Interkulturelles Training
Termin | 05.12.2020, 10 -18 Uhr s.t. |
---|---|
Ort | online |
Zielgruppe | Studierende aller Lehrämter |
Anmeldeschluss | 28.11.2020 |
---|---|
Max. Teilnehmer | 20 |
DozentIn | Aira Paschke |
Anrechnung |
Beschreibung
In diesem hier angebotenen Training werden die Studierenden mithilfe von neusten Lerntechniken auf das erfolgreiche Studium und/oder Arbeit in einer multikulturellen Gesellschaft vorbereitet. Das übergeordnete Ziel ist es, Integration durch Bewusstmachung des Potentials kultureller Diversität, die allgemeine interkulturelle Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden zu fürdern und darüber hinaus sie für interkulturelle (u.a. konfliktreiche) Überschneidungssituationen zu sensibilisieren. Es geht primär darum, funktionierende Handlungsoptionen für den Alltag zu erarbeiten.
Die Kombination aus Vermittlung von interkulturellem Hintergrundwissen, aktivem Erfahren emotionaler Auswirkungen einer interkulturellen Konfliktsituation (in Form von Simulationen und Rollenspielen) und dem gemeinsamen Erarbeiten effektiver Lösungsstrategien ermöglicht es den Teilnehmenden, ihren Kompetenzkatalog zu erweitern und gibt durch eine intensive interkulturelle Sensibilisierung Raum für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Themen:
- Was ist Kultur? Ich und meine Identitäten. Inhterkulturelle Kompetenz. Kulturkonzepte
- Wahrnehmungsdynamik: Wie beeinflusst Wahrnehmung uns? Inwiefern hängt unsere Wahrnehmung von unserer kulturellen Prägung ab? Situationsmodelle.
- Umgang mit kultureller Fremdheit: Kulturschock und Bewältigungsstrategien.
- Reflexion interkultureller ERlebnisse: Stereotype und Analyse von (kulturspezifischen) Fallbeispielen aus dem Hochschulalltag
- Werte und Wertvorstellungen
- Erfolgreiche Kommunikation und Handeln in internationalen Kontexten. Kommunikationsmodelle
- Erprobung interkultureller Handlungskompetenz in einer Kultursimulation über Multikulturelle Teams