicken es ab (eine Kopie Ihrer Anmeldung wird Ihnen automatisch zugesandt). Nach einiger Bearbeitungszeit erfahren Sie per E-Mail, ob Sie einen Teilnahme- oder Wartelistenplatz erhalten habenPro Semester können Sie sich für maximal drei LMU PLUS Seminare anmelden

Bitte beachten Sie: Mit dem Eingang der Anmeldebestätigung per E-Mail ist Ihre Anmeldung verbindlich.

Eine Teilnahmebestätigung kann nur bei vollständiger Teilnahme (mindestens 80%) ausgestellt werden, bei mehrtägigen Seminaren bedeutet dies die Anwesenheit an allen Terminen. Falls Sie nicht am Seminar teilnehmen können, bitten wir Sie, bis 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin abzusagen. Ihre Mitstudierenden sollen die Möglichkeit haben, frei gewordene Plätze einzunehmen. Kurzfristige Absagen verwehren diesen die Chance, nachzurücken. Absagen richten Sie bitte ausschließlich an das Büro der LMU Frauenbeauftragten (frauenbeauftragte@lmu.de, 089/2180-3644). Absagen, die direkt bei den Referierenden eingehen, werden nicht bearbeitet. Im Falle einer kurzfristigen Erkrankung bitten wir Sie, ein Attest bei uns im Büro einzureichen.
Wir bitten Sie zum Seminar Ihre Immatrikulationsbescheinigung sowie Ihren Personalausweis mitzubringen und ggf. bereitzuhalten.

Während der Seminare gilt unser Code of Conduct. Dieser ist für alle Teilnehmende verbindlich.

Bei Nichteinhaltung dieser Regelungen können Sie vom belegten oder von künftigen Workshops ausgeschlossen werden.

 

Trickfilme mit dem iPad erstellen

Termin 07.06.2019, 10-12 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Carola Hirner
Beschreibung Lernen Sie in knappen 90 Minuten, einen einfachen Trickfilm auf dem iPad zu erstellen! Mithilfe der App iMovie erwecken wir Schablonen in Stop-Motion-Technik zum Leben, verleihen dem guten alten Daumenkino neuen Schwung und lassen Gegenstände unglaubliche Dinge tun. Der Kurs ist für Lehramtsstudierende konzipiert, die noch keine oder wenig Erfahrung mit solchen Filmen bzw. dem Umgang mit iPads haben und einen ersten Einblick erhalten möchten.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.


Musik Kreativ Workshop - Einführung in die Musikproduktion

Termin 14.06.2019, 10-18 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 8
Dozent Nick Reitmeier
Beschreibung Der Einsatz von Musik hat sich in vielen Fächern bewährt. Er motiviert, lockert den Alltag auf und bietet dem Lernenden einen spannenden Zugang zu fachlichen Themen.

Inzwischen ist es möglich, dass Schüler/-innen mit neuer Technik, wie Tablets und Laptops, selbst Musik komponieren können, ohne ein Instrument beherrschen zu müssen.

Im Workshop soll praxisorientiert erarbeitet werden, wie man als Lehrkraft ohne großes musiktheoretisches Wissen diese neuen Möglichkeiten im Unterricht nutzen kann. Dazu werden Kursteilnehmenden im Workshop mit dem iPad selbst ein eigenes Musikstück produzieren.

Kursplanung:

Freitag:

Didaktik: Wo und wie können eigene Songs im Schulunterricht eingesetzt werden?Musiktheoretische Basics: Aufbau eines Songs, Kompositionstheorie, Möglichkeiten beim TextenTechnische Basics: Instant Loops, Midi, Schneiden und Aufnehmen eigener Audios

Samstag:

Produktion eigener SongsAufnahme eigener SongsVorstellung der Ergebnisse

Die Kursteilnehmenden sollten eigene Kopfhörer mitbringen. Die Anmeldung erfolgt über den Button unten oder per Mail an Carola.Hirner@lmu.de. Den Eintrag im Vorlesungsverzeichnis der LMU finden sie hier.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (4 AE im Bereich MPG + 3 AE im Bereich MD).

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.


Meditation und Achtsamkeit im Prüfungsstress

Termin 21.06.2019, 14-18 Uhr s.t.
Ort Meditationsraum (312, 3. OG) in der KHG, Leopoldstr. 11
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Julian F. Stauß
Beschreibung Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.

Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern.

Was Meditation bzw. Achtsamkeit hinsichtlich Prüfungsstress bewirken kann, soll im Workshop anhand von gemeinsamen Praxisübungen sowie theoretischen Bausteinen vermittelt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Konstruktiver und selbstfürsorglicher Umgang mit Stress
  • Schulung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion
  • Bewusstwerden von eigenen Bewertungsprozessen
  • Steigerung der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbesserung der Selbstwirksamkeit

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.



Schülerorientiert (besser) unterrichten: Kompaktkurs

Termin 25.06.2019
Ort Edmund-Rumpler-Str. 9
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Dr. Kristina Völk
Beschreibung Das Seminar richtet sich an Studenten, Referendare und Lehrkräfte, deren Wunsch es ist, ihren Unterricht schülerorientierter und abwechslungsreicher zu gestalten. Es bietet einen Einblick in folgende, praxiserprobte Methoden und beinhaltet auch zum Teil die Erstellung dieser für den eigenen Unterricht: Kompetenzspinne, Feedbackbögen, Lernjobs, Konzentrationsübungen (visuell, auditiv, aktiv), Motivationsmethoden und learning apps.

 

Wie werde ich Lehrkraft an einer Privatschule?

Termin 26.06.2019, 18-20 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer offen
Dozent Dr. Erich Heinermann
Beschreibung Rund 20 % aller Schulen in Bayern sind in freier Trägerschaft, knapp 15 % aller Schüler besuchen diese Einrichtungen. Was für Gründe sprechen für die steigende Zahl dieser Schulen?

Welche privaten Schularten gibt es in Bayern?Worin unterscheiden sie sich von staatlichen Schulen?Welche Voraussetzungen sollten BewerberInnen mitbringen und wie sind die Erwartungen seitens der Schulen?Wie sieht die Arbeit einer Lehrkraft an einer Privatschule aus?

Dr. Erich Heinermann (VBP) wird aus seiner Perspektive als langjähriger Lehrer und Schulleiter einer freien Schule und als Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft freier Schulen in Bayern den Beruf Lehrkraft an einer Privatschule vorstellen, ihre rechtliche und finanzielle Stellung erläutern und über die Bewerbungsvoraussetzungen sprechen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Plenum.


