Themenschwerpunkte und bisherige Veranstaltungen
Die Angebote von LehramtPRO behandeln fächerübergreifende, praxisrelevante Themen, die die Lehrerbildung an der LMU bereichern sollen.
LehramtPRO setzt folgende Themenschwerpunkte, die sich in loser Folge wiederholen:
- Wintersemester 2018/19: "Vor der Klasse mit Methode"
- Sommersemester 2018: "Angewandte Psychologie – Schülern wirksam helfen"
- Wintersemester 2018/19: "Vor der Klasse mit Methode"
- Sommersemester 2018: "Angewandte Psychologie – Schülern wirksam helfen"
- Wintersemester 2017/18: "Lehramt studieren"
- Sommersemester 2017: "Neue Medien - Die Zukunft des Lehrens?"
- Wintersemester 2016/17: "Vor der Klasse mit Methode"
- Sommersemester 2016: "Angewandte Psychologie – Schülern wirksam helfen"
- Wintersemester 2015/16: "Neue Medien - Die Zukunft des Lehrens?"
- Sommersemester 2015: "Erlebnis, Spiel & Co."
- Wintersemester 2014/15: "Gesund in den Lehrerberuf"
- Sommersemester 2014: "Lehramt studieren"
- Wintersemester 2013/14: "Über den Unterricht hinaus"
- Sommersemester 2013: "Vor der Klasse mit Methode"
- Wintersemester 2012/13: "Gesund in den Lehrerberuf"
- Sommersemester 2012: "Lehramt studieren"
Für das Zertifikat LehramtPROLMU können Sie in folgender Tabelle die Zuordnung der jeweiligen Angebote zu den Semesterschwerpunkten bzw. begleitenden Themen nachschlagen. Für das Zertifikat LehramtPRO nicht anerkannt werden, soweit nicht anders angegeben, Vorträge, weitere Zertifikate und die Woche des Referendariats.
Liste bisheriger Themenschwerpunkte und zugehöriger Veranstaltungen:
Eignungsreflexion
- Der Lehrerberuf - das Richtige für mich?
- Kompetent für den Lehrerberuf
- Lehrer werden - Was kommt auf mich zu?
- Lehramtsstudium - erfolgreich starten!
- Orientierungsmodul: Das Orientierungspraktikum optimal gestalten
- Praxistag Referendariat - Effektive Arbeitsorganisation und Unterrichtsvorbereitung
- Von der Universität in die Realität - Von der Theorie in die Praxis
- Souverän im Klassenzimmer - Lehrerpersönlichkeit entwickeln
Vor der Klasse mit Methode
- Dialoge richtig führen im Unterricht: Gesprächstechniken für angehende Lehrer
- Effiziente Klassenführung
- Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen in der Schule
- "Eine gute Erziehungshaltung entwickeln - Stärke statt Macht" (Haim Omer)
- Führen in der Klasse
- Führen im Klassenzimmer: Stimme und Körpersprache
- Führung mit Körper und Sprache
- Klassenführung - Prävention von Unterrichtsstörungen
- Körpersprache richtig einsetzen
- Motivation und Konzentration im Unterricht fördern
- Sicher und professionell vor der Klasse auftreten
- Sicher vor der Klasse: Störungen begegnen
- Sicher vor der Klasse: Schüler aktivieren
- Szenisches Darstellen als Lehrmethode
- Überzeugen bei Referaten und im Unterricht – Rhetoriktraining für zukünftige Lehrer
- Wie die Klasse laufen lernt – Themenzentrierte Interaktion als Beitrag zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern
- Wie kann ich meinen Unterricht effektiv planen?
- Präsentations- und Gesprächsführungstechniken
- Körpersprache richtig einsetzen
- Eine gute Beziehungshaltung entwickeln - als Voraussetzung für gutes Unterrichten
Angewandte Psychologie – Schülern wirksam helfen
- Achtsamkeit auf dem Stundenplan - ein neuer Weg für Schüler und Lehrer
- AD(H)S und Entwicklungsstörungen bei Schülern - Was können Lehrer tun?
- Anerkennung macht Schule
- Krisenintervention in der Schule
- Meditation und Achtsamkeit in der Schule
- "Mein Körper gehört mir!" - Prävention gegen sexualisierte Gewalt
- Mobbing in der Schule - Was kann ich als Lehrkraft tun?
- Systemische Beratung - Anregungen für zukünftige Lehrkräfte
Gesund in den Lehrerberuf
- Burnout im Lehramt - Wie kann ich vorbeugen?
