Münchener Zentrum für Lehrerbildung
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Filmen im schulischen Rahmen: Schüler erstellen Videotutorials

Termin 10.07.2020, 
17-18 Uhr s.t.
Ort Digitales Format (ZOOM)
Zielgruppe Studierende aller Lehrämter
Anmeldeschluss 03.07.2020
Max. Teilnehmer 20
Dozenten Johann Rambeck & Ingund Schwarz (Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film an den bayerischen Schulen e.V. und Drehort Schule e.V.)
Hinweis Schwerpunkt IV

Beschreibung

Filmen im schulischen Rahmen - „Trick- und Animationsfilm im Unterricht“

Methodische und didaktische Grundlagen aktiver Film- und Videoarbeit im Unterricht

  • Trick- und Animationsfilm im Unterricht
  • Dokumentarfilm im Unterricht
  • Schüler erstellen Videotutorials

 

In drei einstündigen Online-Seminaren (08.07., 09.07., 10.07.)wird ein Ausblick auf ein Seminar in den beiden kommenden Semestern gegeben:

Jeweils donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr werden die theoretischen Grundlagen aber vor allem auch praktische Übungen (soweit die universitären Hygienemaßnahmen dies zulassen) zum Einsatz von Video und Film im schulischen Rahmen angeboten. Hinzu kommt eine zweitägige Kompaktveranstaltung, die eine komplette Schülerfilm-Produktion aus den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm erlebbar macht.

 

Das Seminar wird online via Zoom stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten Sie alle nötigen Informationen.

Die drei Online-Seminare sind als Ausblick auf ein kommendes Seminar konzipiert. Die Teilnahme an diesem Seminar verpflichtet Sie jedoch nicht zur Teilnahme an weiteren Seminaren!

Wir empfehlen, alle drei Online-Seminare zu besuchen; Sie können die Veranstaltungen jedoch auch einzeln buchen.

 

Die Anmeldung erfolgt bis einschließlich 03.07.20 per Mail an kmbd@edu.lmu.de.

 

Studierende erhalten eine Teilnahme-Bestätigung und können sich das Seminar für das LehramtPRO-Zertifikat des Münchener Zentrums für Lehrerbildung oder für das Profilqualifikationszertifikat des Kompetenznetzwerks Medienbildung und Digitalisierung anrechnen lassen.

 

Anmeldung für Studierende via LSF