Shutter, Blende, ISO, Blitz - Digitale Fotografie und Bildbearbeitung im Schulkontext

Termin 29.06.2019-06.07.2019, 9-18 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 10
Dozent
Beschreibung Die Teilnehmer sollten am besten eine digitale Fotokamera mitbringen, bei der man Blendenöffnung und Verschlusszeit manuell steuern kann. Aber auch eine gute Smartphone-Kamera kann genützt werden. Es wird von den Teilnehmern erwartet, zwischen den Veranstaltungen kleine Hausaufgaben (in Form von Fotografien oder kleinen Bildbearbeitungen) anzufertigen.

Zunächst werden theoretische Grundlagen in den Bereichen Kameratechnik, Kameraeinstellungen und Bildgestaltung bzw. Komposition gelegt. Diese werden dann in praktischen Übungen von den Teilnehmern umgesetzt. Im zweiten Teil geht es um Bildbearbeitung und Bildmanipulation. Dabei werden verschiedene Programme vorgestellt, ausprobiert sowie Vor- und Nachteile besprochen. Vor allem Open-Source-Programme wie GIMP oder Picasa bieten für den schulischen Gebrauch einige Vorteile. Die Teilnehmer lernen dabei Grundlagen der Bildmanipulation und erstellen eigene Collagen bzw. manipulierte Bilder. Dritter Schwerpunkt ist die didaktische Umsetzung in der Schule. Anhand eines exemplarischen Schülerfotostudios werden die Vorteile der Fotoarbeit in der Schule dargestellt und weitere Möglichkeiten und Kniffe in der didaktischen Planung und praktischen Umsetzung besprochen.

Die Veranstaltung findet an zwei Samstagen (29.06.19 und 06.07.19) von 09:00 bis 18:00 c.t. statt. Eine Übersicht finden sie auch im Vorlesungsverzeichnis der LMU.

Die Anmeldung erfolgt über den Button unten oder per Mail an Carola.Hirner@LMU.de.

Es können keine ECTS-Punkte erworben werden. Sie bekommen eine Teilnahmebestätigung und können sich den Workshop in LehramtPRO sowie dem KMBD-Profilzertifikat anerkennen lassen (8 AE im Bereich MPG + 8 AE im Bereich MD).

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Teamteaching

Termin 29.06.2019
Ort 9 - 17 Uhr c.t.
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 25
Dozent Philipp Brader
Beschreibung In diesem Workshop soll überblicksmäßig eine Einführung in das Thema Teamteaching gegeben werden. Von Teamteaching spricht man, wenn zwei oder mehrere Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen und v. a. durchführen; dabei sind prinzipiell verschiedene Szenarien der Gemeinsamkeit denkbar. In einer Mischung aus theoretischem Input und verschiedenen praktischen Methoden werden die Bereiche Teamentwicklung, Grundlagen/Formen des Teamteachings, empirische Befunde, Möglichkeiten & Grenzen sowie Feedback beleuchtet.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

  

nach oben

 Juli 2019

 

 

Mit dem Staatsexamen in die Wirtschaft? Chancen und Wege

Termin 04.07.2019, 18-20 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (D) - D Z003
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 30
Dozent Anna-Maria Engelsdorfer, Akademische Berufsberaterin im Hochschulteam der Agentur für Arbeit München
Beschreibung Sie haben ein Lehramtsstudium aufgenommen mit dem Ziel, Lehrer*in zu werden? Unterwegs sind Ihnen Zweifel gekommen und Sie suchen nach Alternativen?

Dann kann diese Veranstaltung für Sie hilfreich sein.

In einem Vortrag mit anschließendem Gespräch werden folgende Themen erörtert:

  • Akzeptanz und Relevanz des Staatsexamens auf dem Arbeitsmarkt
  • Beschäftigungsfelder außerhalb des Schulsystems
  • Strategien zur Entwicklung eines alternativen Berufszieles
  • Mögliche Wege in den Arbeitsmarkt

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München statt.

 

Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPLUS: Grundlagen - Ziele - Praxistipps - Einzelansicht

Termin 06.07.2019, 9 - 17 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1205
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 24
Dozent Thomas Gottfried (StD)
Beschreibung Wer ins Referendariat geht, muss eine Ahnung von Kompetenzorientierung haben und ist im Vorteil, wenn er mit dem gültigen Lehrplan schon etwas vertraut ist. Kompetenzorientierung ist das grundlegende Prinzip des LehrplanPLUS, der angefangen mit der Grundschule seit 2014 in Kraft ist und für alle Schularten den gleichen Aufbau aufweist. Der schulartübergreifende Workshop vermittelt theoretische Grundlagen der Kompetenzorientierung, macht mit Konzept und Zielsetzungen von LehrplanPLUS vertraut und gibt Gelegenheit, für die eigene Schulart und die eigenen Fächer praktische Überlegungen für einen kompetenzorientierten Unterricht anzustellen. Teilnehmer an diesem Workshop profitieren sowohl für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Fachdidaktiken und erwerben das notwendige Rüstzeug, um im Referendariat den Lehrplan lesen und verstehen sowie in Unterrichtspraxis umsetzten zu können. Der Workshop bietet sowohl Phasen der Informationsvermittlung als auch Gelegenheit für Fragen und Diskussion sowie praktische Übungen.

 

"Ein Stein weniger im Rucksack" - Schüler ermutigen als wichtigste Aufgabe des Erziehers

Termin 12.07.2019, 14-17 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1205
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Barbara Bittner, Individualpsychologische Beraterin
Beschreibung Amokläufe wie der von München im Sommer 2016 werden von Tätern begangen, die nachhaltig negative Erfahrungen, gerade auch in der Schule gemacht haben. Nicht ohne Grund sagte Alfred Adler: „Die wichtigste Aufgabe eines Erziehers besteht darin, Sorge zu tragen, dass kein Kind in der Schule entmutigt wird und dass ein Kind, das bereits entmutigt in die Schule eintritt, durch seine Schule und durch seine Lehrer Vertrauen in sich selbst gewinnt.“ Das Zitat illustriert: Die Verantwortung von Lehrkräften können sich Lehramtsstudierende nicht groß genug vorstellen. Ihr Einfluss wird die Entwicklung ihrer Schüler im Positiven wie im Negativen bestärken und lange nachwirken.

Daraus ergibt sich eine Schlüsselfrage: Welche Möglichkeiten habe ich als Lehrer, einen entmutigten Schüler zu mehr Selbstvertrauen zu ermutigen?

