Der Klimawandel in der Schule: verstehen und handeln – Vortrag und Unterrichtsmaterial
Termin | 05.07.2021, 16-19 Uhr s.t. |
---|---|
Ort | online |
Zielgruppe | Lehramtsstudierende aller Fächer in weiterführenden Schulen |
Anmeldeschluss | 28.06.2021 |
---|---|
Max. Teilnehmer | 30 |
DozentIn | Moritz Strähle |
Anrechnung |
Beschreibung
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert und damit auch entscheidender Gegenstand der Zukunft heutiger Schülerinnen und Schüler! Ein entsprechendes Bildungsangebot, mit dem die Ursachen und Folgen des aktuellen Klimawandels, aber auch Chancen und Handlungsmöglichkeiten, die sich uns heute noch bieten, thematisiert werden, ist essentieller Bestandteil einer notwendigen Transformation in unserer Gesellschaft. Das an der Fakultät Physik der LMU München initiierte Projekt „Klimawandel: verstehen und handeln“ fußt auf dieser Idee.
In der Fortbildung werden konkrete, im Unterricht einsatzbare Materialien und Experimente (u.a. „Handbuch Klimawandel“ und „Klimakoffer“) in einem didaktischen Rahmen vorgestellt, um wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels in der Schule zu erarbeiten. Zudem werden Chancen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial hierzu wird frei zur Verfügung gestellt!
Die Fortbildungen finden online jeweils im Anschluss an die Online-Ringvorlesung „Bildung für Klimaschutz“ statt. Eine Fortbildungsveranstaltung umfasst den Besuch des jeweiligen Vortrages (16:00-17:30 Uhr) der Ringvorlesung sowie den Besuch der eigentlichen Fortbildung (17:30-19:00 Uhr).
Weitere Infos zum Projekt und zur Ringvorlesung:
www.klimawandel-schule.de und
www.klimawandel-schule.de/ringvorlesung2021