- Einsatz für die Stimme
- Lebendige Stimme - Aufbaukurs
- Lebendige Stimme - klangvoll, belastbar, stressfrei
- Lehrer entlasten - Praktisches zu Selbstachtsamkeit
- Meditation und Achtsamkeit in der Schule
- Persönlichkeit entwickeln: Erfolgsfaktor im Lehrerberuf?
- Sicher und gelassen im Schulalltag
- Stimmbildung - Entdecken und Entfalten stimmlichen Potentials
- Stimmbildung Aufbauworkshop - Mehr stimmliche Sicherheit erhalten
- Stresspräventionstraining für angehende Lehrer
- Studium, Praktikum und Prüfung ohne Stress
- Was den Lehrerberuf leichter macht
Neue Medien - Die Zukunft des Lehrens?
- E-Learning in der Schule: Unterrichten mit mebis-Moodle
- Erste Schritte mit dem iPad
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, einsetzen und teilen
- iPad als Teachertool
- iPad im Mathematikunterricht
- iPad im Sachfachunterricht
- iPad im Sprachunterricht
- iPad und Co. - Tablets im Unterricht integrieren
- Kollaborative Unterrichtsszenarien
- Komplexe und kompetenzorientierte Lernaufgaben mit effektiverer Internetrecherche
- Kreatives Arbeiten mit dem iPad
- Lernräume gestalten - Denken braucht Platz
- Medien in der Schule
- PadUcation - Veränderung im Lehren und Lernen
- Präsentieren mit Prezi
- Schlüsselkompetenzen und Fachkenntnisse: Wikis und Co. im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts
- Virtuelle Lernplattformen im Unterricht von morgen
- Visuelles Lernen - Bildsprache für mehr Kreativität und Denkkraft
Erlebnis, Spiel & Co.
- Abenteuer in der Stadt - City Bound als interkulturelles und soziales Kompetenztraining
- Bewegte Spiele für die Gruppe
- Einführung in die schulische Erlebnispädagogik
- Fünf Minuten Theater - Motivierte Schüler
- Improvisationstheatertechniken für zukünftige Lehrer/innen
- Internationale Spiele - durch Spiele Gemeinschaft fördern
- Mit Erzählen Schule machen – mündliches Erzählen in der Grundschule
- Mündliches Erzählen von Märchen und Geschichten
- Schulfach Glück: Stärken - Visionen - Ziele
- Theaterpädagogik und Improvisationstheater
Über den Unterricht hinaus
- "Ein Stein weniger aus dem Rucksack" - Schüler ermutigen
- Elternarbeit an Schulen
- Fünf Schritte im Umgang mit unangenehmen Situationen – Gestärkt für Studium und Beruf
- Gender im Unterricht: Mädchen und Jungen individuell fördern
- Gender und Sprache - Hilfreiches Sprechverhalten im Lehrerberuf
- Geschlechtersensibel planen - geschlechtergerecht gestalten: Wie Lehrer und Lehrerinnen Genderkompetenz erlernen
- Gleiche Chancen für Jungs und Mädchen? Geschlechtersensible Unterrichtsgestaltung
- Heterogenität in der Klasse – Sprachen im Klassenzimmer und Sprache im Unterricht
- Konfliktgespräche in der Schule
- Krisenintervention in der Schule
- Kreatives Lernen
- Kulturelle Vielfalt in der Schule - Wie können Lehrkräfte damit umgehen?
- Lehrer-Eltern-Gespräche
- Lehrerkollegium - ein neues Team
- Mädchen lernen anders, Jungen auch - Besondere Herausforderung für Gendergerechtigkeit im transkulturellen Klassenzimmer
- Philosophicum für Lehrer
- Türkisch, Russisch, Deutsch - Heterogenität im Klassenzimmer
- Vortrags- und Präsentationsgestaltung
- Wer nichts macht, macht mit! - Mobbing erkennen, richtig handeln
- "Wie verschieden sie sich ähnlich sind ..." - Geschlechtergerechtes Arbeiten in der schulischen Bildung
Begleitende Rubriken
Erfolgreich studieren |
|
Chancen |
|
PRO vor Ort (nicht für Zertifikat LehramtPRO anrechenbar) |
|
Weitere Angebote |
|
Weitere Zertifikate (nicht für Zertifikat LehramtPRO anrechenbar) |
Münchener Lehrertraining |
MZL-Woche des Referendariats (nicht für Zertifikat LehramtPRO anrechenbar) |
|