Der Workshop bietet am Beispiel eines unauffälligen Schülers der 6. Klasse Gelegenheit, die Sensibilität und Achtsamkeit für die eigenen Schüler zu schärfen und von dort aus Schritte der Ermutigung zu gehen. Ausgangspunkt sind Zeichnungen und Schriftdokumente, bei deren Betrachtung wir Hinweise auf familiäre und schulische Belastungen erhalten.

Das allen Angeboten gemeinsame Schlüsselwort ist die Ermutigung des Kindes und/ oder seiner Familie, eine akute Problemsituation als veränderbar zu akzeptieren und zu bearbeiten.“ (M. Sperber)

 

Webseiten-Programmierung mit PHP

Termin 29.-31.07.2019, 10-17 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 10
Dozent Dr. Michael Wagner (Diplomphysiker, Softwareentwickler und Gymnasiallehrkraft)
Beschreibung Dynamische Webseiten sind heute Standard. Für spezielle Probleme wie Anmeldungen für Veranstaltungen oder die Buchung von Räumen lassen sich mit PHP schnell eigene Seiten erstellen. Gerade im Schulbetrieb kann dies gewinnbringend eingesetzt werden.

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Programmierens mit PHP, sowie der Erstellung formularbasierter Internetseiten.

 

2018

Oktober 2018

 

Proxy, Terminal-Server, Domäne und WLAN – Wie finde ich mich in einer modernen Schul-Infrastruktur zurecht?

Termin 01.10.2018, 12.00-18.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H3 - Raum 3223
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent
  • Carola Hirner
  • Dr. Michael Wagner
Beschreibung Die Lehrveranstaltung wird in Form einer einführenden Vorlesung und eines Workshops angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Elemente einer typischen Schul-Infrastruktur sowohl theoretisch als auch durch praktische Arbeit kennen zu lernen.

Jede Schule hat heute eine vielfältige IT-Infrastruktur. Dies beginnt mit der schuleigenen Internetseite, mit E-Mail-Adressen für das Lehrpersonal, geht weiter mit der Ausstattung von Computerräumen über die speziellen Anforderungen des Sekretariats bis zur Möglichkeit, den Schülern auch mit eigenen Endgeräten Zugang zu geben.

Der Workshop lehrt die Funktionsprinzipien der verschiedenen Netzelemente:
Router, Switch, DHCP, Proxy, Firewall, Mailserver, Fileserver, Terminal-Server, (Thin-)Client.

Im praktischen Teil wird exemplarisch die Schulinfrastruktur "linuxmuster.net" vorgestellt und aufgebaut, die von Lehrkräften entwickelt und gepflegt wird und ausschließlich aus lizenzfreien Produkten besteht.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Schwierige (Eltern-)Gespräche führen, leiten, strukturieren

Termin 19.10.2018, 14-17 Uhr c.t.
Ort
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent StDin Michaela Huber
Beschreibung Der Workshop soll sich schwerpunktmäßig mit zwei Aspekten befassen:
  1. Was läuft innerlich bei mir ab, wenn die Eltern.....sind?
  2. Wie behalte ich die Leitung des Gesprächs und verhindere somit, ständig in die Defensive zu geraten?

Hierzu erfolgt eine Einheit zum Thema "Haltung beim Führen von Gesprächen" mit den Schwerpunkten

  • persönliche Reflexion der (mehr oder weniger bewusste) Haltung im Umgang mit "schwierigen Eltern"
  • Andenken von Möglichkeiten, die eigene Haltung diesbezüglich zu modifizieren und dadurch bessere Rahmenmöglichkeiten für ein konstruktives Gespräch zu schaffen.

Der zweite Teil thematisiert konkrete Formen moderner lösungsorientierter Gesprächsführung, v.a. unter dem Stichwort "lenken und leiten". Beide Einheiten werden sich methodisch zusammensetzen aus

  • mehreren kurzen Inputs fachlicher Art und aus
  • konkreten Phasen der Selbstreflexion, des Übens und des Austauschens untereinander.

Ziel der Veranstaltung soll sein, nicht alles über Bord zu werfen, sondern das eigene Methodenrepertoire im Bereich "Gesprächsführung" fachlich, methodisch und praktisch zu erweitern.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Blitzeinführung in die Handhabung von iPads

Termin 19.10.2018, 14-15 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer
Dozent Carola Hirner
Beschreibung Sie hatten noch nie die Gelegenheit, sich mit einem iPad vertraut zu machen? Lernen Sie grundlegende Funktionen kennen und machen Sie erste Erfahrungen, was mit einem iPad möglich ist.
  • Fotografieren und Filmen (Grundlagen)
  • Notizen anfertigen
  • Dateien teilen
  • Grafiken erstellen

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Filmen und Schneiden mit dem iPad für Anfänger

Termin 19.10.2018, 15-17 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Carola Hirner
Beschreibung In diesem Workshop erlernen Sie grundlegende Techniken zum Filmen mit dem iPad. Sie legen eine Audiospur unter Ihr Video und bearbeiten die Übergänge zwischen einzelnen Clips. Je nach verfügbarer Zeit und Teilnehmerwunsch wird ein eigener kurzer Spiel- oder Trickfilm erstellt.

Die Kursleiterin ist Gymnasiallehrkraft für Deutsch, Englisch und Ethik und wird Ihnen auf Wunsch kurze Beispiele aus dem Unterricht präsentieren, die Ihnen das Potential dieses Mediums veranschaulichen. Gerne steht sie auch für Fragen rund um Film-Projekte in der Schule oder anderen Kontexten zur Verfügung.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Team-Teaching

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 20.10.2018, 9 - 17 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Philipp Brader
Beschreibung In diesem Workshop soll überblicksmäßig eine Einführung in das Thema Teamteaching gegeben werden. Von Teamteaching spricht man, wenn zwei oder mehrere Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen und v. a. durchführen; dabei sind prinzipiell verschiedene Szenarien der Gemeinsamkeit denkbar. In einer Mischung aus theoretischem Input und verschiedenen praktischen Methoden werden die Bereiche Teamentwicklung, Grundlagen/Formen des Teamteachings, empirische Befunde, Möglichkeiten und Grenzen sowie Feedback beleuchtet.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Effizienter Unterrichten mit digitalen Medien

Termin 20.10.2018 & 27.10.2018, 9 - 18 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer
Dozent Jan-Frederik Wittmann
Beschreibung Die Digitalisierung schreitet zügig voran und so stehen auch für den Unterricht immer mehr digitale Möglichkeiten zur Verfügung. Dabei gibt es eine Vielzahl von Apps, Webseiten und Anwendungen, die den Unterrichtsalltag auflockern und den Unterricht effizienter gestalten lassen. Nach einer kurzen Einführung in die Didaktik und Methodik wollen wir uns den verschiedenen Apps, Webseiten und Anwendungen ganz praktisch nähern.

Im ersten Teil werden ein einige digitale Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert. Es soll genügend Zeit zum Einarbeiten sein, um erste Erfahrungen zu sammeln. Anschließend sucht sich jeder Teilnehmer eine oder zwei Apps, Webseiten oder Anwendungen aus, die er dann im zweiten Teil den anderen Teilnehmern vorstellt. Zudem wird eine Software vorgestellt, mit der sich ganz leicht ein Video des PC-Bildschirms erstellen lässt. So sollen zum Ende des Workshops zu jeder vorgestellten App ein kurzes Abstract und ein Video entstehen, was jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen kann.Jeder Teilnehmer sollte ein Smartphone und einen Laptop mitbringen.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Souverän im Klassenzimmer - Lehrerpersönlichkeit entwickeln

--> Eignungsreflexion

Termin 20.10.2018, 9-18 Uhr c.t.
Ort Leopoldstraße. 13, H1 - Raum 1310
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 30
Dozent Marianne Kutzner & Anja Dzemla
Beschreibung Im eintägigen Trainingstag/Workshop befassen sich die Studierenden praxisorientiert in Rollenspielen und Übungen mit den Grundlagen zur Entwicklung einer starken Lehrerpersönlichkeit. Der Fokus liegt im gegenseitigen Feedback und soll in diesem Sinne als Eignungsreflexion zum Lehrerberuf dienen. Durchgeführt wird der Workshop von ausgebildeten Lehrkräften.

Inhalte u. a.:

  • Was macht eine "gute" Lehrerpersönlichkeit aus?
  • Wie nehmen wir wahr?
  • Wie können wir gelungene Beziehungen aufbauen und Dialoge führen? Wie zeigen wir Präsenz?

Wir suchen Antworten auf diese Fragen mit Hilfe zahlreicher Übungen, mit Rollenspielen, wir filmen und entwickeln praxisorientierte Möglichkeiten.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Trickfilme mit dem iPad erstellen

Termin 26.10.2018, 8:30 - 10:00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent Carola Hirner
Beschreibung Lernen Sie in knappen 90 Minuten, einen einfachen Trickfilm auf dem iPad zu erstellen! Mithilfe der App iMovie erwecken wir Schablonen in Stop-Motion-Technik zum Leben, verleihen dem guten alten Daumenkino neuen Schwung und lassen Gegenstände unglaubliche Dinge tun. Der Kurs ist für Lehramtsstudierende konzipiert, die noch keine oder wenig Erfahrung mit solchen Filmen bzw. dem Umgang mit iPads haben und einen ersten Einblick erhalten möchten.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

 Szenisches Darstellen als Lehrmethode

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 27.10.2018, 9 - 13 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent StDin Cornelia Schader, Gymnasiallehrerin
Beschreibung Der Workshop umfasst Praxismodule wie z.B. Warm-ups oder richtiges Sprechen und stellt verschiedene Methoden des szenischen Darstellens im Unterricht dar. Anhand von Standbildern oder Rollenbiographien werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Lehrmethode erläutert. Perspektivenwechsel und das Veranschaulichen von Problemen ist dabei nur ein Aspekt. Die Teilnehmer erproben selbst verschiedene Übungen und erfahren in Miniszenen die Effektivität von szenischem Darstellen.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 nach oben

 November 2018

 

Meditation und Achtsamkeit in der Schule

Termin 02.11.2018
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (C) - Raum: C 022
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Julian F. Stauss
Beschreibung Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der heutigen Zeit Schritt zu halten. Auch an Schulen und Hochschulen zeigt sich Studien zufolge inzwischen, dass Lehren und Lernen längst keine stressfreie Angelegenheit ist. Wichtig ist es, Fähigkeiten zu erwerben, um mit dem Druck in Studium und Lehrerberuf konstruktiv umgehen zu können.

Vor allem Neurowissenschaftler haben sich seit den Siebzigerjahren eingehend mit Meditationsforschung beschäftigt und herausgefunden, dass Meditation nicht nur Geist und Körper entspannt, sondern Funktionen des Gehirns insgesamt verändern kann. Vor diesem Hintergrund erscheint Meditation als geeigneter Ansatz, die persönliche Stressbewältigung und Stressprävention zu verbessern. Was Meditation für Lehrkräfte sowie für Schüler beinhalten kann und welche ersten Ansätze sich in der Schule anwenden lassen, soll im Workshop anhand von theoretischen Bausteinen sowie gemeinsamen Praxisübungen vermittelt werden.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Bewusstwerden von eigenen Bewertungsprozessen
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Verbesserung der Selbstwirksamkeit und des Empathievermögens
  • Stress- und Angstabbau

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Shutter, Blende, ISO, Blitz - Digitale Fotografie und Bildbearbeitung im Schulkontext

Termin 03.11.2018 - 10.11.2018, 09.00-18.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 10
Beschreibung Die Teilnehmer sollten am besten eine digitale Fotokamera mitbringen, bei der man Blendenöffnung und Verschlusszeit manuell steuern kann. Aber auch eine gute Smartphone-Kamera kann genützt werden. Es wird von den Teilnehmern erwartet, zwischen den Veranstaltungen kleine Hausaufgaben (in Form von Fotografien oder kleinen Bildbearbeitungen) anzufertigen.

Zunächst werden theoretische Grundlagen in den Bereichen Kameratechnik, Kameraeinstellungen und Bildgestaltung bzw. Komposition gelegt. Diese werden dann in praktischen Übungen von den Teilnehmern umgesetzt. Im zweiten Teil geht es um Bildbearbeitung und Bildmanipulation. Dabei werden verschiedene Programme vorgestellt, ausprobiert sowie Vor- und Nachteile besprochen. Vor allem Open-Source-Programme wie GIMP oder Picasa bieten für den schulischen Gebrauch einige Vorteile. Die Teilnehmer lernen dabei Grundlagen der Bildmanipulation und erstellen eigene Collagen bzw. manipulierte Bilder. Dritter Schwerpunkt ist die didaktische Umsetzung in der Schule. Anhand eines exemplarischen Schülerfotostudios werden die Vorteile der Fotoarbeit in der Schule dargestellt und weitere Möglichkeiten und Kniffe in der didaktischen Planung und praktischen Umsetzung besprochen.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lernen, wie Maschinen lernen

Termin 05.11.2018 - 26.11.2018, 09.00 - 13.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent
  • Dr. Stephan Hellerbrand
  • Dr. Aljoscha Leonhardt
Beschreibung Auf Facebook und vielen anderen Internet-Plattformen nutzen wir heute schon Dienste, die auf künstlicher Intelligenz basieren – oftmals ohne uns dessen bewusst zu sein. Experten prophezeien, dass in naher Zukunft viele Jobs durch denkende Maschinen ersetzt werden. Gleichzeitig herrscht bei vielen Menschen noch große Unklarheit darüber, was sich hinter Künstlicher Intelligenz verbirgt und welche Möglichkeiten und Risiken diese Technologie für die Zukunft bringt.

Die Studierenden sollten, wenn möglich, eigene Laptops mitbringen.

Ziel

Das Ziel dieses Kurses ist es, angehenden Pädagoginnen und Pädagogen anhand von Beispielen ein Grundverständnis zu den Themen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen zu vermitteln.

Inhalte

In dieser Veranstaltung werden unter anderem folgende Fragen behandelt:

  • Welche Verfahren laufen unter dem Begriff Künstliche Intelligenz?
  • Wie funktioniert Maschinelles Lernen?
  • Zu welchem Zweck wird Künstliche Intelligenz eingesetzt?
  • Was sind Grenzen oder Problemfälle für Maschinen?

Die Inhalte werden gemeinsam in der Gruppe anhand folgender Beispiele erarbeitet:

Neue Werke alter Meister

Wir lernen, wie Maschinen den Stil von Gemälden erkennen können. Dies bietet auch Gelegenheit für eine Diskussion über die Analogien zur menschlichen Wahrnehmung von Kunst. Außerdem schauen wir uns an, wie Maschinen den Stil der Maler nachahmen. Die Teilnehmer können selbst eigene Bilder im Stil ihres Lieblingskünstlers erstellen.

Arme fleißige Bienen

Das Bienensterben gilt als Gefahr für Natur und Landwirtschaft. Wir wollen analysieren, wie die Bienenbestände sich entwickeln. Dazu bringen wir der Maschine bei, Bienen zu erkennen und sie für uns zu zählen.

Komponieren wie Bach

Wir lassen die Maschine lernen, wie J.S. Bach zu komponieren. Dabei lernen die Teilnehmer, wie eine Maschine Noten liest, den Kompositionsstil analysiert und das erlernte Wissen anwendet, um neue Stücke im Stil von Bach zu generieren.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Tutorials im Unterricht

Termin 09.11.2018 - 07.12.2018, 14.00-18.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent
  • Hans Rambeck
  • Ingund Schwarz
Beschreibung Am Anfang steht ein Crashkurs im Umgang mit iPads und den relevanten Apps, die bei filmischen Präsentationen Anwendung finden.

Aus der Analyse bewährter YouTube-Tutorials werden die Qualitätsmerkmale guter Lehrvideos erschlossen. Auf dieser Basis eignen sich die Studierenden die Bausteine und typischen Werkzeuge von Tutorials an. Weiter erstellen sie mit iPads Lehrvideos zu den eigenen Fächern. Ziel ist die weitgehende Sicherheit im Umgang mit dem Genre, so dass diese Lehr- und Lernmethode mit Schülern selbstständig umgesetzt werden kann.

Keywords:

  • Medienerziehung
  • Horizontaler Kompetenztransfer: LdL
  • Kreatives Gestalten mit Film
  • Produzieren und Präsentieren
  • Selbstkompetenz, Sicherheit im Auftreten vor der Kamera
  • Erkennen und Anwenden didaktischer Strukturen
  • Anwendbarkeit in allen Fächern
  • Systematischer und zugleich spielerischer Zugang zu Lerninhalten

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Klassenführung: Prävention von Unterrichtsstörungen

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 09.11.2018 - 10.11.2018, Freitag 14.00 - 18.00 Uhr c.t. und Samstag 09.00-17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 25
Dozent StDin Kathrin Bauer, Seminarlehrerin
Beschreibung Ausgehend von dem Versuch einer persönlichen Klärung des facettenreichen Begriffs „Unterrichtsstörung“ sollen in diesem Workshop grundsätzliche Strategien einer Klassenführung aufgezeigt und mittels der eigenen Unterrichtserfahrung reflektiert und diskutiert werden, die geeignet sind, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in den Klassen zu erhalten oder zu erreichen.

Anhand von Praxissimulationen und kollegialen Fallgesprächen wird den angehenden Lehrkräften danach die Möglichkeit geboten, diese zu erproben und vorhandene Handlungsspielräume zu erweitern.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Staatsprüfung EWS - Alles, was man wissen muss!

--> Erfolgreich studieren

Termin 13.11.2018, 18.00 - 20.00 Uhr c.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A), Raum: A 140
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 300
Dozent Fachstudienberater des EWS
Beschreibung Sie schreiben in naher Zukunft Staatsprüfung im Erziehungswissenschaftlichen Studium und sind noch nicht sicher, welchen Bereich Sie wählen wollen? Sie möchten eine Orientierung, wie Sie sich auf die Staatsprüfung vorbereiten können?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den drei Wahlbereichen Allgemeine Pädagogik, Psychologie und Schulpädagogik. Sie bekommen einen Überblick über die formalen Voraussetzungen, fachspezifische Inhalte und Hinweise zur gezielten Prüfungsvorbereitung. Fachvertreter aus allen Bereichen stehen im Anschluss noch für Fragen zur Verfügung.

 

Virtual Reality (VR) im Schulunterricht - Potentiale und Risiken

Termin 16.11.2018, 14.00-18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Dozent Daniel Wolff
Beschreibung Auf Knopfdruck in völlig neue Welten eintauchen – was noch vor kurzem wie Science-Fiction klang, ist 2018 Realität. Wenn man eine der neuen Virtual-Reality-Brillen aufsetzt, wirken die gezeigten Welten so echt, dass man sofort vergisst, wo man eigentlich sitzt: Das neue Medium erzeugt eine verblüffend gute Vorstellung, in einer anderen Welt zu sein. Augmented-Reality-Systeme dagegen projizieren Hologramme jeder Art in die echte Welt; diese können dann auch von anderen Trägern von AR-Brillen gesehen werden.

Im schulischen Bereich stellt sich für angehende wie aktive Lehrer schnell die Frage, in welchem Umfang sich ein derart wirkungsstarke Medien pädagogisch vorteilhaft einsetzen lassen – und wo ihre Grenzen und Risiken liegen. Damit alle Workshop-Teilnehmer wissen, um was es geht, stehen am Anfang des Workshops zunächst ausführliche Demonstrationen mit folgenden VR-Systemen. Jeder Teilnehmer kann folgende Systeme ausprobieren:

  • Oculus Rift
  • Samsung Odyssey (Microsoft Mixed Reality)
  • Samsung Gear VR
  • Google Daydream/Cardboard

Im Anschluss gibt der Dozent einen Überblick über die Funktionsweise der VR-Geräte, einen kurzen Marktüberblick (aktuelle VR-Systeme & Anschaffungskosten) und demonstriert einige erste VR-Apps, die sich bereits heute pädagogisch sinnvoll nutzen lassen. Von der theoretischen Seite her (Effektstärken/Lerntheorien) wird das neue Medium ebenfalls beleuchtet; zudem kommen zahlreiche Aspekte aus konkreten Unterrichtserfahrungen zur Sprache. Abschließend folgt eine Diskussion über Potential und Grenzen/Gefahren der VR-/AR-Technik generell und im Schulalltag im Speziellen.

Die Teilnehmer sind ausdrücklich aufgefordert, für eigene VR-Experimente ihre (aufgeladenen) Smartphones mitzubringen.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Kompetenzorientierter Unterricht nach LehrplanPLUS: Grundlagen - Ziele - Praxistipps

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode 

Termin 17.11.2018, 09.00-17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 25
Dozent Thomas Gottfried (StD)
Beschreibung Wer ins Referendariat geht, muss eine Ahnung von Kompetenzorientierung haben und ist im Vorteil, wenn er mit dem gültigen Lehrplan schon etwas vertraut ist. Kompetenzorientierung ist das grundlegende Prinzip des LehrplanPLUS, der angefangen mit der Grundschule seit 2014 in Kraft ist und für alle Schularten den gleichen Aufbau aufweist. Der schulartübergreifende Workshop vermittelt theoretische Grundlagen der Kompetenzorientierung, macht mit Konzept und Zielsetzungen von LehrplanPLUS vertraut und gibt Gelegenheit, für die eigene Schulart und die eigenen Fächer praktische Überlegungen für einen kompetenzorientierten Unterricht anzustellen. Teilnehmer an diesem Workshop profitieren sowohl für das Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik, Schulpädagogik und Fachdidaktiken und erwerben das notwendige Rüstzeug, um im Referendariat den Lehrplan lesen und verstehen sowie in Unterrichtspraxis umsetzten zu können. Der Workshop bietet sowohl Phasen der Informationsvermittlung als auch Gelegenheit für Fragen und Diskussion sowie praktische Übungen.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie bei unentschuldigtem Fehlen (Absage mind. 48 Stunden vor Workshop) vom weiteren LehramtPro Programm ausschließen müssen.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Lerncoaching-Strategien im Unterricht

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 17.11.2018, 9.00 - 17.00 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - Raum: A U115
Zielgruppe Studenten, Referendare und Lehrkräfte der Sekundarstufe (Lehrämter Mittelschule, Realschule, Gymnasium)
Teilnehmer 18
Dozent Dr. Kristina Völk
Beschreibung Ein veränderter Schulalltag mit zunehmend heterogener Schülerschaft und individuellen Lernschwierigkeiten fordert eine veränderte Lehrerrolle. Als Begleiter der Lernprozesse und professioneller Unterstützer beim Erreichen der Lernziele nimmt der Lehrer die Funktion eines „Lerncoachs“ ein.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Lerncoachings, bezieht sich aber v.a. auf Methoden und Strategien des Lerncoachings, die im Unterricht eingesetzt werden können:

Dazu gehört die Möglichkeit eines Diagnoseverfahrens („Kompetenzspinne“), welche die Visualisierung der eigenen (Lern-)Standortbestimmung bietet und von den Kursteilnehmern selbst erstellt und präsentiert wird.

Außerdem vermittelt das Seminar Strategien für Coaching-Gespräche sowie Organisationsformen des Lernens anhand von Lernverträgen und -plänen, die ebenfalls von den Kursteilnehmern beispielhaft erarbeitet werden.

Die Vorstellung diverser Verstehens- und Merkstrategien sowie die Anwendung derselben an fachlichen Beispielen ist ebenfalls Inhalt des Seminars.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Musik Kreativ Workshop - Einführung in die Musikproduktion

Termin 23.11.2018 - 24.11.2018, Fr. 15.00-19.00 Uhr / Sa. 11.00-15.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - Raum 1305
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 8
Dozent Nick Reitmeier
Beschreibung Der Einsatz von Musik hat sich in vielen Fächern bewährt. Er motiviert, lockert den Alltag auf und bietet dem Lernenden einen spannenden Zugang zu fachlichen Themen.

Inzwischen ist es möglich, dass Schüler/-innen mit neuer Technik, wie Tablets und Laptops, selbst Musik komponieren können, ohne ein Instrument beherrschen zu müssen.

Im Workshop soll praxisorientiert erarbeitet werden, wie man als Lehrkraft ohne großes musiktheoretisches Wissen diese neuen Möglichkeiten im Unterricht nutzen kann. Dazu werden Kursteilnehmenden im Workshop mit dem iPad selbst ein eigenes Musikstück produzieren.

Kursplanung:

Freitag

  • Didaktik: Wo und wie können eigene Songs im Schulunterricht eingesetzt werden?
  • Musiktheoretische Basics: Aufbau eines Songs, Kompositionstheorie, Möglichkeiten beim Texten
  • Technische Basics: Instant Loops, Midi, Schneiden und Aufnehmen eigener Audios

Samstag

  • Produktion eigener Songs
  • Aufnahme eigener Songs
  • Vorstellung der Ergebnisse

Die Kursteilnehmenden sollten eigene Kopfhörer mitbringen.

Der Workshop wird veranstaltet vom Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD) der LMU München.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Präsentationstechniken

--> Schwerpunkt: Vor der Klasse mit Methode

Termin 23.11.2018 - 24.11.2018, Freitag: 14.00 - 18.00 Uhr c.t., Samstag: 09.00 - 17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 6
Dozent StDin Kathrin Bauer, Seminarlehrerin
Beschreibung Der Workshop möchte die Möglichkeit bieten, sich mit zwei sehr entscheidenden Kommunikationssituationen unseres Lehrberufs intensiver auseinanderzusetzen. So soll zum einen mittels einer Video-Mitschau das eigene Auftreten vor der Klasse im Sinne einer Praxissimulation behutsam reflektiert werden, und zum anderen das individuelle Beratungsgespräch und die Aufgabe, darin als Lehrkraft eine verständnisvolle Grundhaltung einzunehmen und zugleich wirksam zu lenken, näher beleuchtet werden.
Dieser sehr praxisbezogene Ansatz wird gestützt durch die Vermittlung und inhaltliche Diskussion verschiedener Gesprächs- und Feedbackstrategien, die je nach Gegenüber variiert werden müssen.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Selbstpräsentation und Selbstsicherheit vor der Gruppe

Termin 24.11.2018, 09.00 - 13.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1310
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 16
Dozent StDin Cornelia Schader, Gymnasiallehrerin
Beschreibung Zusammenhänge zwischen Theatertechniken und pädagogischer Arbeit werden reflektiert und genutzt, um den Einsatz nonverbaler Kommunikation und der spezifischen Wirkung des Körpers im Raum zu trainieren. Neben Übungen zur Atem- und Stimmbildung sowie zur Optimierung des Bewegungspotentials des eigenen Körpers wird mit Techniken des Improvisationstheaters die Selbstpräsentation der Teilnehmenden weiterentwickelt.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Wie werde ich Lehrkraft an einer Privatschule?

--> Chancen

Termin 29.11.2018, 18.00 - 19:30 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (E) - E 216
Zielgruppe
Teilnehmer 100
Dozent Dr. Erich Heinermann ; Verband Bayerischer Privatschulen e.V.
Beschreibung Rund 20% aller Schulen in Bayern sind in freier Trägerschaft, knapp 15% aller Schüler besuchen diese Einrichtungen. Was für Gründe sprechen für die steigende Zahl dieser Schulen?

Welche privaten Schularten gibt es in Bayern? Worin unterscheiden sie sich von staatlichen Schulen? Welche Voraussetzungen sollten BewerberInnen mitbringen und wie sind die Erwartungen seitens der Schulen? Wie sieht die Arbeit einer Lehrkraft an einer Privatschule aus?

Dr. Erich Heinermann (VBP) wird aus seiner Perspektive als langjähriger Lehrer und Schulleiter einer freien Schule und als Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaft freier Schulen in Bayern den Beruf Lehrkraft an einer Privatschule vorstellen, ihre rechtliche und finanzielle Stellung erläutern und über die Bewerbungsvoraussetzungen sprechen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen aus dem Plenum.

 

Die Basis muss stimmen – erfolgreich Lehrer/in werden

-->  Eignungsreflexion

Termin 30.11.2018, 14.00 – 18.00 Uhr s.t.
Ort Leopoldstr. 13,H1 - 1211
Zielgruppe Studieninteressierte und Studierende der ersten Fachsemester im Lehramtsstudium
Teilnehmer 30
Dozent Dr. Julia Kriesche, Lehrerin (Realschule)
Beschreibung Durchsetzungsvermögen, Sicherheit im Auftreten und Kontakt- sowie Kommunikationsfähigkeit.

Psychosoziale Basiskompetenzen wie diese sind für eine erfolgreiche Ausübung des Lehrerberufs von elementarer Bedeutung. Gefordert werden diese Grundfähigkeiten von Lehrkräften v.a. im Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, im Umgang mit Eltern oder auch in der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.

Praxisnah und anwendungsorientiert bietet dieser vierstündige Workshop Anregungen zur Selbstreflexion, Übungen in Kleingruppen, variierende Methoden (z. B. Rollenspiele, Fallbeispiele, Arbeit mit Filmimpulsen), Informationen sowie Raum für Fragen und Austausch.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Krisen im Schulalltag

Termin 30.11.2018, 14.00 - 18.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Stephanie Hiendl
Beschreibung Krisen, die im Schulalltag überraschend eintreffen, erfordern Lehrer, die einen kühlen Kopf bewahren und je nach Situation adäquate Hilfe hinzuziehen. Ob Trauerfall in der Schulfamilie, schwere Krankheit im Klassenverband oder in der Familie, ob tragischer Unfall beim Sportunterricht oder Wandertag, Brand oder Amoklauf im Schulgebäude, jeder dieser Krisensituationen muss anders begegnet werden. Auch reagiert jeder Mensch anders, so geraten die Einen in Panik, während sich die Anderen verschließen. Was muss also wer in einer Krise tun? Wie kann man intervenieren und woher bekommt man Hilfe? Dieser Workshop soll Handlungsmöglichkeiten und Mechanismen erläutern, die in Krisenfällen greifen sollten, helfen können größere Probleme zu verhindern und Geschehnisse aufzuarbeiten.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 nach oben 

Dezember 2018

Lehrerpersönlichkeit: "Für den Lehrberuf bestens geeignet"

--> Eignungsreflexion

Termin 01.12.2018, 09.00 - 13.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 15
Dozent Johannes Dettendorfer, Realschullehrer, Beratungslehrer
Beschreibung Bei Lehrpersonen, die nach zig Jahren Schuldienst in den Ruhestand gehen, ist immer wieder zu beobachten, dass sie von der Schulgemeinschaft in aufrichtigem Respekt wie eine Königin bzw. wie ein König aus der Schule geleitet werden. Wie könnte es gelingen, dem Geheimnis (m)einer Lehrerpersönlichkeit auf die Spur zu kommen?

Auf der Basis von konkreten Fragestellungen und Beobachtungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möchte der Workshop dazu ermutigen, gemeinsam nach bedeutenden Merkmalen, die eine Lehrerpersönlichkeit auszeichnen, zu suchen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Tools aus dem Bereich der Supervision kennenlernen, mit denen vorhandene Stärken an den Tag treten.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

EmiLe Montessorischule mit FOS – Eine Schule. Alle Möglichkeiten.

--> PRO vor Ort

Termin 04.12.2018, 08:15 - 14:00 s.t.
Ort Arastraße 2, 85579 Neubiberg. Treffpunkt: Kantine (2. Obergeschoss)
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 12
Beschreibung Bei der EmiLe handelt es sich um eine private Montessorischule mit naturwissenschaftlich-technischem Schwerpunkt, die Grund-, Mittel- und Fachober­schule unter einem Dach vereint. Ziel der Schule ist eine „Entwicklung mit individuellen Lernerfahrungen“, was durch selbstorganisiertes und handlungsorientiertes Lernen, sowie fächerübergreifende Projekt und Team-Teaching verwirklicht wird. Die Schule versteht sich als Lern- und Lebensraum, in dem auch die auf verschiedene Arten von Lernformen ausgelegte Architektur eine große Rolle spielt. Der inhaltliche Schwerpunkt wird durch das Motto „IM TUN“ ausgedrückt und steht für Informatik, Mathematik, Technik, Umwelt und Naturwissenschaften“. Begeisterung für diese Fächer zu wecken gehört auch zu den zentralen Zielen der EmiLe.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.emile-montessori.de

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Referat für Lehramt der Studierendenvertretung statt.

 

Willkommenskultur und lösungsorientierte Gesprächsführung als wichtige Säulen gelungener Elternarbeit

Termin 07.12.2018 - 08.12.2018, Freitag 14.00 - 18.00 Uhr c.t. und Samstag 09.00 bis 17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstraße 13, Raum 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Andrea Oestreicher
Beschreibung In diesem Workshop soll aufgezeigt werden, wie es gelingen kann, dass Eltern sich in der Schule willkommen fühlen und sie dadurch für eine aktive Zusammenarbeit gewonnen werden können. Diese Partnerschaft mit den Eltern erleichtert das Unterrichten und erhöht den Lernerfolg.

Aktives Zuhören und lösungsorientierte Gesprächsführung in Elterngesprächen sind wichtige Methoden, die in diesem Workshop erklärt und geübt werden. Die Referentin Judith Bucher, die diesen Teil des Workshops leiten wird, arbeitet als Schulpsychologin und Lehrerin, zuvor war sie zehn Jahre als Ergotherapeutin tätig. Sie integriert die Methoden der Gesprächsführung in ihre tägliche Arbeit mit SchülerInnen und Eltern.

Andrea Oestreicher hat in den 40 Jahren ihrer Berufstätigkeit an verschiedenen Schularten gearbeitet, auch an der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule, wo sie Schülerinnen und Schüler aller Schularten unterrichtete, zuletzt in Ü-Klassen mit Geflüchteten.

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Interkulturelle Kommunikation und die Elternarbeit mit Migranten.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Stress lass nach! - Stressmanagement im Lehrerberuf

Termin 11.12.2018, 09.00 - 13.00 Uhr s.t.
Ort Edmund-Rumpler-Strasse 9 - A 005
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Monika Steiner (Lehrerin, Systemische Beraterin (GST) und Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung)
Beschreibung Aktuelle Studien belegen die zunehmende Stressbelastung von Lehrerinnen und Lehrern.

Der Schulalltag birgt vielfältige Faktoren, die sich negativ auf die Gesundheit von Lehrkräften auswirken können: Zeitdruck, fehlende Erholungspausen oder die hohe Arbeitsbelastung.

Vor diesem Hintergrund erscheint es umso wichtiger, dass den Lehrkräften unterschiedliche Methoden der Stressprävention und -bewältigung zur Verfügung stehen.

Der Workshop bietet ein breites Spektrum an konkreten Möglichkeiten, um psychischen und physischen Stressreaktionen entgegen zu wirken.

 

Wie geht es weiter nach dem Studium?

--> PRO vor Ort

Termin 14.12.2018, 08.00 - 13.00 Uhr s.t.
Ort GS Hohenbrunn; 85662 Hohenbrunn; Siegertsbrunnerstraße 11
Treffpunkt: vor der Schule
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 5
Dozent Ulrike Ulsamer (Seminarrektorin)
Beschreibung Teilnahme an einem Seminartag im Referendariat mit Nachbesprechung.

Ablauf der Seminarveranstaltung:

  • Unterrichtsmitschau im Fach Deutsch
  • Nachbesprechung des Unterrichts
  • Themenfelder aus der Fachdidaktik Deutsch – passend zur Unterrichtsstunde
  • Gelegenheit für einen Austausch mit den ReferendarInnen
  • Nachbesprechung für die Studierenden

Sie werden mit 15 ReferendarInnen/Lehramt Grundschule an einer Seminarveranstaltung teilnehmen und somit die Gelegenheit haben, sich ein Bild von der Arbeit im Referendariat zu machen. Außerdem können Sie Kontakte zu ReferendarInnen in der 2. Ausbildungsphase knüpfen.

In der Nachbesprechung mit dem Coach (Seminarrektorin Ulrike Ulsamer) können Sie Fragen und persönliche Anliegen vorbringen und ggfls. ein persönliches Coaching buchen.

 

Einbahnstraße Lehramt? - Mögliche Wege in andere Berufsfelder

--> Chancen

Termin 14.12.2018, 14.00 - 18.00 Uhr s.t.
Ort Geschw.-Scholl-Pl. 1 (M) - Raum: M 209
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 20
Dozent Anna-Maria Engelsdorfer, Akademische Beraterin Hochschulteam
Beschreibung Sie haben ein Lehramtsstudium aufgenommen mit dem Ziel, LehrerIn zu werden? Unterwegs sind Ihnen Zweifel gekommen und Sie suchen nun nach Alternativen? Dann kann diese Veranstaltung für Sie nützlich sein.

In einem Halbtagesseminar sollen Sie befähigt werden, ein Alternativziel zum LehrerInnenberuf für sich zu entwickeln. In einem Mix aus Information, angeleiteter Selbstreflexion und Kleingruppenarbeit werden u.a. folgende Themen bearbeitet:

  • Situationsanalyse: Zweifel, Lehrerbild, Selbstbild
  • Eigene Standortbestimmung, Kompetenzenprofil
  • Methoden zur Erarbeitung eines neuen Berufszieles
  • Erste Schritte zur Umsetzung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit München statt.

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Führung mit Körper und Sprache

--> Schwerpunkt

Termin 15.12.2018, 09.00 - 17.00 Uhr c.t.
Ort Leopoldstr. 13, H1 - 1210
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Teilnehmer 18
Dozent StD Jürgen Bader, Schulpsychologe
Beschreibung Wollen wir von uns selbst geführt werden? Wie sprechen wir mit uns selbst und mit anderen - und vor allem mit welchen Auswirkungen? Wie können wir uns und andere aufgrund bewussterer Kommunikation besser verstehen und anleiten? Welche einfach zu handhabenden Übungen und „Tricks“ gibt es gerade im Bereich der Körpersprache, um in schwierigen Kommunikationssituationen im Klassenzimmer gelassener und handlungsfähiger zu bleiben, und welche Bedeutung hat dabei der Atem? Praxisnah und unter Berücksichtigung der pädagogischen Psychologie sowie der Hirnforschung sollen in diesem Workshop Antworten auf diese und weiterführende Fragen gefunden werden. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.

Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.

Der Workshop wird von den Lehrstühlen für Allgemeine Pädagogik veranstaltet. Ansprechpartner: Dr. Elena Gaertner

Dieses Angebot ist für das Zertifikat LehramtPROLMU anrechenbar.

 

Verantwortlich für den Inhalt: LBZ